Heinrich-Stefan Noelke - Sieben Stunden Licht

Здесь есть возможность читать онлайн «Heinrich-Stefan Noelke - Sieben Stunden Licht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sieben Stunden Licht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sieben Stunden Licht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Max ist finanziell ruiniert und nutzt die Gelegenheit eines Winterurlaubs, um sich seinem Sohn zu erklären. Sein Vater, der alte Achnitz, schickt ihm einen Anwalt hinterher, dem jedes Mittel recht ist, um den Verkauf des Familienunternehmens zu verhindern.
Max und der junge Paul ziehen mit dem Hundeschlitten durch die eisigen Berge Norwegens. Sie treffen auf Sarah, die Unternehmerin. Eine mächtige, sehr erfolgreiche Frau, aber einsam. Eines Morgens ist der Guide verschwunden und sie können die Hunde nicht lenken. Paul ist verletzt und es ist zu kalt, um länger zu warten.

Sieben Stunden Licht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sieben Stunden Licht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Heinrich-Stefan Noelke

Sieben Stunden Licht

Diese Geschichte ist meinen Kindern Victor und Ana-Isabel gewidmet, die mich oft begleitet haben.

Heinrich-Stefan Noelke wurde 1955 im westfälischen Versmold geboren. Er ist gelernter Metzger, studierter Betriebswirt, hat in Frankreich, England und Spanien gearbeitet und später in Deutschland die Geschäfte eines Wurst- und Fleischverarbeiters geleitet.

Seit 2008 lebt er mit seiner Familie in Osnabrück und widmet sich dem Schreiben.

Mehr Information zum Autor unter www.hsnoelke.de.

Dieses Buch ist ein Roman. Handlungen und Personen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen wären rein zufällig. Vieles kommt dem Autor sehr bekannt vor, aber wie in jeder guten Geschichte ist nichts davon tatsächlich geschehen.

Sieben Stunden Licht

Ein Abenteuerroman

mit Schlittenhunden

Heinrich-Stefan Noelke

Impressum

Texte: © Copyright by Heinrich-Stefan Noelke

Umschlag: © Copyright by Heinrich-Stefan Noelke

Verlag: Heinrich-Stefan Noelke

Ziegeleistraße 5

33775 Versmold

hsn@hsnoelke.de

Druck: epubli - ein Service der neopubli GmbH,

Berlin

Montag, den 5. Februar 2001

Sonnenaufgang 9:16 h; Sonnenuntergang 14:40 h; Höchsttemperatur –20,5 °C, weiter fallend in der Nacht; dichte Wolken; Wind bis 62,5 km/h

- 01 -

Falls man sich am Nordpol flach auf den Rücken legt, nachts vor allem, wenn oben eine maßlos übertriebene Menge an Sternen leuchtet, dann fühlt man den Schwindel. Unser Planet dreht sich im Norden langsamer als anderswo. Dennoch ist gerade hier das Schwanken zu spüren. Es ist die Angst, die Welt gleite weg und ziehe die Füße mit. Die Erde ist eine Scholle, auf der man leicht ins Rutschen kommt.

Manche Menschen geraten in Panik, wenn sie eine derart weite Ebene überqueren. Sie zittern und schwitzen und lassen sich auf alle Viere nieder, um an den Rand zu kriechen, wo sie Halt suchen. Später meiden sie derlei Orte.

Andere sind reinweg unempfindlich und langweilen sich.

Sobald Maximilian von Achnitz auf dem Beifahrersitz die Tür öffnete und sein Gewicht verlagerte, neigte der greise Bulli sich ächzend auf die Seite. Vorsichtig tastend mit spitzem Fuß prüfte Max die Standsicherheit der Schneedecke. Er saß in einem verrosteten Kastenwagen. VW-LT in Rot mit Doppelkabine. Hinten drauf bot ein hölzerner Aufbau mit Zwingern Platz für viele Hunde. Oben auf dem Dach hatte jemand fünf Tourenschlitten festgezurrt. Der Wind fing sich in den Riemen, er ließ ein Brummen hören. Eine Frau saß am Steuer, die Max nicht kannte.

„Is’ nicht glatt“, sagte er zu seinem Sohn Paul, der hinten saß.

Damit hatte Max nicht gerechnet, dass sich die Dämmerung derart auf das Gemüt legen würde. Es war erst sechzehn Uhr. Vor einer Stunde war das Flugzeug im norwegischen Bardufoss gelandet. Von zu Hause aus betrachtet lag der Nordpol zum Greifen nah. Max war hier bereits auf halbem Wege. In der Luft hatte er links die Lofoten wie Hütchen im Meer treiben gesehen und rechts die kahl gefegten Berge.

Es war nicht die Dunkelheit, die ihn erdrückte, sondern der endlose Weg dahin. Die stundenlange Dämmerung, die vorausging. Das bisschen Licht würde den Tag nicht lohnen, der dazwischen lag. Die Flamme des Feuerzeuges vor dem Wind schützend, zündete er sich eine Zigarette an. Die hintere Tür des Bullis öffnete sich.

Sein Sohn stieg aus. Hier draußen war es zu kalt für den Jungen. Max zog ihm den Reißverschluss an der Daunenjacke hoch.

„Jetzt lass mich“, maulte Paul.

„Es ist zu kalt“, sagte Max. „Der Wind ist zu stark.“ Max hatte es nicht erwarten können, einen ersten Schritt aus der Behaglichkeit des Bullis heraus zu tun. Er hatte sich umsehen wollen. Einen Moment nur den Sturm hören und die eiskalte Luft schmecken.

Groß und breit war er. Ein kräftiger Schnauzbart und dichte Augenbrauen. Jeder Anzug an ihm sah grob aus, deshalb vermied er solche Kleidung. Lieber trug er seine weite braune Cordhose und einen dunklen Pullover. Hemden mochte er nicht. Die schoben sich ihm nach einer Weile unweigerlich hinten aus der Hose heraus und ließen eine haarige Pospalte sehen, falls er sich bückte. Das zog ihm den Rücken hinauf bis zu den Haaren, die einem braunen Fell glichen.

„Jetzt mach schon“, sagte Paul. „Es ist kalt.“ Der Junge wurde bald sechzehn.

Max nahm zwei, drei schnelle Züge und warf die Zigarette mit dem Wind in den Wald hinein. Sie stiegen zu der Frau ins Auto zurück, die sie am Flughafen abgeholt hatte.

Sie fuhr schnell und sicher, doch sprach sie kein Wort. Als ob es ihr lästig sei. Sie hatte sich nicht vorgestellt und nichts gefragt. Touristen schien es hier kaum zu geben. Das Flugzeug war voller Soldaten gewesen, die zu einem Manöver eingeflogen wurden. Die wenigen Zivilisten an Bord hatten sich wenig um das Schwanken gekümmert, als der Sturm das landende Flugzeug verriss.

Paul und Max hatten ihr Gepäck hinten in einem der Käfige verstaut. Die Frau hatte ihnen nagelneue rote Daunenparkas mitgebracht, die sie überzogen. Sie selbst hatte ihre Pudelmütze aufbehalten und fuhr mit Handschuhen. Sie war groß gewachsen, hatte blondes Haar und mochte recht hübsch sein.

Der Wind blies durch unzählige Rostlöcher herein, doch der Wagen bot einen gewissen Schutz. Auf dem Weg trat das blanke Eis frei hervor, sodass der Bulli in der Spurrinne hin und her rutschte. Eben noch, zwischen Bardufoss und Setermoen, hatte sich eine breite Straße durch das Land gezogen. Über Narvik führte sie an den Fjorden vorbei Richtung Süden bis Oslo, wo man eine Fähre zurück nach Dänemark nehmen konnte. Da war man fast wieder zu Hause. Die Frau jedoch war hinter Setermoen nach links in ein enges Tal abgebogen und folgte einem Wasserlauf, bis Max um den kurzen Halt bat.

Es lag wenig Schnee. Rechts sah man zwischen den Bäumen den gefrorenen Fluss.

„Können Sie bitte langsamer fahren?”, fragte Max, als sie über eine Brücke rutschten. Die Frau schaute zu ihm herüber und nickte, ohne vom Gas zu gehen.

„Die fahren hier mit Spikes“, sagte Max nach hinten zu seinem Sohn. Wolken stoben am Himmel vorbei und ein fast voller Mond ließ den Schnee blau leuchten. Auf den Bergen konnte man Skipisten sehen. Sie hingen die Hügel hinunter und verschwanden im Wald. Zum Greifen nah, so schien es.

„Siehst du die Pisten?”, fragte er.

„Ja“, sagte Paul.

„Wie hingehängt“, bemerkte Max. „So, als habe man sie auf den Berg genäht.“

Er wähnte sich als übergroßen Skifahrer dort straucheln und hielt sich am Bulli fest. Das Stürzen war nicht so erschreckend, doch das Fallen machte ihm Angst.

Sie waren unterwegs nach Innset am Rande des norwegischen Dividal-Parkes, um dort zehn Tage lang mit Hundeschlitten zu reisen. Max hatte sich sehr spontan entschlossen und seinen Freund Holdin Rose gebeten, mitzufahren. Er hatte ihn vorausgeschickt, um die nötige Ausrüstung zu kaufen. Max besaß eine Schnapsbrennerei im Emsland. Achnitzer Torfbrand. Holdin arbeitete als Buchhalter für Max. Er war der Pate seines Sohnes und sie spielten zusammen Golf. Er war es vermutlich, der die dicken roten Parka geschickt hatte, die sie jetzt trugen. Statt wie beabsichtigt, Paul in den Skiferien nach Hause zu holen, war Max gestern gen Süddeutschland gefahren, um seinen Sohn im Internat zu überraschen, in dem er lebte. Die beiden waren sehr hastig nach Norwegen aufgebrochen.

„Du wirst im Anschluss an die Sommerferien bei mir in Großbeesen bleiben und dort zur Schule gehen“, sagte Max nach hinten und fand, dass das jetzt ein geeigneter Moment für diese Nachricht war.

„Wieso?“

„Die Firma läuft nicht gut. Wir sprechen darüber.“

„Wartet Holdin auf uns?“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sieben Stunden Licht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sieben Stunden Licht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Sieben Stunden Licht»

Обсуждение, отзывы о книге «Sieben Stunden Licht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x