Jörg R. Strub - Curriculum Prothetik

Здесь есть возможность читать онлайн «Jörg R. Strub - Curriculum Prothetik» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Curriculum Prothetik: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Curriculum Prothetik»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Seit seinem ersten Erscheinen im Jahre 1994 hat sich das Curriculum Prothetik zu einem echten «Renner» unter den deutschsprachigen Prothetikfachbüchern entwickelt. Bei Studierenden, Zahnärztinnen/Zahnärzten und Zahntechnikerinnen/Zahntechnikern erfreut es sich gleichermaßen großer Beliebtheit. Als hervorragend lesbare und durchgehend bebilderte Gesamtdarstellung des Faches ist es Standardlehrbuch an vielen deutschsprachigen Universitäten. Nach einer umfassenden Neubearbeitung handelt es sich bei dieser 5. Auflage um das aktuellste und zugleich umfassendste Lehrbuch der zahnärztlichen Prothetik und ihrer Randgebiete. Neben einer Überarbeitung aller Inhalte auf den aktuellen Wissenstand im Bereich der konventionellen prothetischen Methoden wurden die digitalen Methoden weitaus stärker als zuvor berücksichtigt, wodurch sich der Inhalt der 5. Auflage nochmals deutlich erweitert hat.
Von A wie Anamnese bis Z wie Zirkonoxid wird in nun 49 Kapiteln ein synoptisches Behandlungskonzept vorgestellt, das sämtliche Bereiche der modernen zahnärztlichen Prothetik einschließt. Das Behandlungskonzept zeichnet sich durch individuell auf den Patienten zugeschnittene Konzepte aus, die ästhetische Ansprüche, minimalinvasive Methoden und die Langlebigkeit prothetischer Versorgungen gleichermaßen berücksichtigen. Neben den klassischen Gebieten der festsitzenden, abnehmbaren und kombinierten (Implantat-)Prothetik und der zahnärztlichen Werkstoffkunde werden unter anderem die präprothetische Parodontologie, die Myoarthropathien des Kausystems und viele weitere präprothetische Vorbehandlungsmaßnahmen sowie die Nachsorge detailliert beschrieben. Durch die Ergänzung spezieller Themen wie des Mundschutzes im Sport, der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität sowie der evidenzbasierten Zahnmedizin wird mit diesem Werk ein umfassendes Bild des Faches vermittelt.

Curriculum Prothetik — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Curriculum Prothetik», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

12.3 Selbstbeobachtung

12.4 Schmerzpsychologische Therapie

12.4.1 Stressbewältigung/Muskelentspannung

12.4.2 Psychologische Schmerztherapie: kognitive Verhaltenstherapie

12.5 Schienentherapie

12.5.1 Stabilisierungsschiene (Michigan-Schiene)

12.5.2 Anteriore Repositionierungsschiene

12.6 Pharmakologische Therapie

12.6.1 Kiefermuskelschmerzen

12.6.2 Kiefergelenkschmerzen

12.7 Physiotherapie/Physikalische Therapie

12.7.1 Kältetherapie (Kryotherapie)

12.7.2 Wärmetherapie

12.7.3 Selbstmassage/Kieferbewegungsübungen

12.8 Definitive okklusale Maßnahmen

Literatur

13 Präprothetische Vorbehandlung, Phase I: Kieferorthopädie und Kieferchirurgie

13.1 Einleitung

13.2 Kieferorthopädische Vorbehandlung

13.2.1 Indikationen

13.2.2 Kontraindikationen

13.2.3 Ziele

13.2.4 Behandlungsmittel und -grundsätze

13.2.5 Kleinere präprothetische orthodontische Maßnahmen

13.2.6 Interdisziplinäres Behandlungskonzept (Kieferorthopädie/Kieferchirurgie/Prothetik)

13.2.7 Stabilität des Behandlungsergebnisses

13.3 Kieferchirurgische Vorbehandlung

Literatur

14 Präprothetische Vorbehandlung, Phase II: Parodontal- und oralchirurgische Eingriffe

14.1 Einleitung

14.2 Reevaluation der präprothetischen Vorbehandlung, Phase I

14.3 Lokalanästhesie

14.3.1 Arten von Lokalanästhetika

14.3.2 Kontraindikationen für Adrenalin

14.3.3 Empfehlungen für eine individuelle Lokalanästhesie

14.3.4 Höchstdosis

14.4 Eingriffe während der präprothetischen Vorbehandlung, Phase II

14.4.1 Gingivektomie und Gingivoplastik

14.4.2 Mukogingivale Chirurgie: Freies Schleimhauttransplantat

14.4.3 Access-Flap (Scaling unter Sicht)

14.4.4 Chirurgische Kronenverlängerung

14.4.5 Tunnelierung, Hemisektion/Trisektion/Prämolarisierung, Wurzelamputation

14.4.6 Wurzelspitzenresektion (WSR)

14.4.7 Geführte parodontale Geweberegeneration

14.4.8 Kieferkammaufbau

14.5 Reevaluation der präprothetischen Vorbehandlung, Phase II

Literatur

Sachregister Band I bis III

Band II

15 Artikulatoren

15.1 Einleitung

15.2 Einteilung der mechanischen Artikulatoren

15.2.1 Einteilung nach der Einstellbarkeit (Justierbarkeit)

15.2.2 Einteilung nach der Art der Gelenksimulation bzw. Anordnung der Führungsflächen

15.3 Unterschiede SAM-Artikulator – Gerber-Condylator

15.3.1 Charakteristika des SAM 2-Artikulators

Literatur

16 Farbe, Farbbestimmung und Farbangleichung

16.1 Physikalische Aspekte des Farbsehens

16.2 Physiologische Aspekte des Farbsehens

16.3 Farbvalenzen und Farbklassen

16.4 Primär-, Sekundär-, Komplementär-, Kompensationsfarben

16.5 Einflüsse auf die Farbempfindung

16.6 Metamerie und ihre Konsequenzen

16.7 Farbordnungssysteme – Das Munsell-Color-System

16.8 Grundlegende Prinzipien für die Farbbestimmung in der Zahnmedizin

16.9 Ästhetisch relevante Co-Faktoren

16.10 Farbringsysteme zur Bestimmung der Zahnfarbe

16.11 Farbringsysteme zur Bestimmung der Stumpffarbe

16.12 Spezifische Einflüsse auf Farbbestimmung und Farbangleichung

16.13 Schrittweises Vorgehen bei der Farbbestimmung

16.13.1 VITA classical A1-D4-Farbskala

16.13.2 VITA Touthguide 3D-MASTER

16.13.3 VITA Linearguide 3D-MASTER

16.14 Farbkommunikation mittels digitaler Fotografie

16.14.1 Objektive Analyse digitaler Bilder

16.15 Farbmessgeräte

16.16 Perspektiven

Literatur

17 Ästhetik in der Zahnmedizin

17.1 Einleitung

17.2 Das Zeigen der Zähne – Kulturgeschichtliche Anmerkungen

17.3 Prinzipien der Ästhetik

17.4 Kosmetik

17.5 Ästhetik im Gesichtsbereich

17.6 Die Bedeutung von Lippen und Gingiva für die Ästhetik in der Mundregion

17.7 Die Sichtbarkeit der Zähne

17.8 Morphologie der Zähne aus ästhetischer Sicht

17.9 Ästhetische Kurzanalyse

17.10 Klinische Konsequenzen

17.10.1 Genereller Umgang mit schwierigen Situationen

17.10.2 Festsitzender Zahnersatz

17.10.3 Kombinierter Zahnersatz

17.10.4 Abnehmbarer Zahnersatz: Modellgussprothetik

17.10.5 Abnehmbarer Zahnersatz: Hybrid- und Totalprothetik

17.11 Simulation der dentalen Ästhetik

17.12 Messung und Bewertung von Ästhetik

17.13 Schlussbetrachtung

Literatur

18 Provisorische Versorgung

18.1 Einleitung

18.2 Provisorien bei festsitzendem Zahnersatz

18.2.1 Anfertigung direkt im Mund

18.2.2 Schalenprovisorien

18.2.3 Langzeitprovisorien laborgefertigt (ohne oder mit Gerüst)

18.2.4 Langzeitprovisorien mit NEM-Gerüst

18.2.5 Provisorien mittels CAD/CAM-Technologie hergestellt

18.3 Provisorien bei abnehmbarem Zahnersatz

Literatur

19 Abformung

19.1 Konventionelle Abformung

19.1.1 Abformtechniken

19.1.2 Einteilung der Abformmassen

19.1.3 Allgemeine Anforderungen an Abformmassen

19.1.4 Eigenschaften und Einsatzbereich der Abformmassen

19.1.5 Abformlöffel

19.1.6 Desinfektion von Abformungen

19.2 Digitale Abformung

Literatur

20 Kronenpräparationstechnik

20.1 Einleitung

20.2 Erhaltung der Zahnstrukturen und Schutz der Pulpa

20.3 Schutz des marginalen Parodonts

20.4 Retentions- und Widerstandsform

20.5 Werkstoffkundliche und konstruktionsbedingte Kriterien

20.6 Ästhetische Kriterien

20.7 Weitere zu beachtende Faktoren

20.8 Präparationsformen

20.9 „Präparationssatz Prothetik“

20.10 Hilfsmittel bei der Präparation

20.11 Kontrolle der Präparation

20.12 Versorgung der Dentinwunde

20.13 Abformung und Präparation

20.14 Empfohlene Präparationsformen

20.15 Perspektiven

Literatur

21 Metallische Werkstoffe

21.1 Grundlagen

21.1.1 Metallische Bindung

21.1.2 Legierungen

21.1.3 Mechanische Eigenschaften

21.2 Metallische Werkstoffe und Verarbeitungstechnologien für festsitzenden Zahnersatz

21.2.1 Edelmetall-Legierungen

21.2.2 Edelmetallfreie Legierungen

21.2.3 Titan

21.2.4 Verarbeitungstechnologien

21.2.5 Fügetechnik

21.3 Metallkeramik

21.3.1 Verblendkeramik

21.3.2 Verbund Metall-Keramik

21.4 Metallische Werkstoffe für die abnehmbare Prothetik

21.4.1 NiCr-Legierungen

21.4.2 CoCr-Legierungen

21.4.3 Edelmetall-Legierungen für Retentionselemente

21.5 Biologische Reaktionen

21.5.1 Toxizität

21.5.2 Allergenität

21.6 Biologische Prüfung dentaler Legierungen

21.6.1 Zytotoxizitätstest

21.6.2 Sensibilisierungstest

21.7 Orale Manifestation von Materialunverträglichkeiten

21.8 Ansätze zur Risikominimierung

21.8.1 Geeignete Auswahl der Materialien

21.8.2 Qualitätssicherung

Literatur

22 Keramische Werkstoffe

22.1 Einleitung

22.2 Silikatkeramik

22.2.1 Traditionelle Silikatkeramiken

22.2.2 Verstärkte Silikatkeramiken

22.2.3 Verarbeiten von Silikatkeramiken

22.3 Oxidkeramiken

22.3.2 Aluminiumoxid

22.3.2 Zirkonoxid

22.4 Festigkeits- und Bruchzähigkeitsprüfung

22.4.1 Festigkeiten und Bruchzähigkeiten von Keramiken

22.4.2 Korrelation zur klinischen Beanspruchung

22.5 Klinische Bewertung

Literatur

23 Hochleistungskunststoffe/Thermoplaste

23.1 Einleitung

23.2 Grundlagen

23.2.1 Mechanische Eigenschaften

23.2.2 Chemische Eigenschaften

23.2.2 Optische Eigenschaften

23.2.2 Politur und biologische Aspekte

23.3 PAEK in der festsitzenden Prothetik

23.4 PAEK in der herausnehmbaren Prothetik

23.5 Verbund zu weiteren Kunststoffen

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Curriculum Prothetik»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Curriculum Prothetik» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


libcat.ru: книга без обложки
Николай Шмелев
Терентiй Травнiкъ - Cirqulleum
Терентiй Травнiкъ
Сергей Васильев - Curriculum vitae [СИ]
Сергей Васильев
AGDT-AGPD Spectrum Group - Spectrum - Part 1 - Curriculum
AGDT-AGPD Spectrum Group
Héctor Cirigliano - El abuelo pampa
Héctor Cirigliano
Peter Straub - Mr. X
Peter Straub
Отзывы о книге «Curriculum Prothetik»

Обсуждение, отзывы о книге «Curriculum Prothetik» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x