39.9 Klinik: Anprobe der Wurzelstiftkappen und des Gerüsts
39.10 Labor: Zahnaufstellung in Wachs
39.11 Klinik: Wachsanprobe der Aufstellung/Labor: Fertigstellung in Kunststoff
39.12 Klinik: Anprobe der fertigen Arbeit, Einkleben der Matrizen, Eingliederung der fertigen Arbeit
39.13 Klinik: Kontrolle, Nachregistrierung
40 Einführung in die Totalprothetik
40.1 Epidemiologie
40.2 Folgen des totalen Zahnverlusts
40.3 Geschichte der Totalprothetik
40.4 Anamnese, Befund, Vorbehandlung in der Totalprothetik
40.4.1 Faktoren, die den Halt einer Totalprothese beeinflussen
40.5 Abformmethoden in der Totalprothetik
40.6 Klinische Konzepte für Totalprothesen
40.6.1 Front-Eckzahn-kontrollierte Aufstellung – sequenzielle Führung
40.6.2 Merkmale des Totalprothetikkonzepts nach Gerber
40.6.3 Weitere Aufstellungskonzepte
40.7 Ausmodellieren der Prothesenaußenflächen
40.8 Reokkludieren
40.9 Einschleifen von Totalprothesen
40.9.1 Einschleifen der Zentrik
40.9.2 Einschleifen der Protrusion
40.9.3 Einschleifen des Seitschubs nach rechts und links
40.9.4 Einschleifen der Retralbewegungen
40.10 Nachsorge
40.11 Klinische Studien
40.11.1 Knochenabbau
40.11.2 Zufriedenheit und Behandlungsbedarf
Literatur
41 Totalprothetik: Klinischer und labortechnischer Ablauf
41.1 Einleitung
41.2 Klinik: Situationsabformung
41.3 Labor: Herstellen von Situationsmodellen und individuellen Abformlöffeln
41.4 Klinik: Löffelanprobe, Randgestaltung, modifizierte mukostatische Abformung
41.4.1 Randgestaltung
41.4.2 Abformung
41.5 Labor: Herstellung der Meistermodelle und Registrierschablonen
41.5.1 Modellherstellung
41.5.2 Herstellung der Registrierschablonen
41.6 Klinik: Vertikale Kieferrelationsbestimmung und zentrisches Wachsregistrat
41.7 Klinik/Labor – Sequenziell geführte Prothesen: extraorale Registrierung, definitives Einartikulieren der Meistermodelle
41.7.1 Montage des Oberkiefermodells
41.7.2 Montage des Unterkiefermodells
41.8 Klinik/Labor – Gerber-System: extraorale Registrierung, definitives Einartikulieren der Meistermodelle, horizontale Kieferrelationsbestimmung
41.8.1 Vorbereitung des Artikulators
41.8.2 Provisorisches Einartikulieren
41.8.3 Herstellung der Registrierbehelfe
41.8.4 Extraorale Registrierung
41.8.5 Einartikulieren des Unterkiefermodells
41.8.6 Horizontale Kieferrelationsbestimmung
41.8.7 Einartikulieren des Oberkiefermeistermodells
41.9 Klinik: Frontzahnauswahl
41.10 Modellanalyse, Frontzahnaufstellung in Wachs
41.11 Klinik: Registratkontrolle, Anprobe der Frontzahnaufstellung
41.12 Labor: Seitenzahnaufstellung in Wachs, Ausmodellieren der Wachsaufstellung
41.13 Klinik: Gesamtanprobe in Wachs
41.14 Labor: Einbetten, Pressen des Kunststoffs, Polymerisieren, Reokkludieren, Ausarbeiten
41.14.1 Einbetten der Wachsaufstellung
41.14.2 Ausbrühen und Vorbereiten der Küvette zum Kunststoffpressen
41.14.3 Kunststoffpressen
41.14.4 Reokkludieren
41.14.5 Ausarbeiten der eingeschliffenen Prothesen
41.15 Klinik: Anprobe der fertigen Prothesen, Patienteninstruktion
41.16 Klinik: Nachregistrierung intra- und extraoral
41.17 Labor: Remontage, Einschleifen
41.18 Nachsorge, Unterfütterung
41.19 Digitalisierung der Herstellung von Totalprothesen
Literatur
42 Einführung in die dentale Implantologie
42.1 Einleitung
42.1.1 Was ist ein dentales Implantat?
42.1.2 Warum wünschen Patienten Implantate?
42.1.3 Implantate aus zahnärztlicher Sicht
42.2 Indikationsstellung
42.2.1 Differentialindikation zwischen konventionellem und implantatgetragenem Zahnersatz
42.2.2 Festsitzender implantatgetragener Zahnersatz
42.2.3 Implantatgetragener abnehmbarer Zahnersatz
42.2.4 Verkürzte Zahnreihe
42.2.5 Tertiärprophylaxe – Erhalt oraler Strukturen
42.2.6 Differentialtherapeutische Abwägungen
42.3 Implantatsysteme
42.3.1 Überlebensraten der Implantate bei schmalen und kurzen Implantaten
42.3.2 Merkmale der Implantat-Abutment-Verbindung
42.3.3 Beispielhafte Darstellung unterschiedlicher Implantatsysteme
42.4 Versorgungskonzepte
42.4.1 Einzelzahnersatz
42.4.2 Multipler Zahnersatz im Lückengebiss
42.4.3 Stark reduziertes Restgebiss
42.4.4 Zahnloser Kiefer
42.5 Biomechanische Aspekte bei der Versorgung von Implantaten
42.5.1 Kaukräfte
42.5.2 Überbelastung von Implantaten
42.5.3 Verblockung von Implantaten
42.5.4 Kronen-Implantat-Verhältnis
42.5.5 Angulierte Implantate
42.5.6 Funktionelles Zusammenspiel osseointegrierter Implantate und deren Restaurationen mit natürlichen Zähnen
42.5.7 Okklusionskonzepte in der Implantologie
Literatur
43 Implantat-Werkstoffe
43.1 Anforderungen an Implantat-Werkstoffe
43.1.1 Mechanische Eigenschaften
43.2 Werkstoffe für dentale Implantate
43.2.1 Reintitan
43.2.2 Titanlegierungen
43.2.3 Zirkonoxid
Literatur
44 Implantologie: Klinisches und labortechnisches Vorgehen
44.1 Behandlungsplanung
44.1.1 Anamnese
44.1.2 Festlegung des Behandlungsziels
44.1.3 Röntgendiagnostik
44.1.4 Bohrschablonen
44.1.5 Augmentationsschablonen
44.2 Implantationszeitpunkt und Belastungsprotokolle
44.2.1 Zeitpunkt der Implantation
44.2.2 Belastungsprotokolle
44.2.3 Klinische Empfehlungen bezüglich Implantationszeitpunkt und Belastung
44.3 Chirurgisches Vorgehen
44.3.1 Implantation
44.3.2 Freilegungsoperation
44.3.3 Komplikationen
44.3.4 Nachsorge
44.4 Prothetisches Vorgehen
44.4.1 Provisorische Versorgung
44.4.2 Abformtechnik
44.4.3 Klinische und labortechnische Arbeitsabläufe: Festsitzende Restaurationen
44.4.4 Klinische und labortechnische Arbeitsabläufe: Herausnehmbare Restaurationen
44.5 Nachsorge
Literatur
45 Ursachen und Therapie der periimplantären Mukositis und Periimplantitis
45.1 Einleitung
45.2 Formen der periimplantären Entzündungen
45.2.1 Periimplantäre Mukositis
45.2.2 Periimplantitis
45.3 Prävalenz der periimplantären Mukositis und Periimplantitis
45.4 Mikrobiologische Aspekte
45.5 Diagnostik bei Verdacht auf periimplantäre Infektionen
45.5.1 Periimplantäre Sondierung
45.5.2 Röntgen
45.6 Prävention von periimplantären Erkrankungen
45.7 Therapie der periimplantären Mukositis und der Periimplantitis
45.7.1 Therapie der periimplantären Mukositis
45.7.2 Nichtchirurgische Therapie der Periimplantitis
45.7.3 Chirurgische Therapie der Periimplantitis
45.8 Zusammenfassung
Literatur
46 Nachsorge in der Prothetik
46.1 Einleitung
46.2 Ablauf der Anamnese und Befundaufnahme im Rahmen der Nachsorge
46.2.1 Anamnese
46.2.2 Befundaufnahme
46.3 Therapie im Rahmen der Nachsorge
46.3.1 Patientenaufklärung
46.3.2 Mundhygiene-Remotivation und -Reinstruktion
46.3.3 Entfernung von Plaque, Zahnstein und Konkrementen
46.3.4 Zahnreinigung und Politur
46.3.5 Fluoridierung
46.3.6 Weitere Maßnahmen
46.3.7 Festlegen eines Nachsorgeintervalls
Literatur
47 Mundschutz (Zahnschutz) im Sport
47.1 Einleitung
47.2 Definition
47.3 Indikationen
47.3.1 Hauptaufgaben und Vorteile eines Mundschutzes
47.4 Mögliche Nachteile eines Mundschutzes
47.5 Anforderungen an einen Mundschutz
47.6 Materialien
47.7 Mundschutztypen und deren Herstellungstechniken
47.8 Verhaltensmaßregeln und Nachsorge
Читать дальше