Freiburg, im Juni 1994
Jörg R. Strub
Die Autoren danken dem Quintessenz-Verlag und hier allen voran Frau Anita Hattenbach, die mit beispielhaftem Engagement und einer unglaublichen Genauigkeit das Entstehen dieser Neuauflage befördert hat. Der Zeichnerin Frau Christine Rose ist für die präzise und geduldige Umsetzung aller Wünsche bezüglich der Zeichnungen zu danken. Dem aus dem Quintessenz-Verlag ausgeschiedenen ehemaligen Verlagsleiter Herrn Johannes Wolters danken die Autoren für die Initiierung der 5. Auflage und dem Verleger Christian W. Haase und allen ansonsten beteiligten Verlagsmitarbeiter*innen für die angenehme und problemlose Zusammenarbeit.
Zu besonderem Dank sind die Autoren allen Mitarbeiter*innen ihrer universitären Kliniken und den Studierenden an allen Standorten verpflichtet, die durch vielfältige Anregungen zur Überarbeitung und Aktualisierung dieser 5. Auflage beigetragen haben.
Weiterhin wird folgenden Kollegen herzlich für Ihre Unterstützung bei der Überarbeitung der Neuauflage gedankt: Herrn Dr. Matthias Krummel, Kiel, und Dr. Ove Peters, San Francisco, bei Aktualisierung endodontischer Aspekte in Kapitel 9 sowie Herrn Prof. Dr. Dr. Peter Proff, Regensburg, bei Aktualisierung kieferorthopädischer Aspekte in Kapitel 13.
Band I
1 Die historische Entwicklung der zahnärztlichen Prothetik
1.1 Einleitung
1.2 Heilkunst und Kulturgeschichte
1.3 Der kosmetisch-ästhetische Wert der Zähne in Vergangenheit und Gegenwart
1.4 Ernährung und Zahnverlust
1.5 Die Bedeutung archäologisch-prothetischer Fundobjekte für die zahnmedizinhistorische Forschung
1.6 Früheste archäologische Quellen zur Zahntechnik aus Ägypten
1.7 Zahnersatz zur Zeit der Antike (Etrusker, Phöniker, Griechen, Römer)
1.7.1 Etrusker
1.7.2 Phöniker
1.7.3 Griechen
1.7.4 Römer
1.8 Zahnersatz vom Ende der Antike bis zum Ausgang des Mittelalters
1.9 Zahnersatz der Neuzeit
Literatur
2 Einführende anatomisch-prothetische Grundlagen
2.1 Terminologie, Zahnschemata und Zahnmerkmale
2.1.1 Terminologie
2.1.2 Zahnschemata
2.1.3 Zahnmerkmale
2.2 Phylogenese der Zähne
2.3 Odontogenese, Zahndurchbruch und Milchzähne, Durchbruchszeiten der bleibenden Zähne
2.3.1 Odontogenese
2.3.2 Zahndurchbruch und Milchzähne
2.3.3 Durchbruchszeiten der bleibenden Zähne
2.4 Aufbau der Zähne und des Zahnhalteapparats
2.4.1 Aufbau der Zähne
2.4.2 Aufbau des Zahnhalteapparats
2.5 Makroskopische Anatomie der Perioralregion und der Mundhöhle
2.6 Morphologie der bleibenden Zähne
2.6.1 Wurzeln, Wurzelkanäle und Höckerzahl
2.6.2 Zahnlängen und Zahndurchmesser
2.6.3 Frontzähne
2.6.4 Seitenzähne
2.7 Gebiss als Ganzes
2.7.1 Zahnbogen und Bezugsebenen – Definitionen
2.7.2 Okklusion der Zahnreihen
2.7.3 Zahn-zu-Zahn-Beziehungen
2.7.4 Okklusionskonzepte der dynamischen Okklusion
2.8 Anatomie: Stomatognathes System, Unterkiefer, Kaumuskulatur, Zungenbeinmuskulatur, Kiefergelenke
2.8.1 Stomatognathes System
2.8.2 Unterkiefer
2.8.3 Kaumuskulatur
2.8.4 Zungenbeinmuskulatur
2.8.5 Kiefergelenke
2.8.6 Unterkieferbewegungen
Literatur
3 Synoptisches Behandlungskonzept
3.1 Einleitung
3.2 Behandlungskonzept
3.3 Diskussion
Literatur
4 Anamnese
4.1 Einleitung
4.2 Erläuterungen zum Gesundheitsfragebogen
Literatur
5 Befundaufnahme und Planung
5.1 Einleitung
5.2 Erhebungen anhand des Befundbogens
5.2.1 Anamnese
5.2.2 Befund
5.3 Praktische Maßnahmen am (bezahnten) Patienten
5.3.1 Situationsabformung in Ober- und Unterkiefer
5.3.2 Arbiträre Gesichtsbogenübertragung
5.3.3 Zentrisches Wachsregistrat
5.4 Arbeiten und Analysen im Labor
5.4.1 Montage des Oberkiefermodells im Artikulator (SAM 2P)
5.4.2 Montage des Unterkiefermodells
5.4.3 Kontrolle und Analysen
5.5 Komplettierung des Befundbogens
5.5.1 Diagnose
5.5.2 Zahnbezogene Prognose
5.5.3 Weitere diagnostische und Behandlungsmaßnahmen sowie Behandlungsplanung mit Terminplanung
5.6 Rechtliche Aspekte – Patientenaufklärung
Literatur
6 Hygienephase: Parodontale Vorbehandlung
6.1 Einleitung
6.2 Ablauf
6.2.1 Behandlung akuter Probleme
6.2.2 Zahnsteinentfernung/Zahnreinigung
6.2.3 Beeinflussung der Plaque durch chemische Agentien (Spüllösungen)
6.2.4 Rekonturieren insuffizienter Füllungen, Entfernen abstehender Kronenränder und Korrektur von falsch gestalteten Brückenzwischengliedern
6.2.5 Elimination grober Vorkontakte
6.2.6 Provisorische Versorgung kariöser Läsionen und apikaler Aufhellungen
6.2.7 Reparatur und provisorische Versorgung von abnehmbarem Zahnersatz
6.2.8 Reevaluation der Hygienephase
Literatur
7 Hygienephase: Aufklärung, Mundhygienemotivation und -instruktion
7.1 Einleitung
7.2 Aufklärung und Motivation zur Mundhygiene
7.3 Instruktion in die Mundhygiene
7.3.1 Zahnbürste
7.3.2 Zahnputztechniken
7.3.3 Elektrozahnbürsten
7.3.4 Zahnpasta
7.3.5 Interdentalraumreinigung
7.3.6 Mundduschen
7.3.7 Anwendung von Spüllösungen zur Plaquehemmung
7.3.8 Empfehlungen zu Häufigkeit und Dauer der Mundhygienemaßnahmen
7.4 Kariesprophylaxe durch Fluoridanwendung
7.5 Prothesenpflege
Literatur
8 Hygienephase: Ernährungsberatung – Der Einfluss der Ernährung auf die Zahngesundheit
8.1 Einleitung
8.2 Plaque, Kohlenhydrate und Zahngesundheit
8.3 Erosionen
8.4 Ernährungsanamnese und -beratung
8.5 Zuckeraustauschstoffe und künstliche Süßstoffe
8.6 Ernährungsempfehlungen
9 Präprothetische Vorbehandlung, Phase I
9.1 Einleitung
9.2 Möglichkeiten der präprothetischen Vorbehandlung, Phase I
9.2.1 Oralchirurgische Vorbehandlung
9.2.2 Extraktion nicht erhaltungswürdiger Zähne
9.2.3 Provisorische Versorgung, Schienung gelockerter Zähne
9.2.4 Scaling und Root Planing
9.2.5 Endodontische Vorbehandlung
9.2.6 Konservierende Vorbehandlung vitaler Pfeilerzähne
9.2.7 Konservierende Vorbehandlung devitaler Pfeilerzähne
Literatur
10 Funktionelle Vorbehandlung: Symptome, Epidemiologie, Ätiologie und Klassifikation von Myoarthropathien des Kausystems, Bruxismus
10.1 Einleitung
10.2 Definition und Leitsymptome
10.3 Behandlungsbedürftigkeit
10.4 Subjektive und objektive Symptome
10.5 Der persistierende/chronische Schmerz
10.6 Epidemiologische Aspekte
10.7 Ätiologie und Pathogenese
10.8 Risikofaktoren für Myoarthropathien
10.9 Diagnostische Klassifikation der Myoarthropathien: Die DC/TMD
10.10 Bruxismus
Literatur
11 Funktionelle Vorbehandlung: Diagnostik der Myoarthropathien des Kausystems
11.1 Einleitung
11.2 Grundsätzliche Bemerkungen
11.3 Schmerzanamnese
11.3.1 Schmerzfragebogen für Patienten mit persistierenden myoarthropathischen Schmerzen
11.4 Klinische Untersuchung
11.4.1 Allgemeine Hinweise
11.4.2 Allgemeine Hinweise zur Bestimmung der Kieferöffnung
11.4.3 Allgemeine Hinweise zur Bestimmung der Ab- oder Anwesenheit von Kiefergelenkgeräuschen
11.4.4 Allgemeine Hinweise zur Palpation von Kiefermuskeln und Kiefergelenken
11.4.5 Beschreibung der Lage der zu palpierenden Bereiche
11.5 Weitere Diagnostik
Literatur
12 Funktionelle Vorbehandlung: Therapie der Myoarthropathien des Kausystems
12.1 Allgemeine Bemerkungen
12.2 Aufklärung (= Informationstherapie)
Читать дальше