Jürg und Susanne Seiler - Der Stempelschneider

Здесь есть возможность читать онлайн «Jürg und Susanne Seiler - Der Stempelschneider» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Stempelschneider: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Stempelschneider»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ariston, der Stempelschneider, stellt die Prägestempel für die berühmten Münzen von Athen her. Als Anerkennung für seine guten Dienste in einer Notlage erhält er die Erlaubnis, ein Haus zu erwerben, was sonst nur Bürgern und nicht Handwerkern und Metöken, die nicht das volle Bürgerrecht haben, erlaubt ist. Für Ariston und seine Familie scheint das Glück vollkommen zu sein. Aber da erfährt Panos, der Sklave der Familie, dass Sohn Niko gesehen wurde, wie er über die Mauer zu den Frauengemächern des berüchtigten Tyrannen Kritias geklettert ist. Die Familie ist in höchster Gefahr und flieht bei Nacht und Nebel aus der Stadt. Sie versuchen sich zum Hafen von Korinth durchzuschlagen, um nach Syrakus zu reisen, die Häscher des Kritias sind ihnen aber bald einmal auf den Fersen. Gelingt es ihnen, ihr Ziel Syrakus zu erreichen und dort ein neues Leben aufzubauen oder geht ihre Flucht immer weiter?

Der Stempelschneider — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Stempelschneider», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich betrete meine Werkstatt und hole die beiden neuen Stempel für Tetradrachmen, die ich in der Münzstätte abzuliefern habe. Es sind Stempel, die ich als kleine Meisterwerke bezeichnen kann, und ich hoffe sehr, dass sie den Münzmeistern auch gefallen. Ich habe in der Werkstatt drei Probeabschläge auf Bleirondellen gemacht, die ich ihnen zur Prüfung vorzeigen kann, und sowohl der Stempel für die Vorderseite mit dem Kopf der Göttin Athena, als auch die Eule auf der Rückseite sind mir nach meiner Meinung hier ausgezeichnet gelungen.

Ich stecke die Stempel und Probeabschläge in eine Tasche und mache mich auf den Weg, um den Areopag herum in Richtung der Agora. Unterwegs komme ich ins Grübeln. Lange habe ich nämlich mit Theramenes und den Münzmeistern über eine zeitgemässere Darstellung der Göttin auf diesen Münzen diskutiert. Es schien mir immer, die Art, wie die Augen der Athena aussehen, sei allzu altväterisch und sollte doch dem Zeitenwandel angepasst werden können. Theramenes war zwar schon mit mir einverstanden, dass in einem Gesicht im Profil eigentlich auch die Augen im Profil dargestellt werden müssten, aber viele seiner Kollegen seien gegen eine grössere Veränderung des Münzenbildes. Sie argumentierten, die athenischen Eulen seien dermassen bekannt und weitherum als Geld so fraglos akzeptiert, dass ein drastischer Wechsel im Aussehen dieser Münzen der attischen Wirtschaft nur schaden könnte.

„Was, wenn wir bei jeder grösseren Zahlung für Getreide oder Schiffsbauholz einen Eichmeister mit offiziellen Gewichten mitschicken müssten, der dem Verkäufer das volle Gewicht des Silbers nachzuweisen hätte?“ fragten sie. „Dann könnten wir das Silber gleich in Barrenform liefern und würden uns die Auslagen für Stempel, Stempelschneider und Münzarbeiter sparen.“

Ich glaube, diese Bedenken sind grundlos, aber letztlich musste ich mich fügen und das Auge Athenas immer noch als von vorn gesehen darstellen. Allerdings habe ich mir die Freiheit genommen, das Bild, das ich für die Prägung der Notmünzen vor rund zwei Jahren verwendet habe, wieder aufzunehmen und etwas weiter zu entwickeln. Meine Athena hat nun ein Auge, das etwas näher an der Natur ist, ohne dass aber ein klar bemerkbarer Unterschied zu den früheren Darstellungen besteht. Ich bin gespannt, ob die Münzmeister diesen feinen Unterschied bemerken.

Wie dem auch sei, wenn ich zurück bin, muss ich mich voll den Vorbereitungen zum Fest widmen. Panos wird mit den Ranken zurück sein, dann muss ich ihn auf den Markt schicken, damit er alles Nötige noch herbeischaffen kann. Das Fest ist ja nicht nur für die Familie ein Anlass zur Freude, sondern bedeutet auch einen wichtigen Schritt für die Sicherung unserer Zukunft. Ganz besonders bin ich natürlich geehrt, dass Theramenes zugesagt hat, an diesem Fest teilzunehmen. Er ist sozusagen mein Schutzherr, und ein Metöke, auch wenn er wirtschaftlich so gut gestellt ist wie ich, kommt doch nicht immer ohne die schützende Hand eines Athener Bürgers aus.

Mit Theramenes habe ich aber einen guten Freund, wenn man einen Höhergestellten so bezeichnen darf, der mir auch schon einmal vor Gericht geholfen hat. Damals, als meine Steuern plötzlich verdoppelt wurden und ich mich dagegen wehren wollte, aber nicht wusste, wie ich das tun sollte, hat er meinen Fall aufgegriffen und die Willkür in der Festsetzung der Steuerbeträge vor Gericht gegeisselt. Er war mir auch beigestanden, als ich völlig ungerechtfertigt angeklagt wurde, Silber aus der Prägeanstalt entwendet zu haben. Gerade weil er an diesem Fest anwesend sein wird, ist es ausserordentlich wichtig, dass es ein Erfolg wird, es muss einfach ein grosser Erfolg werden. Dann werden das Glück und die Zukunft meiner Familie in Athen gesichert sein!

Die Flucht : Athen, 404 vor Christus ̶ Panos

Ein paar Monate sind seit dem grossen Fest vergangen. Das ganz grosse Glück ist bei uns eingezogen, gleich eimerweise scheinen die Götter ihr Wohlwollen über uns auszugiessen. Seit Theramenes bei uns zu Gast war, werden die noblen Damen mit Schmuck aus Aristons Händen überschüttet, und jedermann scheint einen neuen Siegelring zu brauchen. Mein Herr kann sich der Aufträge kaum erwehren und hat seinen Sohn als Hilfe herangezogen. Dies allerdings war nicht von Erfolg gekrönt. Niko ist zu ungeduldig und offenbar auch zu ungeschickt. Seine Stärken liegen wohl nicht in den kleinen feinen Dingen, sondern eher im Kämpfen und Laufen. Seufzend hat der Meister dieses Unterfangen aufgegeben und dafür mich zu seinem Helfer gemacht.

Ich wurde zwar nicht als Handwerker erzogen, in Melos hätte ich es mir nicht träumen lassen, dass ich eines Tages Schmuck herstellen und Stempel schneiden würde, aber jetzt fasziniert mich diese Tätigkeit. Es braucht viel Geduld, gute Augen, eine ruhige Hand und ganz exaktes Arbeiten. Das gefällt mir, und ich scheine mich nicht allzu ungeschickt anzustellen, ich wurde sogar von meinem Meister schon gelobt. Natürlich darf ich nur kleinere Dinge tun, alles liegt noch fest in den Händen des Meisters, aber ich mache schon die ersten Schritte auf dem Weg zu dieser Kunst. Wer weiss, vielleicht öffnet sich da der Weg für mich zu seinem Nachfolger.

Auch bei den Frauen hat sich das neue Glück ausgewirkt. Immer wieder schweben die Klänge von Ismenes oder Phoebes Lyra über unseren Hof. Das Glück scheint so vollkommen zu sein, dass ich meinen Traum schon ab und zu vergesse und mich mit meinem Schicksal abfinde. Könnte ich nicht auch hier die Freiheit erlangen und ein gutes Leben führen? Melos ist ein Traum, aber wenn dort nur Athener, ein paar Olivenbäume und Schafe zu finden sind, was soll ich dort?

So leben wir alle glücklich in dem neuen schönen Haus, die Geschäfte laufen gut, tagtäglich ergiesst sich wärmender Sonnenschein über unseren Hof, der kleine Olivenbaum in der Ecke treibt neue Blättchen und sogar der alte Feigenbaum neben dem Eingang, den mein Meister eigentlich fällen wollte, überrascht alle mit einer Fülle von Früchten. Jedermann geht zufrieden seinen Aufgaben nach und am Abend versammelt sich die Familie im Vorhof und geniesst die letzten wärmenden Strahlen der untergehenden Sonne.

Jeder von uns glaubt, dass dies nun bis zum Ende unserer Tage so weitergehen wird. Haben wir nicht hart dafür gearbeitet, jeder auf seine Weise? Ist unser Herr nicht der unbestrittene Meister seines Fachs, sind seine Arbeiten nicht die besten weit und breit? Wir haben sozusagen das Dach des Glücksolymps bestiegen und können nun ein geruhsames und zufriedenes Leben führen. Das Glück ist aber ein zerbrechliches Gut und dies müssen auch wir erfahren.

Ich bin auf dem Markt um Oliven zu kaufen. Rund um mich herum ist ein Gewimmel von Händlern, immer wieder versucht einer, mir Dinge anzudrehen, die mein Herr bestimmt nicht will, aber es ist manchmal gar nicht so einfach, einen besonders hartnäckigen Kerl wieder loszuwerden. In einer Ecke ist offenbar ein neuer Stand. Eine grosse Menschenmenge umringt ihn, und das kann nur heissen, dass Händler aus fernen Ländern hier eingetroffen sind.

Ich möchte auch wissen, was sie Wunderbares anbieten, und versuche zwischen all den Leuten hindurch einen Blick zu erhaschen. Die Händler sind wohl Ägypter oder von noch weiter her. Sie haben dunkle und auch etwas grimmige Gesichter, das aber scheint die Käufer nicht zu verunsichern. Denn was sie anbieten, ist hier selten und daher sehr gefragt: Skarabäen aus einem seltsamen grünen Stein, kleine Figürchen aus Elfenbein, kostbare kleine Kügelchen, die wenn man sie verbrennt, einen herrlich angenehmen Duft verbreiten. Die Waren sind ungeheuer teuer, aber auch dies scheint die Leute nicht abzuschrecken, die Fremden machen gute Geschäfte.

Ich allerdings kann hier nichts kaufen, ich wende mich ab und schon hat mich das Schicksal ereilt. Der Korbhändler hat mich gesehen. Der Korbhändler ist meine besondere Plage. Vor einiger Zeit brauchte meine Herrin einen Korb, den habe ich diesem Händler abgekauft. Der Korb war von wirklich guter Qualität, so wurde ich etwas später ausgeschickt, um noch einen zu kaufen. Seither ist der Händler überzeugt, dass wir ständig neue Körbe brauchen. Denkt er, wir essen sie auf? Sobald er mich erblickt, stürzt er daher, heftet sich an meine Fersen und preist seine Ware an. Was immer ich sage, scheint nicht in seinen Kopf einzudringen, er verfolgt mich durch den ganzen Markt. Ich versuchte es schon mit: Pass auf, wenn du weg bist, werden deine Körbe gestohlen. Aber auch das nützt nichts, sein Sklave passt ja auf. So bleibt mir jeweils nur die Flucht, denn der Händler ist eher rundlich gebaut und nicht gerade schnell auf den Beinen. Ein guter Sprint zick-zack durch die Menschenmenge ist das Einzige, das mich von seiner Gegenwart befreien kann.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Stempelschneider»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Stempelschneider» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Stempelschneider»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Stempelschneider» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x