Verhalten während des Bückens bzw. Hebens Andreas Klatt Rückenschule kompakt Übungen zum Ausgleich - Entlastungsempfehlung - Funktionserklärung Dieses ebook wurde erstellt bei
Verhalten während des Gehens Andreas Klatt Rückenschule kompakt Übungen zum Ausgleich - Entlastungsempfehlung - Funktionserklärung Dieses ebook wurde erstellt bei
Übungen vor, im, nach dem Moment der Belastung am Arbeitsplatz zum Ausgleich Andreas Klatt Rückenschule kompakt Übungen zum Ausgleich - Entlastungsempfehlung - Funktionserklärung Dieses ebook wurde erstellt bei
Integrierung der Übungen ins tägliche Tun und Nichtstun Andreas Klatt Rückenschule kompakt Übungen zum Ausgleich - Entlastungsempfehlung - Funktionserklärung Dieses ebook wurde erstellt bei
Übung Liegen bzw. Flachlage Andreas Klatt Rückenschule kompakt Übungen zum Ausgleich - Entlastungsempfehlung - Funktionserklärung Dieses ebook wurde erstellt bei
Übung 1, Sitz (Mönchsschwanken) Andreas Klatt Rückenschule kompakt Übungen zum Ausgleich - Entlastungsempfehlung - Funktionserklärung Dieses ebook wurde erstellt bei
Übung 2, Sitz Andreas Klatt Rückenschule kompakt Übungen zum Ausgleich - Entlastungsempfehlung - Funktionserklärung Dieses ebook wurde erstellt bei
Übung 3, Sitz Andreas Klatt Rückenschule kompakt Übungen zum Ausgleich - Entlastungsempfehlung - Funktionserklärung Dieses ebook wurde erstellt bei
Übung 4, Sitz Andreas Klatt Rückenschule kompakt Übungen zum Ausgleich - Entlastungsempfehlung - Funktionserklärung Dieses ebook wurde erstellt bei
Übung 5, Sitz Andreas Klatt Rückenschule kompakt Übungen zum Ausgleich - Entlastungsempfehlung - Funktionserklärung Dieses ebook wurde erstellt bei
Übung 1, Stand Andreas Klatt Rückenschule kompakt Übungen zum Ausgleich - Entlastungsempfehlung - Funktionserklärung Dieses ebook wurde erstellt bei
Übung 2, Stand Andreas Klatt Rückenschule kompakt Übungen zum Ausgleich - Entlastungsempfehlung - Funktionserklärung Dieses ebook wurde erstellt bei
Übung 3, Stand Andreas Klatt Rückenschule kompakt Übungen zum Ausgleich - Entlastungsempfehlung - Funktionserklärung Dieses ebook wurde erstellt bei
Übung 4, Stand (Mönchsschwanken) Andreas Klatt Rückenschule kompakt Übungen zum Ausgleich - Entlastungsempfehlung - Funktionserklärung Dieses ebook wurde erstellt bei
Übung 5, Stand Andreas Klatt Rückenschule kompakt Übungen zum Ausgleich - Entlastungsempfehlung - Funktionserklärung Dieses ebook wurde erstellt bei
Übung Frontalstütze Andreas Klatt Rückenschule kompakt Übungen zum Ausgleich - Entlastungsempfehlung - Funktionserklärung Dieses ebook wurde erstellt bei
Übung Gang Andreas Klatt Rückenschule kompakt Übungen zum Ausgleich - Entlastungsempfehlung - Funktionserklärung Dieses ebook wurde erstellt bei
Übung Atmung Andreas Klatt Rückenschule kompakt Übungen zum Ausgleich - Entlastungsempfehlung - Funktionserklärung Dieses ebook wurde erstellt bei
Übung Einatmung Andreas Klatt Rückenschule kompakt Übungen zum Ausgleich - Entlastungsempfehlung - Funktionserklärung Dieses ebook wurde erstellt bei
Übung Vibration Andreas Klatt Rückenschule kompakt Übungen zum Ausgleich - Entlastungsempfehlung - Funktionserklärung Dieses ebook wurde erstellt bei
„Übung“ Blutfluss Andreas Klatt Rückenschule kompakt Übungen zum Ausgleich - Entlastungsempfehlung - Funktionserklärung Dieses ebook wurde erstellt bei
Lob, Fragen und Kritik dankend an: Andreas Klatt Rückenschule kompakt Übungen zum Ausgleich - Entlastungsempfehlung - Funktionserklärung Dieses ebook wurde erstellt bei
Rechtliches zu diesem Werk Andreas Klatt Rückenschule kompakt Übungen zum Ausgleich - Entlastungsempfehlung - Funktionserklärung Dieses ebook wurde erstellt bei
Impressum neobooks Andreas Klatt Rückenschule kompakt Übungen zum Ausgleich - Entlastungsempfehlung - Funktionserklärung Dieses ebook wurde erstellt bei
Übung und Tun werden eins: Turn!
Die besten Übungen sind die Übungen,
die sich in das tägliche Tun so fügen lassen, dass die Übungen selbst zum Tun werden – quasi zum „Turnen“ bei Arbeit, Spiel und Schlaf, ohne dass extra Zeiten zum Üben nötig sind…
…und Schmerzen vergessen werden.
Der Autor Andreas Klatt ist unteranderem examinierter Physiotherapeut mit Erfahrungen in Schulen, Praxen, Kliniken, Heimen und auf Expeditionen. Gleichbedeutend der physischen Bewegung ist beruflich Andreas Klatt die Literatur und die bildnerische Kunst, in der er tätig ist.
Der Rücken ist zentrales Halte-, Stütz- und Bewegungssystem in sich und für sechs seiner Extremitäten, des Kopfes, der Arme, der Beine und des Steißbeines mit Gesäß.
Damit ist der Rücken in seinem Wohlbefinden auch auf das Wohlergehen seiner Extremitäten angewiesen. In diesem Sinne sollte die verführerische Benennung „Gesäß“ überdacht werden, da das Gesäß als „Flucht- und Jagtmuskel“ und großes Blutreservoir für das Sitzen auf Dauer äußerst ungeeignet sei und damit seinem Namen nicht gerecht wird, so wie das Sitzen selbst in Frage zu stellen sei und, wann immer möglich, durch Liegen ausgeglichen werden sollte.
Evolutionsgeschichtliche Bedingungen
Der menschliche Organismus hat sich im Laufe seiner Evolution ökonomisch auf seine zwangsläufigen Verhaltensweisen eingestellt und gegenseitig aufeinander abgestimmt.
Allein in den Worten des vorangegangenen Textes ist die menschliche Natur integriert. „Wohlergehen“, „Im Laufe“, „zwangsläufig“ und „Verhalten“ sind nur wenige Worte in unserer Sprache, die auf die existenziellen Notwendigkeiten der Bewegung zum Leben des Menschen hinweisen.
In hilfstechnikarmen Zeiten war es der Mensch nicht anders gewohnt und dies prägte seine Sprache.
Der Mensch bedurfte für sein Überleben mehrmals täglich der Bewegung. Er war insbesondere auf seine Grundfähigkeiten des Gehens, des Laufens und des Kletterns angewiesen. Als Flucht- und Jagttier hatten die mächtigen Gesäßmuskeln ganz besonders die Aufgabe – nebst ihrer Funktion der Rückstreckung der Beine und der Aufrichtung des Oberkörpers – mit ihrem großen Muskelvolumen den Blutkreislauf anzutreiben. Indes das Gehirn bei Flucht und Jagt rechnerische Höchstleistungen vollbringen musste, dazu es auf reichliche Durchblutung von Seiten der Muskeln angewiesen war, da es selbst das Blut nicht durch sich zu pumpen vermochte und auch heute noch nicht vermag – so wie alle anderen Organe und Gewebe, die der Kontraktion nicht fähig sind.
Die Pumpleistung des Herzens kann den Bedarf an nötigen Blutfluss und damit Nahrungsfluss für den gesamten Organismus auf Dauer nicht erfüllen, schon gar nicht bei extrem energiebedürftigen Aktionen.
Aber auch das Herz selbst mit seinen Herzkranzgefäßen ist auf die Pumpleistung der Bewegungs- und Haltemuskulatur in gewissen Zeitabständen und bei besonderen Beanspruchungen angewiesen.
Die den Blutfluss beschleunigende Schwerkraft bei Lage- und Stellungswechsel unterstützt vorzüglich in ruhigeren Bewegungen oder während des Schlafes den Kreislauf und Stoffwechsel.
Urzeitliche Bewegungsformen
Die dem Menschen in seiner Evolutionsgeschichte eigen gewordene Befähigung und Gewöhnung zum Klettern hatte täglich unzählige Male das senkrechte Heben der Arme und das Hochheben der Beine inne.
Читать дальше