René Seidenglanz - Trendstudie Digital Campaigning in der Bundestagswahl 2017 - Implikationen für Politik und Public Affairs

Здесь есть возможность читать онлайн «René Seidenglanz - Trendstudie Digital Campaigning in der Bundestagswahl 2017 - Implikationen für Politik und Public Affairs» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Trendstudie Digital Campaigning in der Bundestagswahl 2017 - Implikationen für Politik und Public Affairs: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Trendstudie Digital Campaigning in der Bundestagswahl 2017 - Implikationen für Politik und Public Affairs»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In der «Trendstudie Digital Campaigning in der Bundestagswahl 2017 – Implikationen für Politik und Public Affairs» vergleichen die Autoren systematisch alle Parteien in der Wahlkampfphase. Anhand der Erfolgsfunktionen für Online-Kommunikation: Information, Vernetzung, Teilhabe und Mobilisierung treten erstaunliche Resultate zu Tage. Auf den Plattformen Facebook, Instagram, Twitter und Youtube finden sich große Gemeinsamkeiten aber auch klare Unterschiede zwischen den Parteien. Es ist die erste zusammenhängende Untersuchung des digitalen Wahlkampfes der deutschen Parteien.

Trendstudie Digital Campaigning in der Bundestagswahl 2017 - Implikationen für Politik und Public Affairs — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Trendstudie Digital Campaigning in der Bundestagswahl 2017 - Implikationen für Politik und Public Affairs», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Trendstudie Digital Campaigning in der Bundestagswahl 2017 - Implikationen für Politik und Public Affairs

Prof. Dr. Mario Voigt und Prof. Dr. Rene Seidenglanz

Studie erstellt mit Unterstützung der:

Union Asset Management Holding AG

Weißfrauenstraße 7

D- 60311 Frankfurt am Main

www.FinanzAgenda.de

Durch die:

Quadriga Hochschule Berlin

Werderscher Markt 13

D-10117 Berlin

Wir danken Frau Schick und Herrn Mai.

Dezember 2019

Inhalt

Executive Summary here

Einleitung here

1. Digital Campaigning und Wahlkampf here

2. Erfolgsfunktionen des Digital Campaigning here

2.1. Informationsfunktion

2.2. Vernetzungsfunktion

2.3. Teilhabefunktion

2.4. Mobilisierungsfunktion

2.5. Digital Performance Index

2.6 Untersuchung der digitalen Performance: Methodik

3. Facebook – die Reichweitenplattform here

3.1. Informationsfunktion

3.2. Vernetzungsfunktion

3.3. Teilhabefunktion

3.4. Mobilisierungsfunktion

3.5. Zusammenfassung und Learnings

4.Youtube – die Bewegtbildplattform here

4.1. Informationsfunktion

4.2. Vernetzungsfunktion

4.3. Teilhabefunktion

4.4. Mobilisierungsfunktion

4.5. Zusammenfassung und Learnings

5. Instagram – die Experimentierplattform here

5.1. Informationsfunktion

5.2. Vernetzungsfunktion

5.3. Teilhabefunktion

5.4. Mobilisierungsfunktion

5.5. Zusammenfassung und Learnings

6. Twitter – die politische Elitenplattform here

6.1. Informationsfunktion

6.2. Vernetzungsfunktion

6.3. Teilhabefunktion

6.4. Mobilisierungsfunktion

6.5. Zusammenfassung und Learnings

7. E-Mail, App und Sonstiges here

7.1. E-Mail

7.2. Apps

7.3. Sonstiges (Messenger und Bots)

8. Vergleich des Digital Campaigning im Bundestagswahlkampf here

8.1. Informationsfunktion

8.2. Vernetzungsfunktion

8.3. Teilhabefunktion

8.4. Mobilisierungsfunktion

8.5. Digital Performance Index

9. Learnings des Digital Campaigning für Wahlkämpfe und Digital Public Affairs here

9.1. Verschmelzen der Welten: Digital und Analog sind keine Silos mehr.

9.2. Echtzeit-Wahlkampf: Livestreaming und bewegte Bilder dominieren die Kommunikation.

9.3. Plattformvielfalt: Die Kampagnendenke auf unterschiedlichen Kanälen.

9.4. Kultivierung der Fanbase: Der Communityaufbau digital und analog.

9.5. Homebase und Homeless Media ergänzen sich

9.6. Aufmerksamkeit wird sich mit Geld und Daten erkauft

9.7. Transparenz auf dem digitalen Marktplatz nimmt zu.

9.8. Digitale Hinterzimmer wachsen

9.9. Insourcing: Personeller Sachverstand und digitale Fanbase nimmt zu.

9.10. Legislatur der digitalen Disruption: Diskurs über den Umgang mit Daten

10. Interviewpartner und Literatur here

Abbildungen

Abbildungen

Abbildung 1: Vier Erfolgsfunktionen und KPIs here

Abbildung 2: Anzahl der Facebook-Posts im Zeitraum 1.8.-24.9.2017 here

Abbildung 3: Anzahl der Video-Posts auf Facebook im Zeitraum 1.8.-24.9.2017 here

Abbildung 4: Anzahl der Fans auf Facebook im Zeitraum 1.8.-24.9.2017 here

Abbildung 5: Prozentualer Zuwachs seit Startpunkt auf Facebook im Zeitraum 1.8.-24.9.2017 here

Abbildung 6: Anzahl Likes auf Facebook im Zeitraum 1.8.-24.9.2017 here

Abbildung 7: Anzahl Reaktionen auf Facebook im Zeitraum 1.8.-24.9.2017 here

Abbildung 8: Anzahl Shares und Shares pro Post auf Facebook im Zeitraum 1.8.-24.9.2017 here

Abbildung 9: Anzahl Videos auf Youtube im Zeitraum 1.8.-24.9.2017 here

Abbildung 10: Gesamtzahl und Wachstum der Abonnenten auf Youtube im Zeitraum 1.8.-24.9.2017 here

Abbildung 11: Likes pro Video und Anzahl Kommentare auf Youtube im Zeitraum 1.8.-24.9.2017 here

Abbildung 12: Views pro Video auf Youtube im Zeitraum 1.8.-24.9.2017 here

Abbildung 13: Videoviews auf Youtube im Zeitraum 1.8.-24.9.2017 here

Abbildung 14: Gesamtanzahl Kanalaufrufe auf Youtube im Zeitraum 1.8.-24.9.2017 here

Abbildung 15: Anzahl Beiträge auf Instagram im Zeitraum 1.8.-24.9.2017 here

Abbildung 16: Follower und deren Wachstum auf Instagram im Zeitraum 1.8.-24.9.2017 here

Abbildung 17: Following auf Instagram im Zeitraum 1.8.-24.9.2017 here

Abbildung 18: Likes und Likes pro Post auf Instagram im Zeitraum 1.8.-24.9.2017 here

Abbildung 19: Kommentare und Kommentare pro Post auf Instagram; 01.08.-24.09.2017 here

Abbildung 20: Postinteraktion auf Instagram im Zeitraum 1.8.-24.9.2017 here

Abbildung 21: Engagement auf Instagram im Zeitraum 1.8.-24.9.2017 here

Abbildung 22: Tweets auf Twitter im Zeitraum 1.8.-24.9.2017 here

Abbildung 23: Tweets der CDU nach Wochentagen und Frequenz auf Twitter im Zeitraum 1.8.-24.9.2017 here

Abbildung 24: Tageszeitanalyse der Tweets auf Twitter im Zeitraum 1.8.-24.9.2017 here

Abbildung 25: Anhänge und der Art der Beiträge der CDU im Zeitraum 1.8.-24.9.2017 here

Abbildung 26: Meistbenutzte Worte und Hashtags der CDU im Zeitraum 1.8.-24.9.2017 here

Abbildung 27: Top Tweets der CDU im Zeitraum 1.8.-24.9.2017 here

Abbildung 28: Tweets der SPD nach Wochentagen und Frequenz im Zeitraum 1.8.-24.9.2017 here

Abbildung 29: Tweets der SPD nach Tageszeiten im Zeitraum 1.8.-24.9.2017 here

Abbildung 30: Meistbenutzte Worte und Hashtags der SPD im Zeitraum 1.8.-24.9.2017 here

Abbildung 31:Top Tweets der SPD im Zeitraum 1.8.-24.9.2017 here

Abbildung 32: Follower auf Twitter im Zeitraum 1.8.-24.9.2017 here

Abbildung 33 Followerzuwachs (relativ) auf Twitter im Zeitraum 1.8.-24.9.2017 here

Abbildung 34: absolutes Wachstum der Follower im Zeitraum 1.8.-24.9.2017 here

Abbildung 35: Anzahl der "Gefällt mir" im Zeitraum 1.8.-24.9.2017 here

Abbildung 36: Retweets auf Twitter im Zeitraum 1.8.-24.9.2017 here

Abbildung 37: Retweets pro Tweet auf Twitter im Zeitraum 1.8.-24.9.2017 here

Abbildung 38: Engagement auf Twitter im Zeitraum 1.8.-24.9.2017 here

Abbildung 39: E-Mails der Parteien im Zeitraum 1.8.-24.9.2017 here

Abbildung 40 Aufruf zur Anmeldung für den Connect17 WhatsApp Newsletter; entnommen von https://www.connect17.de/news/ here

Abbildung 41 Kampa17 Wahlaufruf vom 24.09.2017 per Email mit Verweis auf WhatsApp here

Abbildung 42 vorgefertigte WhatsApp Nachricht von Kampa17 (direkte Weiterleitung aus Email Wahlaufruf 24.09.2017) here

Abbildung 43: Performance Index Information here

Abbildung 44: Performance Index Vernetzung here

Abbildung 45: Performance Index Teilhabe here

Abbildung 46: Performance Index Mobilisierung here

Abbildung 47: Digital Performance Index here

Executive Summary

Die Bundestagswahlen 2017 war der erste digitale Wahlkampf in Deutschland. Die Parteien planten, segmentierten, kommunizierten und experimentierten im Internet mit neuen digitalen Formaten auf allen Plattformen. Doch wer war am erfolgreichsten und was kann man aus dem digitalen Wahlkampf lernen?

Digitale Werkzeuge ändern den Wahlkampf nicht, aber sie stärken die Möglichkeiten politischer Kampagnen. Es ist viel einfacher und schneller für die Bürger zu spenden, Informationen zu suchen, oder Kontakt aufzunehmen. Inhaltliche Nischen und detaillierte politischen Interessen finden genauso ihren Platz wie Vernetzung auf sozialen Plattformen. Durch Twitter, Facebook oder Instagram eröffnen sich Bürgern, Parteien und Kampagnen neue Möglichkeiten sich politisch auszudrücken und ihre Inhalte mit der ganzen Welt, Freunden oder Nachbarn zu teilen. Parteimitglieder und Freiwillige können sich vernetzen, sie greifen ggf. auf Wählerdatenbanken zurück, erfassen bei der Bürgeransprache neue Informationen mit Apps, welche die Resultate dann wieder in die Datenbanken der Kampagnen zurückspielen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Trendstudie Digital Campaigning in der Bundestagswahl 2017 - Implikationen für Politik und Public Affairs»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Trendstudie Digital Campaigning in der Bundestagswahl 2017 - Implikationen für Politik und Public Affairs» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Trendstudie Digital Campaigning in der Bundestagswahl 2017 - Implikationen für Politik und Public Affairs»

Обсуждение, отзывы о книге «Trendstudie Digital Campaigning in der Bundestagswahl 2017 - Implikationen für Politik und Public Affairs» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x