Jörg R. Strub - Curriculum Prothetik

Здесь есть возможность читать онлайн «Jörg R. Strub - Curriculum Prothetik» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Curriculum Prothetik: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Curriculum Prothetik»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Seit seinem ersten Erscheinen im Jahre 1994 hat sich das Curriculum Prothetik zu einem echten «Renner» unter den deutschsprachigen Prothetikfachbüchern entwickelt. Bei Studierenden, Zahnärztinnen/Zahnärzten und Zahntechnikerinnen/Zahntechnikern erfreut es sich gleichermaßen großer Beliebtheit. Als hervorragend lesbare und durchgehend bebilderte Gesamtdarstellung des Faches ist es Standardlehrbuch an vielen deutschsprachigen Universitäten. Nach einer umfassenden Neubearbeitung handelt es sich bei dieser 5. Auflage um das aktuellste und zugleich umfassendste Lehrbuch der zahnärztlichen Prothetik und ihrer Randgebiete. Neben einer Überarbeitung aller Inhalte auf den aktuellen Wissenstand im Bereich der konventionellen prothetischen Methoden wurden die digitalen Methoden weitaus stärker als zuvor berücksichtigt, wodurch sich der Inhalt der 5. Auflage nochmals deutlich erweitert hat.
Von A wie Anamnese bis Z wie Zirkonoxid wird in nun 49 Kapiteln ein synoptisches Behandlungskonzept vorgestellt, das sämtliche Bereiche der modernen zahnärztlichen Prothetik einschließt. Das Behandlungskonzept zeichnet sich durch individuell auf den Patienten zugeschnittene Konzepte aus, die ästhetische Ansprüche, minimalinvasive Methoden und die Langlebigkeit prothetischer Versorgungen gleichermaßen berücksichtigen. Neben den klassischen Gebieten der festsitzenden, abnehmbaren und kombinierten (Implantat-)Prothetik und der zahnärztlichen Werkstoffkunde werden unter anderem die präprothetische Parodontologie, die Myoarthropathien des Kausystems und viele weitere präprothetische Vorbehandlungsmaßnahmen sowie die Nachsorge detailliert beschrieben. Durch die Ergänzung spezieller Themen wie des Mundschutzes im Sport, der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität sowie der evidenzbasierten Zahnmedizin wird mit diesem Werk ein umfassendes Bild des Faches vermittelt.

Curriculum Prothetik — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Curriculum Prothetik», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

23.5.1 Verblend- und Befestigungskomposite

23.5.2 Prothesenkunststoffe

23.6 Verarbeitungstechnologien

23.6.1 Pressen

23.6.2 Subtraktive Verarbeitung

23.6.3 Additive Verarbeitung

23.7 Weitere thermoplastische Hochleistungskunststoffe

Literatur

24 Einführung in die Kronen-Brücken-Prothetik

24.1 Definition von Kronen und Brücken

24.2 Historische Entwicklung des Kronen- und Brückenersatzes

24.3 Einteilung, Indikationen und Kontraindikationen von Kronenzahnersatz

24.3.1 Einteilung von Kronenzahnersatz

24.3.2 Indikationen von Kronenzahnersatz

24.3.3 Kontraindikationen von Kronenzahnersatz

24.4 Aufbau, Einteilung, Aufgaben, Indikationen und Kontraindikationen von Brückenzahnersatz

24.4.1 Aufbau von Brückenzahnersatz

24.4.2 Einteilung von Brückenzahnersatz

24.4.3 Aufgaben von Brückenzahnersatz

24.4.4 Indikationen von Brückenzahnersatz

24.4.5 Kontraindikationen von Brückenzahnersatz

24.5 Verblockungsarten

24.6 Langzeitergebnisse mit Kronen und Brücken

Literatur

25 Metall- und Vollkeramiksysteme in der Kronen-Brücken-Prothetik

25.1 Einleitung

25.2 Verarbeitungsverfahren für die Formgebung

25.3 Metallkeramische Systeme

25.3.1 Gerüstherstellung für metallkeramische Verbundsysteme

25.4 Vollkeramische Systeme

25.4.1 Gerüstherstellung für keramische Verbundsysteme

25.4.2 Herstellung von vollanatomischen Nicht-Verbundsystemen (monolitisch/mehrschichtig)

Literatur

26 Kronen-Brücken-Prothetik: Zahntechnische Arbeitsunterlagen

26.1 Einleitung

26.2 Sägemodellherstellung

26.2.1 Richtlinien zur Sägemodellherstellung

26.2.2 Desinfektion, Lagerung und Vorbehandlung der Abformungen

26.2.3 Die Herstellung des Zahnkranzes

26.2.4 Der Modellsockel mit integriertem Magnetsplit-Cast

26.2.5 Segmentierung des Zahnkranzes

26.2.6 Die Modellstumpfvorbereitung

26.3 Sägeschnittmodelle mit Kunststoffbasis

26.4 Die flexible Zahnfleischmaske für das Arbeitsmodell

26.5 Die Herstellung eines individuellen Frontzahnführungstellers

26.6 Das Aufwachsen von Zahnformen (Wax-up)

26.6.1 Additives Wax-up

26.6.2 Komplettes Wax-up („full wax-up“)

26.6.3 Wachsmodellation

26.7 Digitale Arbeitsunterlagen

26.7.1 Modelle einscannen und Datenfiles exportieren

26.7.2 Digitales Wax-up und Mock-up

Literatur

27 Kronen-Brücken-Prothetik: Gestaltung und Herstellung von Gussteilen

27.1 Einleitung

27.2 Die Wachsmodellation

27.2.1 Die äußere Kontur

27.2.2 Die Passgenauigkeit des Käppchens insgesamt

27.2.3 Passgenauigkeit im Randbereich

27.3 Gerüstgestaltung für die verblendete Restauration (mit Keramik oder Kunststoff)

27.3.1 Unterstützung der Keramik

27.3.2 Stabilität des Gerüsts

27.3.3 Gerüstgestaltung aus ästhetischer Sicht

27.3.4 Konturierung im marginalen Bereich

27.3.5 Zwischengliedgestaltung

27.3.6 Lötverbindungsflächen

27.3.7 Übergang vom Metall zur Keramik

27.3.8 Gerüstgestaltung für die Kunststoffverblendung

27.4 Setzen der Gusskanäle

27.4.1 Direktes Anstiften

27.4.2 Direktes Anstiften mit Extrareservoir

27.5 Lage des Gussobjekts in der Muffel

27.6 Einbetten und Vorwärmen

27.7.1 Muffeleinlage

27.7.2 Expansionssteuerung

27.7.3 Vorwärmen der Gussmuffel

27.7 Das Vergießen von Dentallegierungen

27.8 Ausbetten

27.9 Feinaufpassung der Gussteile

27.10 Oberflächenpolitur der Gussteile

Literatur

28 Kronen-Brücken-Prothetik: Klinischer und labortechnischer Ablauf

28.1 Einleitung

28.2 Labor: Diagnostische Präparation

28.3 Klinik: Farbauswahl, Präparation am Patienten

28.3.1 Zirkuläre Stufenpräparation

28.3.2 Zirkuläre Hohlkehlpräparation (Seitenzähne)

28.3.3 Zirkuläre Hohlkehlpräparation (Frontzähne)

28.3.4 Kontrolle der Präparation

28.4 Klinik: Postpräparatorische Maßnahmen am Patienten

28.4.1 Abformung

28.5 Labor: Modellherstellung

28.6 Klinik: Gesichtsbogenübertragung, Kieferrelationsbestimmung, Modellmontage

28.7 Labor: Vom Gipsmodell zur Restauration

28.8 Klinik: Gerüstanprobe

28.9 Die Verblendung von Gerüsten

28.9.1 Die keramische Verblendung

28.9.2 Die Kunststoffverblendung

28.10 Klinik: Rohbrandanprobe (Keramik)

28.10.1 Allgemeines

28.10.2 Oberflächenkorrektur an der Keramik

28.11 Labor/Klinik: Fertigstellung und Anprobe der Arbeit

28.12 Klinik: Eingliederung der festsitzenden Arbeit

28.12.1 Vorgehen beim Zementieren mit Zinkoxid-Phosphat-Zement

28.12.2 Vorgehen beim Zementieren mit Glasionomerzement (GIZ)

28.12.3 Vorgehen bei adhäsiver Befestigung

Literatur

29 Einführung in die Adhäsivprothetik

29.1 Definition

29.2 Geschichte der Adhäsivprothetik

29.3 Klebeverbundsysteme

29.3.1 Kleber-Schmelz-Verbund

29.3.2 Kleber-Metall-Verbund

29.3.3 Kleber-Keramik-Verbund

29.3.4 Probleme beim Kleben

29.4 Adhäsivbrücken

29.4.1 Indikationen von Adhäsivbrücken

29.4.2 Kontraindikationen von Adhäsivbrücken

29.4.3 Langzeitresultate von metallkeramischen Adhäsivbrücken

29.4.4 Zusammenfassung: Vor- und Nachteile von metallkeramischen Adhäsivbrücken

29.4.5 Vollkeramische Adhäsivbrücken

29.5 Keramische Veneers und Teilkronen

29.5.1 Indikationen und Kontraindikationen von Veneers und Teilkronen

29.5.2 Prinzipien bei Veneers und Teilkronen

29.5.3 Langzeitresultate mit Veneers und Teilkronen

Literatur

30 Adhäsivprothetik: Klinischer und labortechnischer Ablauf

30.1 Klinik: Anamnese, Befundaufnahme, Situationsabformung, Gesichtsbogenübertragung, Kieferrelationsbestimmung, Diagnose, Planung

30.2 Labor: Herstellung von Studienmodellen, Modellanalyse, diagnostisches Wax-up

30.3 Klinik: Hygienephase, präprothetische Vorbehandlung, Reevaluation der Vorbehandlung

30.4 Labor: Diagnostische Präparation, diagnostisches Wax-up

30.5 Klinik: Präparation am Patienten

30.6 Klinik: Definitive Abformung, Gesichtsbogenübertragung, Kieferrelationsbestimmung

30.7 Labor: Modellherstellung, Modellmontage im Artikulator

30.8 Labor: Technische Vorgehensmöglichkeiten bei der Herstellung von Adhäsivbrücken

30.9 Labor: Modellation des Gerüsts in Wachs oder Kunststoff

30.10 Labor: Einbetten, Gießen, Ausarbeiten

30.11 Klinik: Gerüstanprobe und Farbauswahl

30.12 Labor: Verblendung von Adhäsivbrücken

30.13 Klinik: Rohbrandanprobe (Keramik)

30.14 Labor: Fertigstellung

30.15 Klinik: Anprobe der fertigen Arbeit

30.16 Konditionierung der Klebeflächen

30.17 Klinik: Eingliederung von Adhäsivbrücken

30.18 Klinik: Kontrolle und definitives Ausarbeiten der Ränder

30.19 Klinik: Nachsorge

30.20 Klinik: Wiederbefestigung von Adhäsivbrücken

30.21 Behandlungsablauf bei Veneers und Teilkronen

Literatur

Sachregister Band I bis III

Band III

31 Einführung in die Teilprothetik 31 Einführung in die Teilprothetik 31.1 Ziele der Versorgung mit Teilprothesen Teilbezahnte Kiefer sind Folge des Verlustes oder der Nichtanlage einzelner oder mehrere Zähne. Als Resultat kommt es entweder zu Unterbrechungen oder Verkürzungen der Zahnreihe in einem oder beiden Kiefern. Unterbrechungen können ein- oder mehrfach auftreten. Weiterhin kann die Zahnreihe ein- oder beidseitig verkürzt sein, ggf. auch in Kombination mit Unterbrechungen. Liegt als Folge der Teilbezahnung eine relevante Einbuße der orofazialen Funktionen (Mastikation, Sprache, Ästhetik, Okklusion) vor oder drohen diese gestört zu werden, ist der Ersatz fehlender Zähne zur Wiederherstellung indiziert. Dies ist auch unter Aspekten der Tertiärprophylaxe sinnvoll.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Curriculum Prothetik»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Curriculum Prothetik» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


libcat.ru: книга без обложки
Николай Шмелев
Терентiй Травнiкъ - Cirqulleum
Терентiй Травнiкъ
Сергей Васильев - Curriculum vitae [СИ]
Сергей Васильев
AGDT-AGPD Spectrum Group - Spectrum - Part 1 - Curriculum
AGDT-AGPD Spectrum Group
Héctor Cirigliano - El abuelo pampa
Héctor Cirigliano
Peter Straub - Mr. X
Peter Straub
Отзывы о книге «Curriculum Prothetik»

Обсуждение, отзывы о книге «Curriculum Prothetik» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x