Haylo Karres - Tata
Здесь есть возможность читать онлайн «Haylo Karres - Tata» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Tata
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Tata: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tata»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Falls lebende Familienmitglieder an der korrekten Wiedergabe der Erzählung Anstoß nehmen sollten, so kann ich nur auf obige Nachweise verweisen und auf das von mir Erlebte, das immer nur von der eigenen Wahrnehmung ausgehen kann.
Die noch lebenden Familienmitglieder wurden mit fiktiven Namen belegt.
Tata — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tata», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Auf der gegenüberliegenden Seite des Hofes ging es hinunter in Tatas Weinkeller, in dem manch guter Tropfen durch die Kehlen floss. Die dazugehörigen Tagungsräume, oberhalb des Weinkellers, in denen auch Verträge und Abmachungen ihren Abschluss fanden, sollten im Zweiten Weltkrieg besonders den deutschen Offizieren zusagen.
Die Räumlichkeiten über den Stallungen bauten meine Eltern als Wohnung für uns aus, die man vom Innenhof kommend, über die linke steinerne Treppe erreichte. Beim Eintritt in die Wohnung lag rechter Hand die Küche, dahinter die Gemächer der Köchin, in denen auch ein ungarisches Mädchen schlief. Links des Vorraums fingen unsere Gemächer mit Esszimmer, Herrenzimmer, Wohnzimmer, Fremdenzimmer, Schlafzimmer der Eltern, Kinderzimmer und den Bädern an. Die Kinderschwester schlief bei uns vier Kindern.
Mittig in der Wohnung lag ein verglastes, nach oben offenes Atrium, von allen Seiten einsehbar. Zur damaligen Zeit eine Sensation in unserem Städtchen.
Erinnern kann ich mich an dieses Atrium daher so genau, weil sich einmal eine Ratte hineinverirrte und keinen Ausweg mehr fand. Um das Tier zu erlegen, holte sich Tata einen rumänischen Soldaten von der Straße, der den unliebsamen Eindringling erledigen sollte.
Wir Kinder sowie das Personal versammelten uns stumm um das Atrium, in Erwartung der Dinge, die da kommen sollten. Der Soldat betrat das Atrium, zog langsam die Türe hinter sich ins Schloss, und fixierte das verängstigte Tier. Die Ratte rührte sich nicht vom Fleck, als würde sie die Gefahr wittern. Der Soldat, mit seinen hohen schwarzen Stiefeln, öffnete langsam seine graue Uniformjacke, wobei er das Tier nicht aus den Augen ließ, löste seinen Gürtel und näherte sich langsam dem erstarrten Tier.
Mit einem einzigen Peitschenhieb seines Gürtels erlegte er die Ratte.
10
So vergingen drei Jahre in gutbürgerlichen Verhältnissen und 1939 kam ich, als Hitler der Welt den Krieg erklärte, als zweite Tochter unserer Familie zur Welt.
»Fritz«, bat eines schönen Tages mein Tata seinen Freund, »da du gerade in unsere Provinzhauptstadt fährst, kannst du auch zum Standesamt gehen und dort die Geburt meiner zweiten Tochter anmelden.« Zurück aus der Provinzhauptstadt meldete Fritz meinem Vater: »Ich habe die Geburt deiner zweiten Tochter, wunschgemäß, am Standesamt angemeldet. Der rumänische Beamte hat jedoch den Namen Hannelore nicht akzeptiert. Er behauptet, dass es den Buchstaben H in der rumänischen Sprache nicht gibt. Deine Tochter heißt jetzt Annelore.«
Die ersten Ehejahre meiner Eltern sollten von einer friedlichen Zeit, den sogenannten »goldenen Zwanzigern« geprägt werden, in einer gesicherten gutbürgerlichen Existenz, umgeben von Familie und Freunden.
In Bukarest besaß die Familie eine Wohnung, in der die Familienmitglieder übernachten konnten, wenn sie sich in die Hauptstadt begaben. Eine zweite Wohnung finanzierte mein Tata einer Mätresse.
Eines Tages, als meine Eltern sich wieder nach Bukarest begaben, nahmen sie mich und die Kinderschwester Maria mit. Als sich nachts meine Eltern bei einem Bankett aufhielten, fing die Erde an zu beben.
Sie bebte vier Minuten und legte Bukarest in Schutt und Asche. Panikartig verließen daraufhin alle Gäste die Veranstaltung, besorgt, was aus ihren Familien geworden sei. Als meine Eltern durch eine verwüstete Stadt nach Hause eilten, fanden sie eine verstörte Maria vor, die sich unter den Türrahmen eines Zimmers geflüchtet hatte und mich, friedlich schlafend, in meinem Kinderbett von einer Ecke des Zimmers zur anderen rollte. Das Kindermädchen, das über Nacht weiße Haare bekam, kündigte und floh am nächsten Tag überstürzt nach Hause, in den Schoß seiner Familie. Nach dieser Naturkatastrophe eilten auch meine Eltern nach Hause, in das erdbebensichere Siebenbürgen.
Von den Folgen dieses Bebens sollte sich Bukarest bis in die heutige Zeit nicht erholen. Der Zweite Weltkrieg und die anschließende kommunistische Herrschaft sollten Bukarest, das »Klein-Paris des Ostens«, den Rest geben.
Die Politik der deutschen siebenbürgischen Volksgruppe war zu dieser Zeit beherrscht vom mächtigen Deutschen Reich unter Hitler. Wie überall auf der ganzen Welt gab es auch in Siebenbürgen Menschen, die diese Politik verneinten, und andere, denen sie zusagte. Selbst in unserer Sippe gab es geteilte Ansichten. Unser Tata sowie mein Großvater verneinten diese Politik und wandten sich der Oppositionspartei zu, wo man »nolens volens« meinen Tata, mit seinen 28 Jahren, zum Chef der konservativen siebenbürgischen sächsischen Jugend wählte. Aber wie überall bekamen die Nazis einen so großen Zulauf, dass die kleine konservative Jugendgruppe nach kurzer Zeit die Segel streichen musste.
Am 1. September 1939 versammelte mein Großvater seine Familie im Wohnzimmer seiner Villa, wo sie vormittags alle zusammen im Radio sich die Rede von Hitler anhörten und damit den Beginn des Zweiten Weltkrieges miterlebten. Die Tragweite dieser Rede konnten die wenigsten Anwesenden begreifen. Nur mein Großvater wurde blass und sagte:
»Dies ist das Ende unseres bisherigen Lebens in Siebenbürgen und das des deutschen Volkes. Was nachher sein wird, weiß nur der liebe Gott.« Wahrhaft prophetische Worte, die keiner der Anwesenden sein Leben lang vergessen sollte.
Der Krieg begann und die Wirtschaft organisierte sich in Verbänden mit Sitz in Bukarest. Die rumänische Industrie für Leder, Schuhe, Pelze, Gerbmittel sowie alle anderen verwandten Zweige organisierten sich in einer riesigen Gesellschaft: »Organizatia Romana de Aprovisionare«, genannt ORAP, an der zur Hälfte der rumänische Staat beteiligt war. Jeden anderen Industriezweig verstaatlichte man, und so wurde zwangsweise der rumänische Staat zur Hälfte an allem beteiligt.
Mein Tata wurde seitens der deutschen Wirtschaft als Wirtschaftsführer in die Firma ORAP delegiert und bekam damit eine immens einflussreiche Stellung. Im Aufsichtsrat, in dem er Mitglied wurde, saß er zusammen mit den sechs größten rumänischen Fabrikanten, einem Günstling des Königs und einem Vertreter der Regierung. Tata erklärte mir den Aufbau dieser Organisation deswegen so gründlich, weil, wie er sagte, diese in unserem weiteren Leben noch eine wichtige Rolle spielen sollte.
Der Aufsichtsrat war das oberste Gremium, wo er Mitglied wurde. Darauf folgten die Administratoren, von denen er einer war. Danach kam der Direktor Hatiegang (ein Bruder des Ministers), und dahinter folgten einige Direktoren.
Da Tata nun in Bukarest eine große Verantwortung übernahm, beschloss er, mit seiner gesamten Familie und einigem Personal, wie Köchin und Kindermädchen, dorthin zu übersiedeln. In Bukarest mietete er eine schöne Villa in der besten Lage der Stadt an und stellte für seinen BMW einen Chauffeur ein.
Im Jahre 1940 rief ihn der rumänische Naziführer Andreas Schmidt zu sich und eröffnete ihm, dass er, Andreas Schmidt, beschlossen habe, meinen Tata zum Parteichef der Auslandsdeutschen in Bukarest zu ernennen. Die Partei erwarte von ihm, dass er eine stramme nationalsozialistische Partei in Bukarest aufziehe.
»Es blieb mir nichts anderes übrig«, erzählte Tata, »als Ja zu sagen.« Eine Verweigerung hätte sowohl für ihn als für die gesamte Familie und unseren Betrieb katastrophale Folgen gehabt. So ergab er sich in sein Schicksal, und um diesem Amt einen würdigen Anstrich zu geben, ließ er sich eine Fantasieuniform anfertigen.
Nach der Übernahme der Naziparteileitung in Bukarest hielt Tata wöchentliche Versammlungen ab, bei denen die Deutschen in Bukarest weniger über Politik, dafür umso mehr über Musik und Kultur sprachen. Mit der Zeit gründeten sie einen Gesangschor, um den Versammlungen einen richtigen Rahmen zu geben.
In diesem Amt rief ihn eines schönen Tages, 1941, der rumänische »Führer « Andreas Schmidt wieder zu sich und teilte Tata mit, dass er, Andreas Schmidt, zu Hitler nach Berlin beordert worden sei, und unglücklicherweise wäre gerade in seiner Abwesenheit von Marschall Antonescu, dem rumänischen Staatsführer, ein wichtiges Staatsbankett anberaumt worden und er, also mein Tata, solle ihn dort für die deutsche Volksgruppe vertreten. Als Tata fragte, was er denn dort sagen und machen solle, habe Andreas Schmidt geantwortet, dass der Abend eine Formsache sei und er nur repräsentieren müsse.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Tata»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tata» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Tata» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.