Bernd Schremmer - Adam und Eva
Здесь есть возможность читать онлайн «Bernd Schremmer - Adam und Eva» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Adam und Eva
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Adam und Eva: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Adam und Eva»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Adam und Eva — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Adam und Eva», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Die Frauen, ungläubig, erschrocken, standen noch immer wie erstarrt, mit einer Hand vorm Mund, mit der anderen Hand sich den Leib haltend, als müssten sie sich vor etwas schützen.
Der Kasten setzte auf dem sandigen Ufer auf. Der Mann in Weiß erhob sich. Der Jüngere, der nahezu nackt war (die Töchter, wie Eva wohl bemerkte, verschlangen ihn geradezu mit ängstlichbewundernden Blicken), sprang ans Ufer und machte den Kasten mit einem Seil fest. Der Herr in Weiß raffte sein Gewand, tat einen schwungvollen Schritt über den Kastenrand, und dann stand er, groß und würdevoll, vor ihnen und sagte mit klangvoller Stimme:
„Seid gegrüßt, ihr Frauen! Bin ich angekommen im Land Eden?“
Und Eva, ein wenig zitternd zwar, aber gefasst, trat einen halben Schritt vor und machte (später fragte sie sich, wie sie darauf gekommen sei) einen Knicks.
„Gelobt sei der Herr. Ja, Ihr seid angekommen im Garten Eden.“
Der Fremdling nickte wohlgefällig. Und sah die jungen Frauen an.
„Im Garten der hübschen und fleißigen Mädchen...“
Zippora, Bitja und Lebuda lächelten verlegen.
Und Eva, der volltönenden Stimme des Ankömmlings nachlauschend, als hätte sie die schon einmal gehört, fragte: „Und Ihr? Wer seid Ihr? Woher kommt Ihr?“
Der Herr in Weiß drehte sich kurz um, zum Fluss. Oder sah er hinüber zum anderen Ufer? Eva dachte unwillkürlich, dass noch keiner aus der Familie je dort drüben gewesen war, in dem bewaldeten Landstreifen, über dem abends die Sonne unterging.
„Wir kommen von weit her“, sagte der Herr in Weiß. „Aus dem Land Ur. Und dort wollen wir hin.“
Spaßig gesagt, dachte Eva.
„Mein Name ist El Haschem. Ich bin Kaufmann. Und das ist Uki, mein Gehilfe.“ Er zeigte auf seinen jungen, schwarzen Begleiter, der hinter ihm stand. „Und du – ich rate mal – du bist Eva.“
Eva glaubte, ihr Herz würde stehenbleiben. Ich rate mal. Der Herr besaß Humor. Das hätte sie nicht gedacht.
„Ja“, sagte sie schließlich, „ich bin Eva, Adams Frau...“
„Und von Adam“, sagte der Herr, ehe sie die nächste Frage stellen konnte, „soll ich dich herzlich grüßen.“
„Ihr habt ihn gesehen?“
Der Herr überhörte die Frage. „Und euch soll ich natürlich auch grüßen“, sagte er zu den jungen Frauen. „Lebuda, Zippora und Bitja, wenn ich das recht behalten habe. Und nicht zu vergessen: Kain. Wo steckt er denn, der junge Mann?“
Eva holte tief Luft. Was für Scherze! Als ob er das nicht wüsste. (Erst später wurde ihr bewusst, dass sich der Mann weder nach Abe noch nach Henoch erkundigt hatte.)
Inzwischen hatten die Mädchen die Sprache wiedergefunden und überfielen den offenkundig weitgereisten Kaufmann aus dem Land Ur mit einem Schwall aufgeregter Fragen nach dem Vater, nach dem Bruder, wo er die beiden getroffen habe, wie es ihnen gehe, warum sie noch nicht heimgekehrt seien...
Der Herr in Weiß lächelte verständnisvoll, hob aber besänftigend die Arme.
„Ich denke“, schaltete sich Eva wieder ein, „wir lassen unseren Gast und seinen Gehilfen erst einmal nähertreten. Sie werden von der Reise hungrig und durstig sein. Und ihr, Bitja und Zippora, lauft und sagt Kain und euren Kindern Bescheid.“
Später dann, nachdem die Gäste die kleine Siedlung (so ihre Worte) besichtigt, Kain mit Abe und Henoch das Kastenschiff (so ebenfalls die Gäste) bestaunt hatten und alle am Tisch versammelt saßen, ließ sich der Herr in Weiß nicht lange bitten und begann – die Familie war mehr als gespannt – zu erzählen, wie und weshalb er nach Eden gekommen sei.
Zunächst erteilte er zum besseren Verständnis seiner Reisewege ein wenig Fluss und Länderkunde. „Euer Strom“, begann er, „den ihr Prat nennt und der euren schönen Garten Eden bewässert, teilt sich ein Stück stromaufwärts in vier Hauptarme. Der erste heißt Pischon und fließt um das ganze Land Hewila, dort findet man Gold, und das Gold des Landes ist kostbar. Und also begehrt! Der zweite Strom heißt Gihon, der fließt um das ganze Land Kusch. Dort ist nicht besonders viel los. Der dritte Strom heißt Tigris und fließt östlich von Assyrien. Ein zur Zeit nicht ganz unbedeutendes Reich! Und der vierte Strom heißt Euphrat, dort liegt, nahe dem Meer, die Stadt Ur, wo wir herstammen und wohin wir zurückwollen. Getroffen aber haben wir Adam, euren Mann, Vater und Großvater, in Memphis, das liegt ganz woanders, nämlich westlich von hier, am Nilstrom im Land der Ägypter. Wie schon gesagt, wir kommen viel umher, und eines Abends, wie es der Zufall will, saßen Uki und ich in einer kleinen Schenke am Nilufer, um uns nach des Tages Mühen ein wenig am Wein zu laben, da trafen wir einen ebenfalls fröhlichen Zecher, und wir kamen, wie das auf Reisen zu gehen pflegt, bald ins Gespräch. Wie erstaunt aber war ich, zu hören, dass unser Tischgenosse Adam heiße und aus dem Land Eden käme. Nun hatte ich, wie alle gebildeten Handelsreisenden, von Eden schon einiges gehört, aber noch nie jemanden von dort getroffen. Offen gesagt, es gibt nicht wenig Leute in den von mir bereisten Ländern, die bezweifeln, dass es Eden noch gibt, dass es ein Paradies je gegeben hat...“
Eva musste für einen Moment die Augen schließen. Ihr war ganz schwindelig von der Flut noch nie gehörter Wörter: Gold, Assyrien, Nil, Schenke, Wein, Zecher, Paradies... Worüber sie sich ein wenig wunderte, war, dass der weitgereiste Kaufmann (was immer das sein mochte) bisher nicht ein einziges Mal das Land Nod erwähnt hatte.
„Ihr habt also mit Adam gesprochen? Und“, fragte sie, „wie geht es ihm?“
„Ausgezeichnet.“
„Wird er bald heimkehren?“
„Ich weiß es nicht.“
„Hat er nichts darüber gesagt?“
„Nein.“
„Ist es schon lange her, dass Ihr ihn getroffen habt?“
„Etwa ein halbes Jahr.“
„Vom Nilstrom bis hierher ist es wohl weit?“
„Sehr weit.“
„Und Adam, mein Vater, war allein, als Ihr ihn getroffen habt?“ fragte nun Lebuda, die – Eva sah es ihr an – mehr als an den Vater an ihren Mann dachte.
„Ja, er war allein.“
Eva fiel auf, dass der Herr El Haschem nach seiner langen, äußerst gewandten Rede auf einmal recht einsilbig geworden war. Ihr kamen leise Zweifel, nicht nur an dem Gehörten, auch an der Person des Mannes aus dem Land Ur, den sie – sie gestand es sich durchaus ein – anfangs für Gott den Herrn gehalten hatte.
„Also ist er noch immer auf der Suche nach unserem Bruder Abel“, sagte Bitja. „Hat er gar nichts davon erzählt?“
„Oh doch. Von Abel hat er gesprochen. Dass er nicht eher heimkehren werde, bis er ihn gefunden habe.“
Mit genau den Worten, erinnerte sich Eva, hatte Adam sich einst von ihr verabschiedet.
Als aber der Herr in Weiß jetzt die Worte sprach, sah er nicht sie an, sondern Kain. Und Kain senkte sofort den Blick. Eva schoss jäh eine Hitzewelle durch den Leib.
Der Gast schien beides zu bemerken. Und auf sein Gesicht – er sah wieder Kain an – trat ein seltsam strenges Lächeln. Doch dann, völlig überraschend, gab er seinem Gehilfen Uki einen Wink, und der sprang sogleich auf und lief zum Kastenschiff.
Eva erschrak erneut. Was sollte jetzt kommen? Irgendwie hatte sie das Gefühl, als liefe alles nach einem genau vorgefassten Plan ab.
Der Herr in Weiß, der neben ihr saß, beugte sich ein wenig zu ihr herüber.
„Wir sind natürlich nicht ganz mit leeren Händen gekommen.“
Alle am Tisch hörten es, und alle blickten wie gebannt zum Kastenschiff. Von wo Uki, der hübsche schwarze Junge mit dem lustig gekräuselten schwarzen Haar, eilenden Schrittes auch schon wieder zurückkehrte – mit einem in ein Tuch gehüllten flachen Gegenstand, den er seinem Herrn übergab.
Der Herr erfreute sich an den rundum neugierigen Blicken.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Adam und Eva»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Adam und Eva» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Adam und Eva» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.