Margret Jacobs - Gnomspaß mit Findemich

Здесь есть возможность читать онлайн «Margret Jacobs - Gnomspaß mit Findemich» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gnomspaß mit Findemich: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gnomspaß mit Findemich»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Gnomspaß mit Findemich" ist ein Buch, was das Herz anspricht. Es ist ein zum Teil gechanneltes Buch. Zusammen haben wir, Margret Jacobs und der Gnom aus der Anderswelt mit dem Namen «Welcheinglück» – den Namen habe ich ihm gegeben – diesem Buch eine Form gegeben. Uns ist es wichtig, dass der Leser Spaß beim Lesen hat und darüber informiert wird, wie es sein könnte, wenn ein Mensch tatsächlich mit einem Gnom zusammenleben würde, so dass er für den Menschen sichtbar und fühlbar ist. Wenn man als Leser Freude an kindlichen Dingen hat, liegt man mit diesem Buch genau richtig!

Gnomspaß mit Findemich — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gnomspaß mit Findemich», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nun ja, und die Emma in dem Buch hat auch Anteile von mir.

So haben wir beide, Welcheinglück und ich, uns auf eine Art Rollenspiel verständigt, welches uns beiden Freude macht.

Wir hoffen, ihr liebe Leser, habt ebenso einen Spaß daran wie wir.

Welcheinglück und ich stellen uns gerade vor, wie ihr liebe Leser gerade mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahrt und dieses Buch hier lest. Wir hoffen, wir versüßen euch den Alltag!

Und ja, es ist sicherlich ein wenig verwirrend, denn die Protagonistin Emma in unserem Buch, will ja ein Buch über sich und den Gnom Findemich veröffentlichen. Sie überlegen, welchen Autorennamen sie verwenden wollen. Natürlich erscheint das hier vorliegende Buch unter meinem Namen. Nämlich: Margret Jacobs. Ich hoffe, dass es euch trotzdem Spaß macht, den Überlegungen zum Pseudonym von Emma und Findemich zu folgen.

An dieser Stelle möchte ich mich für die Geduld und die Einfühlsamkeit von Welcheinglück bedanken und für das Vertrauen, dass er mir entgegengebracht hat. Wir sind ein gutes Team!

Noch ein kleiner Hinweis: Als Welcheinglück und ich das Buch geschrieben haben, wussten wir noch nicht, dass bei der Veröffentlichung über das Internet, einige Zeichen nicht übernommen werden, wie z.B. Smileys. Das ist sehr schade, aber nicht zu ändern. Denkt euch einfach ein paar Smileys in den Text rein, dann liegt ihr richtig. Hier käme jetzt ein Smiley hin!

_____________________

Findemich bei mir

Also, im Moment habe ich, Emma, noch Probleme, die richtige Schriftart und Buchstabengröße für unserenText zu finden. Ich habe zwar eine Gleitsichtbrille an, aber wer so ein Ding wie ich auf der Nase hat, weiß, dass man manchmal trotzdem blind wie ein Maulwurf ist. Vielleicht kennt ihr das ja.

Mal sehen. Vermutlich ist Buchstabengröße vierundzwanzig doch etwas zu groß, auch wenn ich damit den Text sehr gut erkennen kann.

Findemich lacht, er meint, bei der Buchstabengröße hätten wir das Buch schnell geschrieben, weil dann bräuchten wir für jede Seite nur drei Sätze schreiben und wären somit schnell bei einem stattlichen Buchumfang von hundert Seiten und mehr.

Hmm. Vielleicht sollte ich Schriftgröße zweiundsiebzig wählen, dann wären wir jetzt schon fertig mit unserem Buch.

Toll, jetzt nestelt mein Assistent (für Findemich: derjenige, der hilft, nicht derjenige, der andere behindert. Findemich versteht nämlich nicht jedes Wort in der Menschensprache) an der Tastatur rum. Ihm geht das alles nicht schnell genug.

Ihr müsst wissen, dass zu Findemichs Charaktereigenschaften (für Findemich: wie du eben bist) auch die Ungeduld zählt. Manchmal zumindest. Und jetzt auf jeden Fall, weil wir haben uns zusammen vorgenommen, unsere gemeinsamen Geschichten nieder zu schreiben, damit sie für euch zugänglich sind und das versetzt den Gnomen offensichtlich in Aufregung. O.k., ich gebe zu, ich bin auch etwas nervös.

Na, eigentlich ist das hier auch sowas wie ein Wochentagebuch oder ein Monatstagebuch. Und ja, sicherlich schreiben wir auch mal einige Tage hintereinander etwas für euch.

Ah, Findemich erinnert mich gerade an etwas Wichtiges: Wir wollen euch bitten, geduldig mit uns zu sein, weil wir beide keine sehr erfahrenen Schriftsteller sind. Außerdem bekommen wir uns offensichtlich wegen den Rechtschreibregeln und der Grammatik in die Haare. Findemich ist zwar mehrere Hundert Jahre alt, aber von deutschen Rechtschreibregeln und der korrekten Grammatik hat er genauso wenig Ahnung wie ich, nämlich keine.

Trotzdem meint er natürlich Verbesserungsvorschläge machen zu müssen.

Als Gnom findet er es extrem wichtig, dass eine gewisse Symmetrie (für Findemich: Muster, die hübsch aussehen) und optische Harmonie (für Findemich: Gleichmäßigkeit, die man mit den Augen sieht) in dem Text vorhanden ist.

Natürlich hat er ganz andere Schönheitsempfindungen als ich und zudem orientieren sich seine Vorlieben nicht an der Dudengrammatik oder an anderen Regeln. Er möchte z.B. auf der ersten Buchseite mit den Buchstaben und Kommata (für Findemich: diese kleinen, schrägen Häkchen im Text) - oder heißt es Kommas? – einen Baum zeichnen.

Er sagt, das wäre ganz wichtig, weil so ein Baum ein Symbol für sein Leben darstellen würde. Eine hübsche Blume würde auch gehen. Natürlich auch ein Tier, wie ein Vogel, oder eine Kuh, ein Hängebauchschwein oder ein Meerschweinchen.

Ihr seht schon, Findemich liebt die Natur.

Ich wäre ja auch damit einverstanden, wenn ich eine Ahnung hätte, wie ich Inhalt und Buchstabenbaum miteinander verbinden könnte. Das ist mir zu schwierig! Findemich schmollt jetzt ein wenig. Ach, das legt sich wieder.

Während Findemich vor sich hin schmollt, kann ich euch ja schon mal erklären, was eigentlich ein Gnom ist.

Jetzt muss ich euch ein wenig enttäuschen. Ehrlich gesagt weiß ich das auch nicht so genau. Ich kenne nur den Gnom Findemich, also bekommt ihr ein wenig Gnombeschreibung anhand von diesem einen Exemplar (für Findemich: Einzelner aus einer Gruppe, vermutlich versteht er das auch nicht, egal) geliefert. Ich denke, im Laufe eurer Buchlektüre, werdet ihr sowieso euch ein gutes Bild von einem Gnomen machen können.

Der Gnom Findemich mag auf jeden Fall die blauen Weingummischlümpfe, die er auch gerade wieder verdrückt, zum naschen und scheint mit seinem Gewicht nie Probleme zu bekommen. Findemich schiebt alle möglichen ungesunden Sachen in sich hinein, zum Glück nichts Giftiges und meint auch noch, das wäre doch gar nicht ungesund, das würde doch nur unsere (damit meint er die menschliche) Wissenschaft so sagen, damit sie einige von uns (er meint damit die Menschen) als krank und behandlungsbedürftig erklären könnten. Ich wünschte, ich könnte seine Einstellung teilen, weil ich mag nämlich auch gerne Süßes. Leider sieht man bei mir immer die Folgen von solchen Naschereien.

Findemich dagegen ist rank und schlank und dabei hält er überhaupt nichts von Sport. Im Gegenteil, er vertritt die Meinung, dass zu viel Bewegung unkomfortabel ist. Genau: unkomfortabel, nicht ungesund, sondern eher unbequem. Findemich ist also als Gnom eher ein Siebenschläfer oder ein Faultier. Er murrt gerade: „ Gar nicht wahr!“ und dabei beißt er herzhaft in mein, jawohl meinStück Pflaumenkuchen. Seins steht noch in der Küche.

Na, auf jeden Fall ist er wohl nicht mehr beleidigt wegen dem Faultier, das ist die Hauptsache.

Ich muss mir jetzt mal einen Kaffee machen. Kuchen ohne Kaffee ist nur die halbe Miete. Ich mache übrigens immer einen arabischen Kaffee, also einen gekochten, nicht gefilterten, den mag mein Magen gerne und außerdem kann ich mehr davon trinken.

Ach, jetzt noch etwas Sahne zu dem Pflaumenkuchen und es wäre perfekt. Findemich nickt zustimmend. Das habe ich mir gedacht. Na ja, das nächste Mal beim einkaufen denke ich auch an die frische Sahne.

So, da bin ich wieder zurück. Mit Kaffee. Beim Gang in die Küche habe ich gesehen, dass der Abwasch auch noch nicht gemacht ist. Ich habe leider keine Geschirrspülmaschine. Und mein Gnom hier ist kein Heinzelmännchen. Wieder nickt er zustimmend. Ich kneife ihn gerade mal in sein Bäuchlein. Er lacht.

Ich würde jetzt gerne mit Findemich und meinem Laptop irgendwo sein, wo es warm und hell draußen ist. Im Moment ist nämlich Januar und obwohl es gerade mal 14 Uhr ist, ist es schon düster draußen. Außerdem nieselt es und es ist kalt.

Findemich, hat sich gerade, als ich in der Küche war, auch dorthin begeben. Er mag es nämlich, den blubbernden Blasen in meinem Topf zu zusehen, wenn ich Kaffee koche. Ich mache mir dann immer Sorgen, ob er schon alt genug ist, um keinen Blödsinn zu machen und nicht vielleicht doch mit der Nase dort in den Topf fällt. Er ist zwar – nach seinen Angaben – einige Hundert Jahre alt, aber was heißt das schon?! Ach ja, das hatte ich schon erwähnt. Vielleicht ist er für einen Gnom gerade erst im Teenageralter und daher übermütig und unvorsichtig.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gnomspaß mit Findemich»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gnomspaß mit Findemich» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gnomspaß mit Findemich»

Обсуждение, отзывы о книге «Gnomspaß mit Findemich» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x