Ralf Worringen - MORS

Здесь есть возможность читать онлайн «Ralf Worringen - MORS» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

MORS: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «MORS»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der einzige Störenfried in einem ansonsten paradiesisch harmonisch anmutenden Dorf liegt tot in seiner Regentonne. Keiner der Bewohner hat ihn gemocht, niemand ist besonders betroffen. Dennoch unterstützen alle Einheimischen den Ermittler Maximilian T. Voss mit mehr oder weniger sachdienlichen Hinweisen rund um das Opfer, ausführlichen Beschreibungen ihrer eigenen potentiellen Mordmotive sowie Wildbret und reichlich Selbstgebranntem. Auch dadurch schwankend zwischen Sympathie und Skepsis und verwirrt durch die bizarre Mischung aus Werte-Konservatismus und Hightech-Begeisterung droht Voss zunächst die kleinen Hinweise zu übersehen, die schließlich zur erstaunlichen Lösung des Falles führen…

MORS — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «MORS», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ralf Worringen

MORS

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Ralf Worringen MORS Dieses ebook wurde erstellt bei - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Ralf Worringen MORS Dieses ebook wurde erstellt bei

M O R S M O R S Mors: - eine dänische Insel - ein russisches Saftgetränk - eine polnische Maschinenpistole - ein französischer Automobilhersteller - in der norddeutschen Umgangssprache das Gesäß - in der römischen Mythologie der personifizierte Tod Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Mors - …

22.12., mittags

22.12., nachmittags

22.12., abends

23.12., früh morgens

23.12., morgens

23.12., mittags

23.12., früh nachmittags

23.12., früh abends

23.12., abends

23.12., spät abends

24.12., sehr früh morgens

24.12., morgens

24.12., früh vormittags

24.12., spät vormittags

24.12., mittags

24.12., nachmittags

24.12., spät nachmittags

24.12., abends

24.12., nachts

30.12., mittags

Erste Sätze

Umschlaggestaltung

Nachwort

Impressum neobooks

M O R S

Mors:

- eine dänische Insel

- ein russisches Saftgetränk

- eine polnische Maschinenpistole

- ein französischer Automobilhersteller

- in der norddeutschen Umgangssprache das Gesäß

- in der römischen Mythologie der personifizierte Tod

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Mors

- …

22.12., mittags

Der Arsch kam mir bekannt vor.

„Voss, alter Fuchs“ hatte der Bekloppte vor vier Stunden und versammelter Mannschaft gebrüllt und gleichzeitig einen Fünfer kaltlächelnd ins Phrasenschwein gesteckt.

„Ein Toter in...“, ein Blick auf die Meldung in seiner Hand: „Mors. Ha!“ Er ließ den Zettel auf meinen Schreibtisch flattern. „Klingt wie ein Ort, wo du unbedingt mal hin solltest. Wo immer das sein mag. Schöne Abwechslung für dich. Ab dafür.“

„Mit wem?“ fragte ich hoffnungslos.

„Haha!“ hatte da der Bekloppte gemacht. „Weihnachtszeit, Urlaubszeit, Grippezeit. Und komm gerade Du mir nicht mit Dienstvorschriften! Wagen hab ich auch keinen über, kannst du schön Kilometergeld für Privatwagennutzung abrechnen.“ Er machte einige steife Roboterschritte auf mich zu und sprach mit mechanischer Stimme: „Widerstand ist zwecklos.“ Dann fügte er schnell hinzu: „KTU kommt aus Rotenburg und ist wahrscheinlich vor dir da. Und Tschüss.“

Nach 200 Kilometern Anfahrt über die Autobahn hatte ich mich auf den Kreisstraßen rund ums Teufelsmoor völlig verfranzt. Viel zu lange gurkte ich nun schon in dieser puderzuckerbestäubten Schneekugelidylle herum und suchte vergeblich das Kaff namens Mors. Ich fror mir den Arsch ab und musste immer wieder die Eisblumen auf der Innenseite der Windschutzscheibe abkratzen: pünktlich zum Wintereinbruch hatte die Heizung meines Simca-Talbot ihren Geist aufgegeben. Des Navis letzte Worte waren: „Sie befinden sich außerhalb des zur Verfügung stehenden Kartenmaterials“. Danach war das Gerät verstummt –hatte vermutlich mit dem defekten Zigarettenanzünder zu tun – und das war nun auch schon eine Weile her. Ich zog in Erwägung, die Kollegen aus Rotenburg telefonisch um sachdienliche Hinweise zu bitten, obwohl ich ungern wen-auch-immer-nach-was-auch-immer frage – eine Borniertheit, die nicht zu den mutmaßlichen Fertigkeiten eines Ermittlers zu passen scheint. Es wird jedoch viel dummes, überflüssiges Zeug gefragt. Wer fragt, erwartet Antworten, die einen der Wahrheit näher bringen. Wissend, dass es keine Wahrheit gibt, vermied ich also das Fragen. Schon gar nach dem rechten Weg. Wer will schon von sich behaupten, den zu kennen?

Die theoretische Möglichkeit eines Anrufes hatte sich aber mit der praktischen Leere meines Handyakkus erledigt.

Unverhofft stand da ein Ortseingangsschild und auf dem Ortseingangsschild stand unverhofft: Mors. Immerhin. Direkt dahinter ragte schräg aus dem Straßengraben das obligatorisch verrostete „Bitte langsam fahren – Es könnte auch dein Kind sein“-Schild, dessen an den Egoismus gerichteter Appell aufs schönste mit meinem Zweifel an der Selbstlosigkeit der Menschheit korrespondierte. Wobei, um mit Nestroy zu sprechen: Der Mensch an und für sich ist gut, aber die Leut' sind ein Gesindel. Bei diesem Schild hatten die beiden fröhlich hüpfend gezeichneten Kinder, der Junge in kurzer Buchse mit Hosenträgern, das Mädchen im Rock, einige durch großkalibrige Geschoße verursachte Löcher in ihren Köpfen, was, wie ich fand, die ursprüngliche Botschaft wirkungsvoll negierte.

Jetzt musste ich nur noch die Leiche finden.

Nach wenigen Metern führte die Straße auf einen katzenkopfsteingepflasterten Platz, an dessen westlicher Seite eine Remise stand, unter welcher jemand damit beschäftigt war, eine Wildsau aufzubrechen. Er war mit einer ursprünglich wohl weißen Gummischürze bekleidet, wie ich sie aus der Pathologie kannte. Und aus diesen die Massentierhaltung anprangernden Schlachthausdokumentationen, in welche ich in meinen schlaflosen Nächten weit nach Mitternacht aus Versehen hineinzappte und die meinen Fleischkonsum manchmal vorübergehend reduzierten. Diese Gummischürze bedeckte vermutlich vollständig die mir abgewandte Vorderseite des Mannes, die mir zugewandte Rückseite bedeckte sie jedenfalls nicht.

Und DER Arsch kam mir bekannt vor.

Die Hofstelle bot ansonsten ein Bild wie von der Malerin aus Bottrop, deren Werke mir mal ein schwuler, schwarzer, jüdischer Galerist in Berlin als Geldanlage empfohlen hatte und deren Namen ich mir unbedingt hätte merken sollen (den Namen des Galeristen hatte ich auch vergessen und in Schiffsbeteiligungen investiert, was auch keine gute Idee war): Naiv verkitscht.

Vor mir duckte sich das Haupthaus in beachtlicher Breite unter seinem hohen, schneebedeckten Reetdach. Viele kleine Fenster unterbrachen die Fachwerkwand in unregelmäßigen Abständen, weder auf rechte Winkel noch Energieeffizienz bedacht. In grünem Lack glänzte die doppelflügelige Holztür, schmiedeeisernes Gitter schützte die beiden geschliffenen Glasscheiben in der oberen Hälfte. Wie Torwächter flankierten zwei mächtige Kastanien die Pforte. Ihre Wurzeln hatten versteinerte Wellen in das Katzenkopfpflaster geschlagen, während die raumgreifenden Zweige ihrer Kronen den First fegten. Am Fuße der linken Kastanie lehnte etwas, das aus der Ferne an einen kalksandigen Grabstein gemahnte. Rechter Hand, in einigem Abstand und quer zum Hauptgebäude, stand die Remise, hohlpfannengedeckt, zum Hof hin offen. Der hintere Teil schien als Lager für Brennholz zu dienen, daneben parkten verschiedene, in die Jahre gekommene landwirtschaftliche Geräte. Identifizierbar für mich war ein roter „Volksschlepper“ von Porsche, ein Zweizylinder-Diesel aus der Standard-Baureihe. Im letzten Fach und mir am nächsten stand der Mann in der Schlachterschürze. Etwas links hinter ihm saß ein Deutschdrahthaar, die Ausweidung mit schiefgelegtem Kopf sorgsam verfolgend.

Die Aufmerksamkeit des Hundes hatte ich immerhin erregt, denn er blickte kurz in meine Richtung, schlug an, einmal nur, und fixierte dann wieder das mit zwei Fleischerhaken an den Läufen aufgehängte Tier. Langsam wandte sich mir nun die blutverschmierte Vorderseite der Schürze zu und ihr rasputinbärtiger Träger, ein Messer in der linken Hand, kam mir einige Schritte entgegen.

Es war trotz des leichten Schneefalls einer dieser ungewöhnlich klaren Winternachmittage, an denen die Konturen unwirklich scharf gezeichnet sind und kleine Details auch in großer Ferne noch deutlich zu erkennen. Vielleicht blieb mir deshalb der folgende Auftritt so nachdrücklich im Gedächtnis. Vielleicht war es aber auch diese selbstbewusste, gelassene Stärke, die der Mann, obwohl nicht sonderlich kräftig von Statur und trotz seiner albernen Be- oder besser Entkleidung, durch seinen Gang und seine Haltung vermittelte. Einige Meter vor meinem Wagen blieb er stehen. Seine Augen, die mich nun offen neugierig musterten, erinnerten mich unwillkürlich an die Beschreibung der „blauäugichten“ Pallas Athene. Kräftige schwarze Locken umrahmten sein Gesicht und legten eher die Notwendigkeit einer Schur denn eines Haarschnittes nahe. Ich scheiterte beim Versuch das Fenster herunterzukurbeln an der fehlenden Fensterkurbel und öffnete die Tür. Draußen war es wärmer als in meinem Auto.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «MORS»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «MORS» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «MORS»

Обсуждение, отзывы о книге «MORS» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x