Jörg R. Strub - Curriculum Prothetik

Здесь есть возможность читать онлайн «Jörg R. Strub - Curriculum Prothetik» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Curriculum Prothetik: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Curriculum Prothetik»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Seit seinem ersten Erscheinen im Jahre 1994 hat sich das Curriculum Prothetik zu einem echten «Renner» unter den deutschsprachigen Prothetikfachbüchern entwickelt. Bei Studierenden, Zahnärztinnen/Zahnärzten und Zahntechnikerinnen/Zahntechnikern erfreut es sich gleichermaßen großer Beliebtheit. Als hervorragend lesbare und durchgehend bebilderte Gesamtdarstellung des Faches ist es Standardlehrbuch an vielen deutschsprachigen Universitäten. Nach einer umfassenden Neubearbeitung handelt es sich bei dieser 5. Auflage um das aktuellste und zugleich umfassendste Lehrbuch der zahnärztlichen Prothetik und ihrer Randgebiete. Neben einer Überarbeitung aller Inhalte auf den aktuellen Wissenstand im Bereich der konventionellen prothetischen Methoden wurden die digitalen Methoden weitaus stärker als zuvor berücksichtigt, wodurch sich der Inhalt der 5. Auflage nochmals deutlich erweitert hat.
Von A wie Anamnese bis Z wie Zirkonoxid wird in nun 49 Kapiteln ein synoptisches Behandlungskonzept vorgestellt, das sämtliche Bereiche der modernen zahnärztlichen Prothetik einschließt. Das Behandlungskonzept zeichnet sich durch individuell auf den Patienten zugeschnittene Konzepte aus, die ästhetische Ansprüche, minimalinvasive Methoden und die Langlebigkeit prothetischer Versorgungen gleichermaßen berücksichtigen. Neben den klassischen Gebieten der festsitzenden, abnehmbaren und kombinierten (Implantat-)Prothetik und der zahnärztlichen Werkstoffkunde werden unter anderem die präprothetische Parodontologie, die Myoarthropathien des Kausystems und viele weitere präprothetische Vorbehandlungsmaßnahmen sowie die Nachsorge detailliert beschrieben. Durch die Ergänzung spezieller Themen wie des Mundschutzes im Sport, der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität sowie der evidenzbasierten Zahnmedizin wird mit diesem Werk ein umfassendes Bild des Faches vermittelt.

Curriculum Prothetik — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Curriculum Prothetik», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

39.9 Klinik: Anprobe der Wurzelstiftkappen und des Gerüsts

39.10 Labor: Zahnaufstellung in Wachs

39.11 Klinik: Wachsanprobe der Aufstellung/Labor: Fertigstellung in Kunststoff

39.12 Klinik: Anprobe der fertigen Arbeit, Einkleben der Matrizen, Eingliederung der fertigen Arbeit

39.13 Klinik: Kontrolle, Nachregistrierung

40 Einführung in die Totalprothetik

40.1 Epidemiologie

40.2 Folgen des totalen Zahnverlusts

40.3 Geschichte der Totalprothetik

40.4 Anamnese, Befund, Vorbehandlung in der Totalprothetik

40.4.1 Faktoren, die den Halt einer Totalprothese beeinflussen

40.5 Abformmethoden in der Totalprothetik

40.6 Klinische Konzepte für Totalprothesen

40.6.1 Front-Eckzahn-kontrollierte Aufstellung – sequenzielle Führung

40.6.2 Merkmale des Totalprothetikkonzepts nach Gerber

40.6.3 Weitere Aufstellungskonzepte

40.7 Ausmodellieren der Prothesenaußenflächen

40.8 Reokkludieren

40.9 Einschleifen von Totalprothesen

40.9.1 Einschleifen der Zentrik

40.9.2 Einschleifen der Protrusion

40.9.3 Einschleifen des Seitschubs nach rechts und links

40.9.4 Einschleifen der Retralbewegungen

40.10 Nachsorge

40.11 Klinische Studien

40.11.1 Knochenabbau

40.11.2 Zufriedenheit und Behandlungsbedarf

Literatur

41 Totalprothetik: Klinischer und labortechnischer Ablauf

41.1 Einleitung

41.2 Klinik: Situationsabformung

41.3 Labor: Herstellen von Situationsmodellen und individuellen Abformlöffeln

41.4 Klinik: Löffelanprobe, Randgestaltung, modifizierte mukostatische Abformung

41.4.1 Randgestaltung

41.4.2 Abformung

41.5 Labor: Herstellung der Meistermodelle und Registrierschablonen

41.5.1 Modellherstellung

41.5.2 Herstellung der Registrierschablonen

41.6 Klinik: Vertikale Kieferrelationsbestimmung und zentrisches Wachsregistrat

41.7 Klinik/Labor – Sequenziell geführte Prothesen: extraorale Registrierung, definitives Einartikulieren der Meistermodelle

41.7.1 Montage des Oberkiefermodells

41.7.2 Montage des Unterkiefermodells

41.8 Klinik/Labor – Gerber-System: extraorale Registrierung, definitives Einartikulieren der Meistermodelle, horizontale Kieferrelationsbestimmung

41.8.1 Vorbereitung des Artikulators

41.8.2 Provisorisches Einartikulieren

41.8.3 Herstellung der Registrierbehelfe

41.8.4 Extraorale Registrierung

41.8.5 Einartikulieren des Unterkiefermodells

41.8.6 Horizontale Kieferrelationsbestimmung

41.8.7 Einartikulieren des Oberkiefermeistermodells

41.9 Klinik: Frontzahnauswahl

41.10 Modellanalyse, Frontzahnaufstellung in Wachs

41.11 Klinik: Registratkontrolle, Anprobe der Frontzahnaufstellung

41.12 Labor: Seitenzahnaufstellung in Wachs, Ausmodellieren der Wachsaufstellung

41.13 Klinik: Gesamtanprobe in Wachs

41.14 Labor: Einbetten, Pressen des Kunststoffs, Polymerisieren, Reokkludieren, Ausarbeiten

41.14.1 Einbetten der Wachsaufstellung

41.14.2 Ausbrühen und Vorbereiten der Küvette zum Kunststoffpressen

41.14.3 Kunststoffpressen

41.14.4 Reokkludieren

41.14.5 Ausarbeiten der eingeschliffenen Prothesen

41.15 Klinik: Anprobe der fertigen Prothesen, Patienteninstruktion

41.16 Klinik: Nachregistrierung intra- und extraoral

41.17 Labor: Remontage, Einschleifen

41.18 Nachsorge, Unterfütterung

41.19 Digitalisierung der Herstellung von Totalprothesen

Literatur

42 Einführung in die dentale Implantologie

42.1 Einleitung

42.1.1 Was ist ein dentales Implantat?

42.1.2 Warum wünschen Patienten Implantate?

42.1.3 Implantate aus zahnärztlicher Sicht

42.2 Indikationsstellung

42.2.1 Differentialindikation zwischen konventionellem und implantatgetragenem Zahnersatz

42.2.2 Festsitzender implantatgetragener Zahnersatz

42.2.3 Implantatgetragener abnehmbarer Zahnersatz

42.2.4 Verkürzte Zahnreihe

42.2.5 Tertiärprophylaxe – Erhalt oraler Strukturen

42.2.6 Differentialtherapeutische Abwägungen

42.3 Implantatsysteme

42.3.1 Überlebensraten der Implantate bei schmalen und kurzen Implantaten

42.3.2 Merkmale der Implantat-Abutment-Verbindung

42.3.3 Beispielhafte Darstellung unterschiedlicher Implantatsysteme

42.4 Versorgungskonzepte

42.4.1 Einzelzahnersatz

42.4.2 Multipler Zahnersatz im Lückengebiss

42.4.3 Stark reduziertes Restgebiss

42.4.4 Zahnloser Kiefer

42.5 Biomechanische Aspekte bei der Versorgung von Implantaten

42.5.1 Kaukräfte

42.5.2 Überbelastung von Implantaten

42.5.3 Verblockung von Implantaten

42.5.4 Kronen-Implantat-Verhältnis

42.5.5 Angulierte Implantate

42.5.6 Funktionelles Zusammenspiel osseointegrierter Implantate und deren Restaurationen mit natürlichen Zähnen

42.5.7 Okklusionskonzepte in der Implantologie

Literatur

43 Implantat-Werkstoffe

43.1 Anforderungen an Implantat-Werkstoffe

43.1.1 Mechanische Eigenschaften

43.2 Werkstoffe für dentale Implantate

43.2.1 Reintitan

43.2.2 Titanlegierungen

43.2.3 Zirkonoxid

Literatur

44 Implantologie: Klinisches und labortechnisches Vorgehen

44.1 Behandlungsplanung

44.1.1 Anamnese

44.1.2 Festlegung des Behandlungsziels

44.1.3 Röntgendiagnostik

44.1.4 Bohrschablonen

44.1.5 Augmentationsschablonen

44.2 Implantationszeitpunkt und Belastungsprotokolle

44.2.1 Zeitpunkt der Implantation

44.2.2 Belastungsprotokolle

44.2.3 Klinische Empfehlungen bezüglich Implantationszeitpunkt und Belastung

44.3 Chirurgisches Vorgehen

44.3.1 Implantation

44.3.2 Freilegungsoperation

44.3.3 Komplikationen

44.3.4 Nachsorge

44.4 Prothetisches Vorgehen

44.4.1 Provisorische Versorgung

44.4.2 Abformtechnik

44.4.3 Klinische und labortechnische Arbeitsabläufe: Festsitzende Restaurationen

44.4.4 Klinische und labortechnische Arbeitsabläufe: Herausnehmbare Restaurationen

44.5 Nachsorge

Literatur

45 Ursachen und Therapie der periimplantären Mukositis und Periimplantitis

45.1 Einleitung

45.2 Formen der periimplantären Entzündungen

45.2.1 Periimplantäre Mukositis

45.2.2 Periimplantitis

45.3 Prävalenz der periimplantären Mukositis und Periimplantitis

45.4 Mikrobiologische Aspekte

45.5 Diagnostik bei Verdacht auf periimplantäre Infektionen

45.5.1 Periimplantäre Sondierung

45.5.2 Röntgen

45.6 Prävention von periimplantären Erkrankungen

45.7 Therapie der periimplantären Mukositis und der Periimplantitis

45.7.1 Therapie der periimplantären Mukositis

45.7.2 Nichtchirurgische Therapie der Periimplantitis

45.7.3 Chirurgische Therapie der Periimplantitis

45.8 Zusammenfassung

Literatur

46 Nachsorge in der Prothetik

46.1 Einleitung

46.2 Ablauf der Anamnese und Befundaufnahme im Rahmen der Nachsorge

46.2.1 Anamnese

46.2.2 Befundaufnahme

46.3 Therapie im Rahmen der Nachsorge

46.3.1 Patientenaufklärung

46.3.2 Mundhygiene-Remotivation und -Reinstruktion

46.3.3 Entfernung von Plaque, Zahnstein und Konkrementen

46.3.4 Zahnreinigung und Politur

46.3.5 Fluoridierung

46.3.6 Weitere Maßnahmen

46.3.7 Festlegen eines Nachsorgeintervalls

Literatur

47 Mundschutz (Zahnschutz) im Sport

47.1 Einleitung

47.2 Definition

47.3 Indikationen

47.3.1 Hauptaufgaben und Vorteile eines Mundschutzes

47.4 Mögliche Nachteile eines Mundschutzes

47.5 Anforderungen an einen Mundschutz

47.6 Materialien

47.7 Mundschutztypen und deren Herstellungstechniken

47.8 Verhaltensmaßregeln und Nachsorge

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Curriculum Prothetik»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Curriculum Prothetik» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


libcat.ru: книга без обложки
Николай Шмелев
Терентiй Травнiкъ - Cirqulleum
Терентiй Травнiкъ
Сергей Васильев - Curriculum vitae [СИ]
Сергей Васильев
AGDT-AGPD Spectrum Group - Spectrum - Part 1 - Curriculum
AGDT-AGPD Spectrum Group
Héctor Cirigliano - El abuelo pampa
Héctor Cirigliano
Peter Straub - Mr. X
Peter Straub
Отзывы о книге «Curriculum Prothetik»

Обсуждение, отзывы о книге «Curriculum Prothetik» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x