Stefan Kuntze - Sieben Leben

Здесь есть возможность читать онлайн «Stefan Kuntze - Sieben Leben» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sieben Leben: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sieben Leben»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Karl Kuntze lebte von 1909 bis 1989. Die erste Hälfte seines Lebens führte ihn aus Hinterpommern in das Berlin der Zwanziger- und Dreißigerjahre. Als Mitglied der «Roten Kämpfer», einer kleinen, radikalen Gruppe, wurde er 1934 zusammen mit seiner Frau wegen «Hochverrat» zu zwei Jahren Zuchthaus verurteilt.
Nach der Entlassung war eine Arbeit im erlernten Beruf des Lehrers nicht möglich und er musste sich anders durchschlagen. Bei Kriegsbeginn zunächst wegen «Wehrunwürdigkeit» verschont, wurde er in die Strafdivision 999 eingezogen und 1943 in den Afrikafeldzug geschickt. Dort geriet er in Gefangenschaft, die er bis Ende 1945 in verschiedenen Lagern in den USA verbrachte.
Nach Kämpfen mit nationalsozialistischen und kommunistischen Mitgefangenen beteiligte die US-Regierung ihn an einem Projekt der Umerziehung. Die Militärregierung in Deutschland setzte ihn beim Rundfunk in Stuttgart ein. Nachdem er 1951 zu Unrecht in Verdacht geraten war, Kommunisten zu unterstützen, musste er den Rundfunk verlassen.
Seine Lebensgeschichte spiegelt einen Teil der Verwerfungen des 20. Jahrhunderts zwischen Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Bundesrepublik. Sie zeigt einen Menschen, der in schwierigen Zeiten seinen Weg gesucht hat. Karl Kuntze gehört zu dem anderen Deutschland, dessen Vorbild in der heutigen Zeit des Populismus und des Nationalismus in Erinnerung gerufen werden muss.

Sieben Leben — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sieben Leben», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Stefan Kuntze

Sieben Leben

Szenen einer Biografie

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Stefan Kuntze Sieben Leben Szenen einer Biografie - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Stefan Kuntze Sieben Leben Szenen einer Biografie Dieses ebook wurde erstellt bei

Vorwort

Das erste Leben (1909 bis 1931) Revolution in Schivelbein

Ein Landleben

Erste Eindrücke

Neue Perspektiven

Ein Szenenwechsel

Annäherungen

Versäumte Begegnungen

Uniformen

Pädagogik und Politik

Ein Unwetter

Eine Prüfung

Das zweite Leben (1931 bis 1934) Rote Kämpfer

Eine neue Partei

Ein Wiedersehen

Ein Beitritt

Kuhle Wampe

Eine Neugründung

Eine Strategie

Ein Widerstand

Ein Anfang und ein Ende

Eine Hilfspolizei

Ein Umzug

Oranienburg

Das dritte Leben (1934 bis 1936) Ein Neuanfang

Neue Aufgaben

Ein Eid

Ein Besuch in Königsberg

Eine böse Überraschung

Ein Ermittlungsverfahren

Eine Hauptverhandlung

Das vierte Leben (1936 bis 1942) Das Ende einer Gruppe

Ein Neubeginn im Niemandsland

Verwandtschaft

Ein Urlaub

Politisch unzuverlässig

Das fünfte Leben (1942 bis 1945) Die Gnade des Führers

Der Abmarsch

Karls Krieg

Eine Abreise

Das sechste Leben (1943 bis 1946) Neue Herausforderungen

Eine innere Front

Eine Trennung

Eine Auswahl

Andere Zukunftspläne

Eine Unterschrift

Ein Wiedersehen

Stuttgart 1

Ein Arbeitstag

Ein Besuch

Das siebente Leben (1946 bis 1951) Eine Rückkehr

Stuttgart 2

Umerziehung

Eine Verleumdung

Manuskripte

Ein Warnschuss

Ein Fehler

Eine Entscheidung

Ende und Anfang

Über dieses Buch

Über den Autor

Impressum neobooks

Vorwort

Sieben Leben hat eine Katze, sagt man. Mit wie vielen konnte ein politisch interessierter Mensch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts rechnen? Mein Vater Karl Kuntze durchlebte bis 1951 sieben Abschnitte, die man jeweils als Leben bezeichnen könnte. Sein Weg zwischen dem Ende des ersten Weltkrieges und der Restauration in der Bundesrepublik Deutschland in den Fünfzigerjahren ist es wert, betrachtet zu werden.

Seine siebenköpfige Familie hatte 1957 eine Wohnung in Möhringen bezogen, einem auf der Höhe gelegenen Vorort von Stuttgart. Nach der Ernte im Herbst erfüllte der modrige Geruch der auf den Feldern verbliebenen Strünke und Blattreste des Spitzkohls, der hier „Filderkraut“ heißt, die Nasen. Das galt besonders für Häuser am Ortsrand, die außer diesem Gestank einen weiten Blick über die Filderebene genossen. Wohl in Erinnerung an den letzten Krieg oder aus sorglosem Umgang mit der deutschen Vergangenheit nannte man die rasch aus dem Boden gestampften Wohnblocks Mietkasernen.

Ich vermisste das Umfeld der Gänsheide, auf der Halbhöhe, wo ich zehn Jahre meines jungen Lebens verbracht hatte. Wollte ich die Gegend besuchen, musste eine weite Fahrt unternommen werden.

Mit 12 Jahren, im Frühjahr 1959, habe ich mit meiner zwei Jahre jüngeren Schwester eine solche Reise gewagt. Die gelben Waggons mit abgerundeter Frontpartie und automatischen Türen waren das Modernste, was die Stuttgarter Straßenbahn AG damals im Einsatz hatte. In diesen GT 4 genannten Fahrzeugen konnte man dem Fahrer in seiner gläsernen Kabine über die Schulter schauen. Zwischen Möhringen und Sonnenberg erreichte die Tachonadel die Marke von 60 km/h. Ab Degerloch begann der Abstieg in die Innenstadt.

Ein makellos blauer Himmel wölbte sich über dem Talkessel und ließ die Stadt aussehen, als wäre sie gerade aufgebaut worden. Im klaren Licht war nichts von Kriegsruinen zu erkennen oder an ihre Stelle getretenen Behelfsbauten. Man konnte meinen, ganz Stuttgart strahle mit der Morgensonne um die Wette.

Der aus zwei Gelenkwagen bestehende Straßenbahnzug schwankte die sanften Kurven der Neuen Weinsteige talwärts und kam kreischend neben dem turmgeschmückten Fachwerkhaus in den leicht grün schimmernden Weinbergen zum Stehen. Meine Schwester klappte unvermittelt ihr Buch zu, hob den Kopf und fragte mich mit ihrer rauen, kräftigen Stimme: „Du, Stefan, Vati ist doch Kommunist, oder?“

Erschrocken musterte ich erst sie und dann die Fahrgäste in unserer Umgebung. „Psst!“ rutschte es mir heraus. „Nein, das ist er nicht!“, schob ich nach. „Was redest du für einen Quatsch!“

Ich wusste nicht, was ein Kommunist war, ahnte aber, dass es etwas Schlimmes sein musste. Unser Vater war nach einer Phase der Resignation wieder in die SPD eingetreten. Vielleicht hatte sie das mit- und in den falschen Hals bekommen. Ich wurde rot im Gesicht und war erleichtert, als wir fünf Minuten später am Olgaeck die Bahn verlassen mussten.

Fast sechzig Jahre nach dieser Frage möchte ich versuchen, eine etwas fundiertere Antwort zu geben.

Karl Kuntze hatte viele Leben. Sein achtes begann im Jahr 1951. Der Neuanfang war nicht Ergebnis eigener, freier Lebensplanung. Wie schon vorher erzwangen äußere Umstände oder politische Ereignisse einen Neubeginn, den er sich selber kaum hatte vorstellen können. In der zweiten Hälfte seines Lebens konnte er in seinem Beruf als Lehrer arbeiten. Er übernahm Verantwortung als Rektor und war schließlich erfolgreich in der Schulverwaltung tätig.

Sein Weg durch die erste Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts verlief nicht geradeaus. Dennoch ist die Geradlinigkeit eines Menschen zu erkennen, der in schwierigen und in entsetzlichen Zeiten Deutschlands weder abtauchte noch sich versteckte. Einen menschlichen Kompass muss er in sich getragen haben, sodass er den Norden nie verlor, wie man in Frankreich sagt.

Mag er Ereignisse unzureichend durchschaut haben und Projekte naiv angegangen sein, bin ich doch stolz auf einen Vater, der trotz Verfolgung und Verachtung nicht mit den Wölfen heulte. Niederlagen und Verfolgung brachten ihn nicht zum Aufgeben. Das ist es, was er vermittelt hat.

In einer Zeit, in der überwunden geglaubte Irrlehren und Parolen sichtbar und wirksam werden, muss das Erbe derer gepflegt werden, die sich nicht in die nationale und rassistische Verblendung vieler Deutscher haben hineinziehen lassen.

Von Bedeutung in der hier reflektierten Zeit sollte für Karl Kuntze ein Mann werden, der ähnliche Wege gegangen ist und sich doch nach ihrer späten Begegnung gezwungen sah, das siebente Leben seines Zeitgenossen zu beenden. Hellmuth von Rauschenplat, den Karl Kuntze unter dem Namen Fritz Eberhard kennenlernte, soll in meinem Bericht für einen anderen Deutschen stehen, der ähnliche Gedanken hegte und vergleichbare Schwierigkeiten in diesem dramatischen halben Jahrhundert zu bewältigen hatte.

Zu den in diesem Buch geschilderten Ereignissen existieren knappe Aufzeichnungen meines Vaters. Die Lebenserinnerungen meiner Mutter sind ausführlicher und halfen zusammen mit Briefen und Dokumenten aus dem Nachlass in vielen Punkten weiter. Dennoch musste vieles zusammengesetzt oder aus anderen Quellen erschlossen werden. Unterlagen in Archiven und eine ansehnliche wissenschaftliche Literatur zu den historischen Situationen, in denen Karl Kuntze sich bewegt hat, halfen bei der Suche.

Das Ergebnis meiner Nachforschungen muss in vielen Details Fiktion bleiben, die allerdings auf historischen Quellen beruht. Die Dialoge sind erfunden. Fast alle handelnden Personen sind die realen aus dem persönlichen Umfeld oder der Zeitgeschichte. Natürlich kann ich mich nicht dafür verbürgen, allen Erwähnten gerecht zu werden.

Danken möchte ich meiner Frau, Beate Schimpf-Kuntze, die mich durch die Untiefen des Projekts begleitet hat. Ohne ihre Anregungen, Vorschläge und ihre partnerschaftliche Kritik läge das Buch nicht in dieser Form vor.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sieben Leben»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sieben Leben» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Sieben Leben»

Обсуждение, отзывы о книге «Sieben Leben» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x