„Und?“ fragte ich den KTU-Chef.
„Genickbruch, unschwer zu erkennen. Mehr kann ich jetzt noch nicht sagen. Fingerabdrücke an der Leiche eher unwahrscheinlich nach der Nacht im Eiswasser. Wir packen noch die Regentonne ein, vielleicht gibt es da was. Drinnen sind wir soweit fertig, im Erdgeschoß keine Hinweise auf Gewaltanwendung, Kampfspuren oder sonst was, Oben desgleichen, Keller hat‘s keinen. Tür war nicht abgeschlossen, Schlüssel steckt noch von innen. Mehr dann nach Weihnachten.“
„Ach, Scheiße ja, Weihnachten! Also...“
„In einer Woche.“ sagte der KTU-Chef und grummelte noch etwas, was ich lieber nicht verstehen wollte.
Im Vorbeigehen sagte König zu den beiden Polizisten: „Ist noch Kaffee da, bedient euch.“ Sofort machten sich die Beiden auf den Weg zu Königs unverschlossener Haustür.
„Schöner 1501,“ sagte König mit Blick auf meinen Wagen, und fügte dann, seine Augen mit einer Hand theatralisch vor dem Anblick des franzkowskischen Eigenheims schützend, hinzu: „Herber Kontrast!“
Wir liefen, die qualmenden Kaffeebecher in den Händen, etwa einhundert Meter den Weg zurück. Unter den Linden stützte sich dort auf seinen Besen der Weihnachtsmann, wie er im Kinderbuche steht. Um die Siebzig, schätzte ich (ziemlich falsch, wie ich später erfuhr), groß, korpulent, ohne fett zu wirken, weißhaarig, weißbärtig, mit buschigen Koteletten und ebensolchen Augenbrauen. Hochschaftige Lederstiefel, Kleppermantel. Und als wäre sie einem tschechischen Märchenfilm entsprungen, kam seine um einige Jahre jünger wirkende Weihnachtsfrau in ein Lodencape gehüllt, ein neckisches Hütchen mit Feder auf ihrem grauen Haar balancierend, soeben den frisch gefegten Weg von einem sonnengelb verputzten Häuschen daher, zwei qualmende Kaffeebecher in den Händen. Winterliches Outdoor-Kaffeetrinken schien hier Sitte zu sein. Zugleich erreichten wir die Linde und König stellte, nacheinander auf Weihnachtsfrau, Weihnachtsmann und mich weisend, vor: „Paulchen. Paul.“ und nach kurzem Zögern: „Polizei.“ Da mein Nachname die Alliteration gestört hätte, beließ ich es dabei, reichte meine Hand und bekam sie von ihr überraschend und von ihm schmerzhaft kräftig gedrückt zurück. „Der Ermittler hier braucht erstens eine Bleibe für die Nacht und zweitens eine Einladung für deine Geburtstagsfeier.“ erläuterte König. „Ach ja, richtig,“ fiel mir ein, „Glückwunsch auch.“ Leichtsinnig reichte ich meine Hand aufs Neue. „Danke,“ sagte Paul fröhlich, „dass schönste Geschenk habe ich ja mit dem Ableben des Stinkstiefels schon bekommen. Einladung geht klar, gibt ja ordentlich was zu erzählen heute, und die Unterkunft, die zeigt dir Paulchen, nöch?“ „Gerne“, sagte die Weihnachtsfrau, „dann komm mal mit.“ Ich gab Kain König meine leere Kaffeetasse, kontrollierte möglichst unauffällig mit meiner linken Hand die Intaktheit der Knochen in meiner Rechten und folgte Paulchen.
Der Weg führte am Haus vorbei durch eine kleine Tannenschonung zu einer Blockhütte, die am Ufer des schmalen Flusses lag. In der einsetzenden Dämmerung entfaltete ein Fischreiher gemächlich seine Flügel, stieß sich kraftvoll vom Boden ab, gewann mit zwei, drei ausladenden Schlägen an Höhe und glitt dann einer ruhigeren Uferstelle entgegen. Auf der kleinen Veranda vor der Hütte war in einer Ecke ein Stapel Feuerholz aufgeschichtet. Obenauf schnäbelte ein Entenpaar und ließ sich dabei auch nicht stören, als Paulchen die Tür öffnete. Sie ging vorweg in den einen, großen Raum und kniete sich sogleich vor einen offenen Kamin, nahm einen Kien und zwei dünne Scheite aus einem Weidenkorb, schob sie unter den vorbereiteten Holzstapel und zündete mit einem langen Streichholz das Feuer an. Während sie sich so routiniert am Kamin zu schaffen machte, schaute ich mich im einzigen Raum der Holzhütte um. Ein Tisch, drei Stühle, breites Bett, Kochecke, Schrank, Bücherregal. Decke, Boden, Wände: Helles Holz, Tanne, Fichte, so was. Das Mobiliar: Dunkel. Das Holz der Tischplatte schimmerte walnussgrün, das des Bücherregals kirschrot. Der Schrank schien neben der Gastgeberin das einzig wirklich Alte in diesem Raum und aus Eiche zu sein. Schlicht, aber gemütlich. Vorausgesetzt, man mochte Holz.
Schon loderten die Flammen und sandten erste Wärmestrahlen aus. Ebenso behände wie sie sich niedergekniet hatte stand Paulchen wieder auf. Ihre Bewegungen wirkten auf mich beeindruckend ... unalt.
„Das Bad ist hinten bei uns im Haus, Hintertür ist immer offen. Holz liegt reichlich auf der Veranda, hast du ja gesehen. Ich muss mich jetzt mal ums Geburtstagsessen kümmern, geht ja bald los. Du kommst dann nach vorne, wann immer dir danach ist, ja?“ Sprach‘s, erwartete keine Antwort, lächelte herzerwärmend und verschwand.
Ich wärmte mich ein wenig am Feuer, dann warf ich einen Blick auf das Bücherregal. Ich hatte nicht unbedingt Readers Digest erwartet, war aber doch überrascht: Die fünfteilige Trilogie des „Anhalters“ von Douglas Adams zwischen einer Carlo-Schmid-Biografie und Madame Bovary. Der Flaubert war im Original, die Shakespeare-Ausgabe daneben in der Übersetzung von Erich Fried. Sah alles ziemlich gelesen aus.
Als Buchstütze diente auf einer Seite des Regals eine bauchige Flasche mit bernsteinfarbenem Inhalt. Ich nahm die Flasche vom Regal. Kein Etikett. Der letzte Shakespeare kippte rechts vom Regal, landete mit dumpfem Ton auf seinem Rücken und blieb aufgeschlagen liegen. Ich zog langsam den Korken aus der Flasche und roch vorsichtig Torf, Asphalt, Gummi und Aprikose. Von den vier schlichten Wassergläsern, die kopfüber mittig auf dem Tisch standen, nahm ich mir eines und füllte es behutsam nicht ganz bis zu einem Viertel. Ich zog einen der Stühle vor den Kamin, setzte mich, schaute ins Feuer, roch und trank. Wenn das mal nicht der Whiskey war, den der Beerhunter zur Morgenzigarre empfohlen hatte. In einer Hand das Glas, hob ich mit der anderen den offenen Shakespeare vom Boden und las: „Ich schwör bei dieser Flasche, ich will dein treuer Untertan sein. Denn dieser Trank ist nicht von dieser Welt!“
Das Häuschen gemütlich, die Leute freundlich, das Kaminfeuer wärmend, der Whiskey f a n t a s t i s c h!
Warum war ich nur so wütend?
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.