23.5.1 Verblend- und Befestigungskomposite
23.5.2 Prothesenkunststoffe
23.6 Verarbeitungstechnologien
23.6.1 Pressen
23.6.2 Subtraktive Verarbeitung
23.6.3 Additive Verarbeitung
23.7 Weitere thermoplastische Hochleistungskunststoffe
Literatur
24 Einführung in die Kronen-Brücken-Prothetik
24.1 Definition von Kronen und Brücken
24.2 Historische Entwicklung des Kronen- und Brückenersatzes
24.3 Einteilung, Indikationen und Kontraindikationen von Kronenzahnersatz
24.3.1 Einteilung von Kronenzahnersatz
24.3.2 Indikationen von Kronenzahnersatz
24.3.3 Kontraindikationen von Kronenzahnersatz
24.4 Aufbau, Einteilung, Aufgaben, Indikationen und Kontraindikationen von Brückenzahnersatz
24.4.1 Aufbau von Brückenzahnersatz
24.4.2 Einteilung von Brückenzahnersatz
24.4.3 Aufgaben von Brückenzahnersatz
24.4.4 Indikationen von Brückenzahnersatz
24.4.5 Kontraindikationen von Brückenzahnersatz
24.5 Verblockungsarten
24.6 Langzeitergebnisse mit Kronen und Brücken
Literatur
25 Metall- und Vollkeramiksysteme in der Kronen-Brücken-Prothetik
25.1 Einleitung
25.2 Verarbeitungsverfahren für die Formgebung
25.3 Metallkeramische Systeme
25.3.1 Gerüstherstellung für metallkeramische Verbundsysteme
25.4 Vollkeramische Systeme
25.4.1 Gerüstherstellung für keramische Verbundsysteme
25.4.2 Herstellung von vollanatomischen Nicht-Verbundsystemen (monolitisch/mehrschichtig)
Literatur
26 Kronen-Brücken-Prothetik: Zahntechnische Arbeitsunterlagen
26.1 Einleitung
26.2 Sägemodellherstellung
26.2.1 Richtlinien zur Sägemodellherstellung
26.2.2 Desinfektion, Lagerung und Vorbehandlung der Abformungen
26.2.3 Die Herstellung des Zahnkranzes
26.2.4 Der Modellsockel mit integriertem Magnetsplit-Cast
26.2.5 Segmentierung des Zahnkranzes
26.2.6 Die Modellstumpfvorbereitung
26.3 Sägeschnittmodelle mit Kunststoffbasis
26.4 Die flexible Zahnfleischmaske für das Arbeitsmodell
26.5 Die Herstellung eines individuellen Frontzahnführungstellers
26.6 Das Aufwachsen von Zahnformen (Wax-up)
26.6.1 Additives Wax-up
26.6.2 Komplettes Wax-up („full wax-up“)
26.6.3 Wachsmodellation
26.7 Digitale Arbeitsunterlagen
26.7.1 Modelle einscannen und Datenfiles exportieren
26.7.2 Digitales Wax-up und Mock-up
Literatur
27 Kronen-Brücken-Prothetik: Gestaltung und Herstellung von Gussteilen
27.1 Einleitung
27.2 Die Wachsmodellation
27.2.1 Die äußere Kontur
27.2.2 Die Passgenauigkeit des Käppchens insgesamt
27.2.3 Passgenauigkeit im Randbereich
27.3 Gerüstgestaltung für die verblendete Restauration (mit Keramik oder Kunststoff)
27.3.1 Unterstützung der Keramik
27.3.2 Stabilität des Gerüsts
27.3.3 Gerüstgestaltung aus ästhetischer Sicht
27.3.4 Konturierung im marginalen Bereich
27.3.5 Zwischengliedgestaltung
27.3.6 Lötverbindungsflächen
27.3.7 Übergang vom Metall zur Keramik
27.3.8 Gerüstgestaltung für die Kunststoffverblendung
27.4 Setzen der Gusskanäle
27.4.1 Direktes Anstiften
27.4.2 Direktes Anstiften mit Extrareservoir
27.5 Lage des Gussobjekts in der Muffel
27.6 Einbetten und Vorwärmen
27.7.1 Muffeleinlage
27.7.2 Expansionssteuerung
27.7.3 Vorwärmen der Gussmuffel
27.7 Das Vergießen von Dentallegierungen
27.8 Ausbetten
27.9 Feinaufpassung der Gussteile
27.10 Oberflächenpolitur der Gussteile
Literatur
28 Kronen-Brücken-Prothetik: Klinischer und labortechnischer Ablauf
28.1 Einleitung
28.2 Labor: Diagnostische Präparation
28.3 Klinik: Farbauswahl, Präparation am Patienten
28.3.1 Zirkuläre Stufenpräparation
28.3.2 Zirkuläre Hohlkehlpräparation (Seitenzähne)
28.3.3 Zirkuläre Hohlkehlpräparation (Frontzähne)
28.3.4 Kontrolle der Präparation
28.4 Klinik: Postpräparatorische Maßnahmen am Patienten
28.4.1 Abformung
28.5 Labor: Modellherstellung
28.6 Klinik: Gesichtsbogenübertragung, Kieferrelationsbestimmung, Modellmontage
28.7 Labor: Vom Gipsmodell zur Restauration
28.8 Klinik: Gerüstanprobe
28.9 Die Verblendung von Gerüsten
28.9.1 Die keramische Verblendung
28.9.2 Die Kunststoffverblendung
28.10 Klinik: Rohbrandanprobe (Keramik)
28.10.1 Allgemeines
28.10.2 Oberflächenkorrektur an der Keramik
28.11 Labor/Klinik: Fertigstellung und Anprobe der Arbeit
28.12 Klinik: Eingliederung der festsitzenden Arbeit
28.12.1 Vorgehen beim Zementieren mit Zinkoxid-Phosphat-Zement
28.12.2 Vorgehen beim Zementieren mit Glasionomerzement (GIZ)
28.12.3 Vorgehen bei adhäsiver Befestigung
Literatur
29 Einführung in die Adhäsivprothetik
29.1 Definition
29.2 Geschichte der Adhäsivprothetik
29.3 Klebeverbundsysteme
29.3.1 Kleber-Schmelz-Verbund
29.3.2 Kleber-Metall-Verbund
29.3.3 Kleber-Keramik-Verbund
29.3.4 Probleme beim Kleben
29.4 Adhäsivbrücken
29.4.1 Indikationen von Adhäsivbrücken
29.4.2 Kontraindikationen von Adhäsivbrücken
29.4.3 Langzeitresultate von metallkeramischen Adhäsivbrücken
29.4.4 Zusammenfassung: Vor- und Nachteile von metallkeramischen Adhäsivbrücken
29.4.5 Vollkeramische Adhäsivbrücken
29.5 Keramische Veneers und Teilkronen
29.5.1 Indikationen und Kontraindikationen von Veneers und Teilkronen
29.5.2 Prinzipien bei Veneers und Teilkronen
29.5.3 Langzeitresultate mit Veneers und Teilkronen
Literatur
30 Adhäsivprothetik: Klinischer und labortechnischer Ablauf
30.1 Klinik: Anamnese, Befundaufnahme, Situationsabformung, Gesichtsbogenübertragung, Kieferrelationsbestimmung, Diagnose, Planung
30.2 Labor: Herstellung von Studienmodellen, Modellanalyse, diagnostisches Wax-up
30.3 Klinik: Hygienephase, präprothetische Vorbehandlung, Reevaluation der Vorbehandlung
30.4 Labor: Diagnostische Präparation, diagnostisches Wax-up
30.5 Klinik: Präparation am Patienten
30.6 Klinik: Definitive Abformung, Gesichtsbogenübertragung, Kieferrelationsbestimmung
30.7 Labor: Modellherstellung, Modellmontage im Artikulator
30.8 Labor: Technische Vorgehensmöglichkeiten bei der Herstellung von Adhäsivbrücken
30.9 Labor: Modellation des Gerüsts in Wachs oder Kunststoff
30.10 Labor: Einbetten, Gießen, Ausarbeiten
30.11 Klinik: Gerüstanprobe und Farbauswahl
30.12 Labor: Verblendung von Adhäsivbrücken
30.13 Klinik: Rohbrandanprobe (Keramik)
30.14 Labor: Fertigstellung
30.15 Klinik: Anprobe der fertigen Arbeit
30.16 Konditionierung der Klebeflächen
30.17 Klinik: Eingliederung von Adhäsivbrücken
30.18 Klinik: Kontrolle und definitives Ausarbeiten der Ränder
30.19 Klinik: Nachsorge
30.20 Klinik: Wiederbefestigung von Adhäsivbrücken
30.21 Behandlungsablauf bei Veneers und Teilkronen
Literatur
Sachregister Band I bis III
Band III
31 Einführung in die Teilprothetik 31 Einführung in die Teilprothetik 31.1 Ziele der Versorgung mit Teilprothesen Teilbezahnte Kiefer sind Folge des Verlustes oder der Nichtanlage einzelner oder mehrere Zähne. Als Resultat kommt es entweder zu Unterbrechungen oder Verkürzungen der Zahnreihe in einem oder beiden Kiefern. Unterbrechungen können ein- oder mehrfach auftreten. Weiterhin kann die Zahnreihe ein- oder beidseitig verkürzt sein, ggf. auch in Kombination mit Unterbrechungen. Liegt als Folge der Teilbezahnung eine relevante Einbuße der orofazialen Funktionen (Mastikation, Sprache, Ästhetik, Okklusion) vor oder drohen diese gestört zu werden, ist der Ersatz fehlender Zähne zur Wiederherstellung indiziert. Dies ist auch unter Aspekten der Tertiärprophylaxe sinnvoll.
Читать дальше