Y. K. Shali - Adam ohne Eva

Здесь есть возможность читать онлайн «Y. K. Shali - Adam ohne Eva» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Adam ohne Eva: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Adam ohne Eva»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Bei dem Roman «Adam ohne Eva» handelt es sich um eine moderne, leicht skurrile Liebesgeschichte. Wie im alltäglichen Leben dreht sich alles um die ewige Suche nach der Zweisamkeit. Wer möchte nicht dem gewaltigen und allgegenwärtigen Monster der Einsamkeit entfliehen, ohne dabei seine eigene Identität über Bord zu werfen?

Adam ohne Eva — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Adam ohne Eva», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Y. K. Shali

Adam ohne Eva

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Y K Shali Adam ohne Eva Dieses ebook wurde erstellt - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Y. K. Shali Adam ohne Eva Dieses ebook wurde erstellt bei

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Kapitel 16

Kapitel 17

Kapitel 18

Kapitel 19

Kapitel 20

Weitere Werke desselben Autors:

Impressum neobooks

Kapitel 1

Den ganzen ersten Tag über war ich in meiner neuen Wohnung damit beschäftigt, die Sachen einzuräumen, die man im Laufe der Jahre angesammelt hat und bei einem Umzug so mit sich herumschleppt. Eigentlich musste ich nicht viel tun, weil ich das Appartement möbliert, inklusive Kücheneinrichtung, von den Vormietern gegen eine Abstandszahlung übernommen hatte. Am zweiten Tag ging ich froh und erleichtert darüber, das Gröbste geschafft zu haben, zur Arbeit.

Unterwegs machte ich mir Gedanken darüber, ob ich überhaupt eine Einweihungsparty geben sollte. Eigentlich war ich in dieser Stadt außer mit einem Arbeitskollegen mit niemandem sonst eng befreundet. Ich entschied mich daher gegen die Feier. Wen hätte ich auch einladen sollen?

Die jetzige Wohnung hatte ich mit Hilfe des besagten Kollegen gefunden. Er wohnte auch hier, in dieser ruhigen, nichtsdestoweniger besonders bei jungen Leuten sehr beliebten Gegend. Ich hatte mehr als sechs Jahre suchen müssen, um dieses komfortable und geräumige Appartement zu einem vernünftigen Preis zu finden.

An diesem Tag war mein Kollege nicht in unserer Firma erschienen. Da ich mir den Tag zuvor freigenommen hatte, kannte ich den Grund für seine Abwesenheit nicht. Vielleicht hatte er etwas Wichtiges vorgehabt. Nach Feierabend könnte ich auf dem Heimweg vielleicht bei ihm vorbeischauen und mich nach seinem Wohlbefinden erkundigen. Das tat ich dann aber doch nicht, denn einerseits schellte ich nicht gern bei anderen Menschen, andererseits vermutete ich, dass er mich abends von sich aus anrufen würde, um sich zu erkundigen, wie weit ich mit dem Einräumen meiner Habseligkeiten in der neuen Wohnung vorangekommen wäre.

Als ich die Tür zu meinem Appartement öffnete und den Flur betrat, hörte ich unerwartet ein Gespräch zwischen zwei Leuten. Ich erschrak zunächst sehr, aber sobald ich meinen Kollegen dort sah, beruhigte ich mich ein wenig. Mir fiel ein, dass ich ihm meinen Reserveschlüssel überlassen hatte. Wir hatten allerdings nicht abgemacht, dass er ohne Erlaubnis meine Wohnung betreten dürfe. Das musste ich unbedingt später, bei passender Gelegenheit, mit ihm klären. Jetzt wollte ich zunächst einmal wissen, was eigentlich hier los war.

Beim Betreten meiner Wohnung grüßte mich ein Unbekannter, der mein Appartement daraufhin hastig verließ. Anscheinend spürte er, dass seine Anwesenheit hier in keiner Weise erwünscht war. Mein Kollege stellte zwei Gitarren und einige weitere Musikinstrumente zur Seite und sagte:

»Er ist in Schwierigkeiten geraten und braucht dringend Geld. Ich habe ihm etwas geliehen. Diese Sachen hier hat er als Pfand dagelassen.«

Verdutzt fragte ich ihn:

»Wer ist dieser Kerl überhaupt? Kennst du ihn näher? Warum hast du ihn hierher gebracht?! Was habe ich denn mit diesem Pfand zu tun?«

»Was?!«, sagte er ebenso verwundert, während er mir misstrauisch in die Augen schaute. »Sag´ nur, du hast ihn nicht erkannt?!«

»Nein. Woher denn auch?! Ist er irgendeiner dieser neuen Popstars, die zurzeit wie Pilze aus dem Boden wachsen?«

Einen Augenblick starrte er mich mit vor Verwunderung weit offen stehendem Mund und weit aufgerissenen Augen an, erklärte dann umständlich:

»Er hat gesagt, er wäre ein Freund von dir. Er hat bei mir geschellt, sich vorgestellt und von seinem Problem erzählt. Er traue sich nicht, mit dir über Geld zu reden. Seine Sachen habe er schon vorher in deine Wohnung gebracht. Ich bin mit ihm hierhin gekommen, habe die Pfandsachen gesehen und ihm daraufhin das Geld geliehen.«

»Was soll das?! Er soll mein Freund sein?! Ich kenne ihn gar nicht. Von wem hat er den Schlüssel? Woher hat er das Recht, seine Sachen hierher zu bringen?!«

Sein Gesicht wurde plötzlich blass. Leise, nachdenklich und ein wenig kleinlaut fügte er hinzu:

»Warum regst du dich so auf? Du hast ihm den Schlüssel doch selbst gegeben, oder etwa nicht?!«

»Hä?! Von mir? Machst du Witze? Ich habe gerade mit meinem eigenen Schlüssel die Tür aufgeschlossen. Den zweiten hast du und einen weiteren gibt es nicht.«

Ich hörte auf weiter zu reden, um meinen einzigen Freund und Kollegen im Eifer des Gefechts nicht zu verletzen. Am liebsten hätte ich gesagt, dass es keine gute Idee gewesen sei, ihm den Reserveschlüssel zu überlassen, weil er einfach einen Fremden samt seiner Sachen in eine fremde, nämlich meine, Wohnung gelassen hatte.

»Ja, tatsächlich. Du hast recht. Für meine Wohnung habe ich auch nur zwei Schlüssel von der Wohnungsgesellschaft ausgehändigt bekommen«, bestätigte er verlegen.

»Es ist nicht so schlimm. Geschehen ist geschehen. In Zukunft sprich so etwas aber bitte vorher mit mir ab!«

»Es tut mir leid! Es tut mir wirklich leid! Ich bin anscheinend reingefallen! Ich hätte überhaupt nicht mit diesem Typ hierher kommen dürfen! Ganz leichtsinnig von mir. Das gibt es doch nicht! Nein, das darf nicht wahr sein! Ich glaube, ich bin im falschen Film!«

»Ich genauso wie du auch. Ach, was soll´s! Wir vergessen das Ganze einfach. Komm´…«

Ich nahm meine Zigarettenschachtel aus der Tasche und bot ihm zu Versöhnung eine Zigarette an.

Einen Tag später kam mein Kollege in der Firma unvermittelt auf mich zu. Sein Verhalten mir gegenüber war kalt und abwesend. Er gab mir den Reserveschlüssel zurück und sagte, dass dieser besser bei mir oder jemand anderem aufgehoben sei, denn es sei möglich, dass er eventuell nicht da wäre, wenn ich den Schlüssel einmal dringend bräuchte. Ich wusste, dass dies nur eine Ausrede war. Obwohl ich am Tag zuvor nichts Unfreundliches zu ihm gesagt hatte, überkam mich das Gefühl, ihn mit meinem Verhalten gekränkt zu haben. Also entschuldigte ich mich dafür. Mein Freund erwiderte gelassen:

»Vergiss es! Du hast doch nichts Schlechtes zu mir gesagt.«

»Und warum bist du dann so gekränkt, dass du mir den Schlüssel zurückgibst?«

»Den Grund dafür habe ich dir doch genannt.«

»Wie du meinst», sagte ich enttäuscht. »Was soll ich mit den Pfandsachen von diesem Kerl denn jetzt machen?«

Er schwieg kurz, antwortete dann nachdenklich:

»Wenn er kommt, gib´ sie ihm bitte zurück. Mein Geld brauchst du nicht von ihm zurückzu­verlangen. Falls er es dir gibt, nimm´ es, wenn nicht, dann soll er bleiben, wo der Pfeffer wächst. Es war mein Fehler, dass ich mit ihm in deine Wohnung kam, aber glaub´ mir, er hatte einen eigenen Schlüssel. Bevor ich mit ihm in deine Wohnung ging, hatte er schon seine Sachen bei dir abgestellt.«

»Na gut. Ich muss mich wohl an die Wohnungsgesellschaft wenden, die mir diese Wohnung vermittelt hat. Außer mir darf niemand einen weiteren Schlüssel besitzen. Selbst ein Schlüsseldienst dürfte ohne eine besondere Genehmigung den Schlüssel nicht einfach so nachmachen …«

Er unterbrach mich und bemerkte desinteressiert:

»Das ist deine Sache. Ich habe genügend eigene Probleme.«

Ich betrachtete ihn genauer. Er sah betrübt und nachdenklich aus. Besorgt fragte ich ihn:

»Was für Probleme hast du denn? Möchtest du darüber reden?«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Adam ohne Eva»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Adam ohne Eva» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Adam ohne Eva»

Обсуждение, отзывы о книге «Adam ohne Eva» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x