Sabine-Franziska Weinberger - Der Märchenmaler

Здесь есть возможность читать онлайн «Sabine-Franziska Weinberger - Der Märchenmaler» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Märchenmaler: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Märchenmaler»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Vincent, ein junger Mann in finanziellen Nöten, beschließt auf Anraten einer Freundin seine Karriere als Maler an den Nagel zu hängen, um eine Banklaufbahn einzuschlagen. Als ein zauberhaftes Mädchen mit goldenen Augen ihn bittet, es zu malen, lehnt er entschieden ab und staunt nicht schlecht, als er kurz darauf von mehreren Tuben und Dosen in seinem Atelier mit Farbe beworfen wird.
Fest davon überzeugt, den Verstand verloren zu haben, lässt sich Vincent von seiner Zeichenfeder Filomena, von seinem Lieblingspinsel Pilobolus und seinem Zeichenblock Barock überreden, ihnen nach Kolorien, einem geheimnisvollen Farbenland, zu folgen, um das Mädchen mit den goldenen Augen, das niemand geringerer als die Hüterin der Farben ist und deshalb von der heimtückischen Hexe Monotonia in ihrer Schattenburg gefangen gehalten wird, zu befreien.
Als er erfährt, dass sich ein letztes Regenbogenpferd in Freiheit befindet, macht sich der Maler auf den Weg, es zu suchen. Doch Esperanza hält sich in der gefährlichen Schlucht der Bunten Dämpfe versteckt, seit ihr Monotonia das Augenlicht geraubt hat. Dennoch ist Vincent davon überzeugt, das Tier zu finden und mit seiner Hilfe die Hüterin der Farben aus ihrem Gefängnis zu befreien.
Mit der Wunderfarbe Kolorit in seiner Tasche folgt er der Stimme seines Herzens und stellt sich seiner Bestimmung im alles entscheidenden Kampf gegen die Graue Hexe …

Der Märchenmaler — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Märchenmaler», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Fragt sich nur, wie lange!“, gab Zappel mit einem schnellen Seitenblick auf Vincent zu bedenken, obwohl er es mittlerweile gründlich satt hatte, ständig in Furch leben zu müssen und sich nichts sehnlicher als ein Ende des Farbvergießens wünschte.

„Vielleicht hüpfe ich doch ein Stückchen mit euch!“, zog das Federmännchen in Erwägung und nahm beiläufig wahr, wie der Schatten eines Lächelns über Vincents Gesichtszüge huschte, während er reglos neben ihm stand.

„Hat sich Herr Angsthase nun doch durchgerungen, mit uns nach Tristesse zu kommen?“, fragte Pilobolus mit leicht spöttischem Unterton in der Stimme und warf dem Federmännchen einen herablassenden Blick zu.

„Nein, hat er nicht!“, entgegnete Zappel schnell. „Ich begleite euch lediglich bis zu den Farbfällen und keinen Sprung weiter.

„Das ist zumindest besser als nichts!“, räumte der Pinsel ein und registrierte ein zustimmendes Nicken seiner Freunde.

„Na, dann wollen wir mal!“, lächelte Zappel und gab dem Märchenmaler zu verstehen, näher zu kommen. „Bist du bereit für den Sprung deines Lebens?“, wollte das Federmännchen wissen, während es ihm beide Arme entgegenstreckte. Vincent starrte einen Augenblick sprachlos auf die ausgestreckten Hände und legte seine Stirn in Falten. Beklemmung und Unsicherheit schnürten ihm die Kehle zu. Er wusste weder, wohin sein Weg führte noch was ihn am Ende seiner Reise dort erwartete; diese Ungewissheit bereitete ihm noch mehr Angst. Doch dann tauchte plötzlich Farbenfeins Gesicht in seinen Gedanken auf, und er musste an ihre Worte in seinem Garten denken. „Die meisten Erwachsenen sind leblose Hüllen“, hatte sie gesagt und dass es keine Farbe mehr in ihrem Leben gäbe. Vincent wollte kein Teil einer farblosen Welt sein und noch viel weniger zu einer leblosen Hülle werden, die sich in jedes beliebige Schema pressen ließ. Deshalb entschied er, sich aus seiner Erstarrung zu befreien, um zu wachsen und sich zu entfalten, genau wie die Pflanzen in seinem Garten, deren bunte Farben und tiefes Leuchten ihn schon seit jeher mit Begeisterung erfüllt hatten. So wich die Furcht in seinem Herzen einer festen Entschlossenheit, seinem Leben eine neue Richtung zu geben.

„Der Weg ist das Ziel“, machte sich der Märchenmaler Mut, „und jedes Ziel ein neuer Weg!“

Er war bereit für den Sprung ins Ungewisse und reichte dem Federmännchen mutig seine Hand.

5 Im Banne der Schatten

„Wer im Dunkeln sitzt, zündet sich einen Traum an“

Nelly Sachs (1891-1979), deutsche Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin

Trübselig thronten träge Wolken am blassen Himmel und wechselten ihre Farbe von düsterem Grau in beklemmendes Schwarz. Unter ihnen erhob sich ein dunkles Gemäuer, dessen Wände stumpf wie Leichensteine eines längst vergessenen Totenackers in die Höhe ragten und sich zu einer uneinnehmbaren grauen Masse türmten, die unheilvoll in die Bewegungen undurchdringlicher Nebel getaucht war. Wie Schleier aus Blei verhinderten die unheimlichen Dunstschwaden, dass auch nur der geringste Lichtstrahl in das Innere der Festung drang, in der sich Grauen erregende Gestalten tummelten, auf die keinesfalls das Licht des Tages fallen sollte.

Diese Nebel verflüchtigten sich nie, egal wie viel Zeit auch verging. Sie veränderten weder Farbton noch Dichte und schwebten über der Festung wie ein monströser Oktopode, der die Mauern unter sich zu begraben schien. Und das Ungeheuer wuchs, streckte seine Tentakel gierig nach allen Richtungen aus und saugte Farben und Licht rings um sich herum auf.

Tristesse, einst ein farbenprächtiger Palast voller Leben und Freude, war unter Monotonias Herrschaft mehr und mehr zu einem trostlosen Ort der Eintönigkeit verkommen, der wie ein Schwarzes Loch jeden Flecken Farbe absorbierte und allmählich das ganze Land in Grau zu ersticken drohte. Die wenigen Fenster, die noch nicht zugemauert waren, glichen unheimlichen Augenhöhlen, die ihre Umgebung ständig zu bespitzeln schienen.

Seit es der Grauen Hexe mit Hilfe der Sonne gelungen war, die Hüterin der Farben in ihre Schattenburg zu locken und dort gefangen zu nehmen, dehnte sich ihre Macht im ganzen Land aus, obwohl ihr vielerorts erbitterter Widerstand geleistet wurde. Vor allem die Regenbogenpferde und Farbhörnchen lieferten der Farbenknechterin und ihren Anhängern immer wieder bunte Gefechte und füllten mit vereinten Kräften bereits graue Landstriche wieder mit Farbe auf. Dadurch zogen sie sich wieder und wieder den Unwillen der Hexe zu, die an allen Ecken und Enden wutschäumend nach ihnen suchen ließ und hohe Belohnungen auf ihre Ergreifung ausgesetzt hatte.

Regungslos stand die düstere Megäre auf den Zinnen ihrer Festung und blickte starr in die Ferne. Von drei Seiten erhoben sich bizarre, schiefergraue Berge um ihr graues Bollwerk, die teilweise mit dunklem Gestrüpp überzogen waren. Lediglich vom Südosten aus hatte sie eine Sicht ins ebene Land und konnte sogar bei klarer Sicht die leuchtenden Palasttürme Belle Couleurs an einem blausilbrig schimmernden Gewässer erkennen.

Winde zerrten an Monotonias Kapuzenmantel und lösten ein paar ihrer grauen Strähnen, die ihr wirr ins wächserne Gesicht hingen. In ihren Augen brannte das Feuer nach Vergeltung, während dunkle Flecken auf ihren blassen Wangen glommen. Eine tiefe, quälende Unruhe hatte die Hexe erfasst, deren erlittene Schmach bei den Farbquellen ihren Zorn weit über das Erträgliche hinaus trieb. Die Tatsache, von Huf Farballa und seinen Pferden wie eine streunende Hündin davon gejagt worden zu sein, war an sich schlimm genug, noch mehr schmerzte jedoch der Umstand, dass es ihr nicht gelungen war, den Märchenmaler gleich bei seiner Ankunft in Kolorien auszuradieren, da der junge Mann für ihre Pläne eine durchaus Ernst zu nehmende Gefahr darstellte. Wenn es ihm gelang, vor Sonnenuntergang ein Bildnis von Farbenfein zu schaffen, war ihr Vorhaben, im Farbenland für immer die Herrschaft zu übernehmen, zum Scheitern verurteilt, was sie mit allen Mitteln zu verhindern trachtete. Hasserfüllt starrte sie auf die grauen Berge und versuchte, die Bilder ihrer vor den Wolkenpferden flüchtenden Grauschatten und Farbenfresser zu verdrängen. Allein der Gedanke an Huf Farballa und seine Herde entfachte in ihr erneut eine Welle des Zornes, der sich tief in ihr Innerstes fraß. Während Monotonia schwor, sich bitter an dem Regenpferd zu rächen, näherte sich ihr im Hintergrund eine Gestalt mit auffallend großen Poren im Gesicht.

„Eure Grauenhaftigkeit, ich habe eine Nachricht für Euch“, holte der Schwamm seine Gebieterin aus ihren düsteren Gedanken, worauf ihre stahlgrauen Augen schnell der Richtung folgten, aus der seine Stimme gekommen war. Kühl blieb ihr Blick an Kratzer hängen.

„Lass hören!“, erwiderte sie mit metallener Stimme.

„Selbstverständlich!“, blieb der Schwamm auf Distanz, da seine Gebieterin für ihre unkontrollierten Wutausbrüche berüchtigt war.

„Schwatz nicht, sondern rede endlich!“, hallte ihre Stimme düster von den Zinnen, während dem Schwamm augenblicklich der Angstschweiß aus den Poren trat.

„Die Koloritkarte, die Euer Antimago einem der Farbhörnchen abgenommen hat, ist leider abhanden gekommen!“, stammelte der Schwamm kleinlaut, nachdem er sich vergewissert hatte, dass der Abstand zwischen ihm und der Hexe ausreichend groß war, um sich rasch vor ihr in Sicherheit zu bringen.

„Wie? Abhanden gekommen?“, fuhr ihn Monotonia wütend an und glaubte, sich im ersten Moment verhört zu haben. Zuerst schlüpfte ihr der Märchenmaler buchstäblich vor ihren Augen durch die Klauen, und nun verschwand auch noch eine Koloritkarte, die in Zeiten wie diesen von unschätzbarem Wert war.

„Wie konnte so etwas nur passieren und wer, in Dreiteufelsnamen, zeichnet dafür verantwortlich?“, zischte sie und verengte ihre Augen zu zwei schmalen Schlitzen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Märchenmaler»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Märchenmaler» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Märchenmaler»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Märchenmaler» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x