Benjamin Jorga - Auf einen Café über den Balkan
Здесь есть возможность читать онлайн «Benjamin Jorga - Auf einen Café über den Balkan» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Auf einen Café über den Balkan
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Auf einen Café über den Balkan: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Auf einen Café über den Balkan»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Auf einen Café über den Balkan — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Auf einen Café über den Balkan», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Solider Plan. Motor anwerfen und vom Platz rollen. Matilda als Beifahrer hat dabei ein neues, absolutes Lieblingsspiel. Es nennt sich: „Pappa, ich schlafe jetzt.“ Nachdem ich mich vor zwei Tagen theatralisch darüber ausgelassen haben, dass man als Beifahrer keinesfalls schlafen dürfe, weil man da einen ganzen Haufen wichtige Aufgabe zu erfüllen habe, gibt es für Matilda nichts Köstlicheres, als mir bereits beim Start zu verkünden, dass sie JETZT schlafen wird. Es ist unfassbar mit welcher Engelsgeduld sie auf eine hoffentlich erschreckte Reaktion meinerseits wartet. Wenn ich nicht direkt reagiere, tippt sie mich an die Schulter: „Pappa? Hast Du gehört? Ich schlafe jetzt.“ Noch besser wird es, wenn ich dann sage: „Ja, mach doch.“ „Äh Pappa, nein. Du musst jetzt sagen, dass ich das nicht darf.“ Und das meint sie auch genauso ernst. Sie hat einfach dieses Drehbuch im Kopf und das soll so ablaufen. Kein Problem, wenn der andere das nicht direkt kapiert. Dann wird er nett und freundlich auf seine Rolle hingewiesen und dann aber! Eigentlich geil, dass wäre für mich als Erwachsener auch super. Einfach mal freundlich zu den Leuten sagen: „Nein, nein, sie müssen jetzt nicht pampig werden. Sie nehmen mich jetzt in den Arm und sagen mir, dass wir das Hinbekommen.“
Wir fahren los. Nach ein paar Kilometern kommen wir an einem vermeintlichen Highlight vorbei. Waren das jetzt die Wasserfälle? Keine Ahnung. Waren sie das? Es gab keine Leuchtsignale am Straßenrand. Aber könnte schon sein …
Ich entschließe mich zum Wenden und genau an dem Punkt, wo ich wende, stehen Menschen in gelber Warnweste am Straßenrand. Auch nicht gerade ortsüblich in einem Nationalpark im Nirgendwo. Aber gut, muss wohl so sein. Kathi lacht hinten: „Die machen hier gleich alles dicht.“
Egal, wir steuern das Highlight an. Dieses besteht zwar nicht aus Wasserfällen, aber aus einer in der Tat beeindruckenden Schlucht und dazu passender Hängebrücke. Voller Euphorie über ein Abenteuer stürmt Kathi mit den Kids drauf los und bleibt nach 3 Metern wie angewurzelt stehen: „Oh, oh, das ist mir aber fast etwas zu viel Abenteuer.“ „Was denn Mama?“
„Diese Brücke schwankt aber schon heftig.“
Sie ist eben schon ein kleiner Indiana Jones die beste Ehefrau von allen.
Brücke genossen, kleine Wanderung genossen, Aussicht genossen und dann weiter. Weiter bis zu dem Punkt, wo eben diese Männer in gelben Westen standen. Da ist mittlerweile so richtig was los. Fuchtelnde Hände, große Gesten, viele Sprachen und vor allem: Stillstand. Manche versuchen zu drehen, wobei die Betonung auf „versuchen“ liegt angesichts dieser unfassbar engen Straße. Gut, dann muss der Steuermann wohl mal das Schiff verlassen und zum Ort des Geschehens aufbrechen. Beherzter Sprung aus dem Camper und vorwärts in die Menge. Ganz vorne eine Art Polizist, welcher versucht Ruhe in die Situation zu bringen, während ihm einige Amerikaner Flugtickets hinhalten und Motorradfahrer unter ihrem Helm schwer atmen. 3 Stunden so die Ansage. 3 Stunden wird sich hier gar nichts tun, denn es findet ein Marathon statt. „Die schnellen Läufer sind nicht das Problem.“, so versucht er es im gebrochenen Englisch zu vermitteln, „Aber die langsamen! Da brauchen wir etwas Zeit hier.“.
Sicher, dafür habe ich Verständnis. Wäre es ein Radmarathon würde ich wohl auch eher zur Schlussgruppe gehören und das vermeintlich hektische Winken am Wegesrand als Jubel fehlinterpretieren. Gut, also 3 Stunden. Und was jetzt?
Also erstmal ist klar, bevor die Situation auf der Straße weiter eskaliert müssen wir die 6,30 Meter irgendwie gewendet bekommen. Wenn da erstmal ein richtiger Rückstau entsteht, kommen wir nicht mehr aus der Schlange. Auf der Straße kann ich das vergessen, da hat es gerade schon einen normalen PKW fast zerrissen. Also hilft eigentlich nur die Situation etwas zuspitzen. Links raus, an allen vorbei und vor der Absperrung völlig überrascht reinschauen: „Ach was? Hier ist Schluss? Okay, okay, dann wende ich her auf dem Platz HINTER der Schranke eben kurz. Alles klar, no problema!“.
Klappt! Und dann zurück. Wohin? Weiß niemand. Nach 2-3 Minuten fahren wir einfach rechts ran auf einen Parkplatz. Keiner weiß so richtig was jetzt tun. Nach einigem Hin- und her kristallisieren sich zwei Lager heraus. Kathi bleibt im Camper und schläft mit Leopold. Matilda und ich ziehen festes Schuhwerk an und brechen auf. Für alle wird es ein hervorragender Nachmittag. Kathi und Leopold schlummern, Matilda und ich balgen am Fluss um die Wette. Die Gute ist anschließend dermaßen kaputt, dass sie nach 2 Minuten Fahrt einschläft.
„Jetzt steuern wir einfach mal einen Stellplatz an einem schönen Fluss an,“ schlägt Kathi vor, „ich habe da etwas.“. Navigation übernimmt sie, Steuer ich, Kinder schlafen.
Kleine Anekdote von unterwegs: „Hier jetzt scharf links, JETZT!“
„Echt? Das ist aber sehr scharf und da vorne …“
„JETZT!“
„Okay“
„Jetzt wieder links und dann wird es ganz komisch, es sieht fast aus wie U-Turn. Gut so … ganz scharf rechts und dann wieder links … weiter und links.“.
„Kathi, wenn ich da wieder links fahre, dann beginnt die Schleife von eben einfach von vorn.“.
„Ja, aber so steht es hier.“.
„Gut ja, aber wenn wir das machen, dann können wir das noch einige Stunden so weitermachen. Das ist dann eine Zeitschleife und irgendwann wollen wir doch essen?“.
„Gut, dann probiere mal die nächste links. 100 Meter weiter. Ja, genau … die war es.“.
Es ist aber nicht so, als wäre Kathi allein für unser Unterhaltungsprogramm zuständig. Ich bin der Nerd mit der Technik und natürlich ist die GoPro draußen angeheftet. In irgendeiner Serpentine dann ein wunderschönes Standbild der Mauer. Völlig crazy, es ist ganz ungewohnt. Es ist so, wie soll ich sagen, tief? Es ist zu tief und jetzt ist auch der Empfang weg. Ich glaube sogar die GoPro ist weg. „STOPP!“.
Rechts ran, kurzer Blick aufs Dach, keine GoPro. Das ist ja nicht zum aushalten! Seasucker! Damit kleben die Scheichs Räder auf ihre Lamboghini? Wirklich? Wir müssen drehen und die einzige, welche die Lage von Anfang an souverän im Griff hat. Genau, Matilda. „Pappa, das ist gar nicht so schlimm. Ich habe schlaue Augen, ich gucke da mal jetzt. Fahr Du mal los. Fahr mal, fahr …“, begleitet von einladenden Gesten zu starten.
Zwei Kurven zurück und da liegt die GoPro auf der Straße. Rettungsaktion geglückt. Ganz ehrlich, so ein Chaos gibt es woanders nicht, oder? Ihr könnt uns das gerne sagen, aber irgendwie …
Stellplatz gefunden, Pasta gegessen, heute eine 0 Euro Nacht. Dafür Schweizer neben uns. Es gibt da keinen Zusammenhang, aber es klingt nach einem guten Abschluss für den Text. Morgen dann Istrien. Vielleicht. Eventuell. Es könnte passieren.
Kapitel 6
Um 07:00 Uhr morgens ist das erste was mich weckt eine Matilda, die sich mit weit ausgebreiteten Armen an mich kuschelt und dann nochmal einschläft. Mein Blick an ihrer Schulter vorbei trifft mittlerweile auf noch zwei weitere hellwache Kulleraugen. Die mich so groß und verwundert anschauen, als wollten sie sagen: „Wer ist das jetzt?“.
Guten Morgen Leopold. Sanft schiebe ich Matilda unter ihre Lillyfee Bettdecke, welche niemand anderes berühren darf als sie selbst und jeder kann sich vorstellen, wie schwierig sich selbiges im Camper oftmals gestaltet.
Anschließend wende ich mich Leopold zu, dessen Augen soviel sagen wie „Was jetzt? Was jetzt? Nimmst Du mich hoch? Wuahhh, wie krass!“ Ja, genau. So abgefahrene Dinge machen wir Leopold. Dann schnalle ich mir das Ergo Baby um, quetsche Leopold vorne rein und stolpere aus dem Camper.
Morgendlicher Nebel liegt verwunschen über dem Tal. Wunderschön, und dann scheißt Leopold sich mal so richtig in die Buxe. Romantik ist nicht sein Ding, das steht fest. Was jetzt? Zurück und wickeln? Aber dann sind alle wach. Ne Junge, das hast Du verzapft, damit musst Du jetzt 40 Minuten leben und ich halte die Nase zu. Wir ziehen weiter und die Stimmung ist schon wieder zu viel der Idylle. Mitten auf dem See ein einsames Holzboot mit zwei Fischern drin. Ich bleibe stehen, ist das inszeniert? Unsicher schaue ich mich um. Niemand da, Wahnsinn!
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Auf einen Café über den Balkan»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Auf einen Café über den Balkan» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Auf einen Café über den Balkan» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.