Dr. Hanspeter Hemgesberg - Fibromyalgie-Syndrom (FMS)
Здесь есть возможность читать онлайн «Dr. Hanspeter Hemgesberg - Fibromyalgie-Syndrom (FMS)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Fibromyalgie-Syndrom (FMS)
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Fibromyalgie-Syndrom (FMS): краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fibromyalgie-Syndrom (FMS)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Bisher ist die Ursache nicht eindeutig geklärt und somit gibt es auch keine kausale Heilmöglichkeit.
Fibromyalgie-Syndrom (FMS) — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fibromyalgie-Syndrom (FMS)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Auch bezeichnet als Schmerzempfindungsschwelle oder Schmerz-Grenze.
Damit bezeichnet man die niedrigste Stärke eines Reizes, der vom Betroffenen subjektiv als Schmerz empfunden wird (= subjektive Fühl-Schwelle/Grenze zum manifesten Schmerz).
Durch schrittweise Erhöhung der Reizintensität wird dann die sogen. „Interventions-Schwelle“ erreicht, bei der der Betroffene ‚irgendetwas’ gegen den Schmerz zu unternehmen versucht (z.B. Schmerzmittel einnehmen).
Die sogen. „Toleranz-Schwelle“ ist erreicht, wenn die subjektive Kontrolle (Selbst-kontrolle) verloren geht (Schmerz-Folter).
Fakt ist:
Die Schmerzschwelle ist unterschiedlich!
Auch bei der ein-und-derselben Person!
Das Schmerzempfinden wird von vielen & unterschiedlichen Faktoren & Co-Faktoren i.S.e. multi-faktoriellen Komplexes beeinflusst. So kann ein Schmerzreiz, der gestern zu einer heftigen Schmerzreaktion geführt hat, morgen nur als gering störend empfunden werden. Die Schmerzschwelle hat sich verschoben. Die Veränderung der Schmerzschwelle wird durch die Freisetzung körpereigenen chemischer Substanzen bewirkt, die die Nozizeptoren aufnahmefähiger und empfindsamer machen; u.a. sind dies Bradykinin, Prostaglandin E2, Serotonin . Steigt deren Konzentration über ein tolerables Maß an, kommt es zur Schmerz-Reaktion.
Durch die ‚Schmerzstoffe’ wird zum einen eine Sensibilisierung der Nervenenden bewirkt und zum anderen bewirken sie eine Engstellung der Blutgefäße im betroffenen Aral mit Minderung der Durchlässigkeit der Gefäßwände.
„Schmerz-Entstehung“
Es stellt sich die Frage:
Wie entsteht ein Schmerz?
(Pathomechanismen zur Schmerzentstehung)
Schmerz wird in der Hirnrinde wahrgenommen, die von afferenten (zuleitenden) Nervenfasern versorgt wird.
Aufgrund der sehr schnellen Nerven-Leitgeschwindigkeit von 120 m/sek. wird blitzschnell signalisiert, dass etwas nicht in Ordnung ist.
Bei dem akuten und dem chronischen Schmerz wird dem Bewusstsein mitgeteilt, dass eine Verletzung bzw. Erkrankung vorliegt. Der psychogene/ psychosomatische Schmerz ist Ausdruck einer seelischen Erkrankung. Zu diesen Erkrankungen zählen z.B. Ängste und Depressionen, ausgelöst durch Trauer, Verluste, Traumata oder allgemeine Lebenskrisen. Das Unbewusste sucht nach einer Lösung und benutzt den Körper als Ventil, so entstehen psychosomatische Schmerzen als Ausdruck innerer Krisen. In der Medizin spricht man von psychosomatischen Schmerzen, wenn die schulmedizinische Diagnostik eine Erkrankung auf der körperlichen Ebene sicher ausschließt.
Erst wenn der Patient die gründliche schulmedizinische „Diagnose-Mühle“ ohne pathologischen Befund durchlaufen hat, darf überhaupt erst von psychogenen/psychosomatischen Schmerzen gesprochen werden.
Ursachen für eine Schmerzentstehung gibt es sehr viele (s. später).
„Stress-Achse“ und Gehirnstoffwechsel
Schmerz stellt immer – in unterschiedlicher Graduierung – „Stress für den gesamten Organismus“ dar.
Insbesondere kommen dabei/dadurch in einen Unrundlauf einmal die wichtige sogen. „hormonelle Stress-Achse“ und andererseits der gesamte „Gehirnstoffwechsel“ .
Zuerst zur „Stress-Achse“:
Seit einiger Zeit laufen die Erkenntnisse in der Schulmedizin darauf hinaus, dass sich in der ätiologischen Spurensuche eindeutige Indizien finden lassen, dass bei Stress/Distress und auch infolge von Schmerzen und insbesondere in der Stress-Reaktion bei chronischem Stress – die immens wichtige „Hypothalamus-Hypophysen-Vorderlappen-Nebennierenrinden-Gonaden-Schilddrüsen-Achse“ (oder -Verbundsystem) – mit „die“ Schlüssel-Stellung einnehmen!
Es handelt sich dabei um eine wichtige „ Stress-Achse“ .
Bei Schmerzen liegt immer ein chronischer Stress vor mit der Folge:
Hyperaktivität dieses endokrinen Verbundsystems! [bei Stress– physisch/ körperlich, psychisch/emotional, neuro-mental/kognitiv, also auch beim chronischen Schmerz! – werden die Katecholamine Adrenalin, Noradrenalinund Dopaminfreigesetzt und über Vermittlung des Corticotropin-releasing hormone(CRH) wird das Adrenocorticotropin (ACTH)freigesetzt, das die Synthese und Ausschüttung des Cortisolsaus der Nebennierenrindestimuliert.
Der hauptsächliche Faktor, der die ACTH-Freisetzung steuert, ist wohl das CRH, daneben führt je-doch Stress in jeder Form auch zur Freisetzung des Arginin-Vasopressins(AVP) und der Aktivierung des Sympathicus, die beide für sich wieder die ACTH-Freisetzung fördern. Auch die Plasmakonzentration von Prolactinsteigt bei Belastung, wobei die physiologische Bedeutung noch unklar ist. Ebenso lässt sich beta-Endorphinkurze Zeit nach Belastungsbeginn in vermehrtem Maß im Blut nachweisen].
In deren Folge kommt es zu einer gestörten Homöostase der Stress-Hormone mit der weiteren und unausweichlichen Folge für den Betroffenen: er ist in einem anhaltenden psychischen, später auch neuro-mentalen und zuletzt auch physischen Alarmzustand versetzt und wird dort unabwendbar festgehalten (Prof. Dr. Wolf-Dieter Gerber, Direktor des Instituts für medizinische Psychologie und medizinische Soziologie der Uni Kiel – publiziert 07/2011).
Nun zum „Gehirnstoffwechsel“:
Im Zusammenhang „Schmerzen“ müssen m.M.n. einige erklärende Worte zum Thema „Gehirnstoffwechsel“ gesagt werden:
Von großer Bedeutung & Wichtigkeit für einerseits bestmögliche Funktionsabläufe und andererseits Harmonie bzw. Balance der Prozesse in den Ebenen „Geist & Psyche“ ist die bestmögliche Einstellung und Funktionalität des „Gehirnstoffwechsels“ .
Wie im Stoffwechsel allgemein, so ist auch hier zu unterscheiden zwischen dem primären und dem sekundären Hirnstoffwechsel.
Beim primären Stoffwechsel handelt es sich um den Teil des Zellstoff-wechsels, in dem Saccharide (Kohlenhydrate/Zucker), Lipide (Fette), AS/ Aminosäuren (Eiweißkörper) und ihre Derivate (= Abkömmlinge) umgesetzt werden.
Beim sekundären Stoffwechsel handelt es sich um den Teil, in dem komplexe Verbindungen aus Aminosäuren (Proteine), Sacchariden (Glykogen), Lipiden (Steroidhormonen und Neurotransmitter/ Biogene Amine) und Nucleinsäuren (DNA/RNA) synthetisiert werden.
Um alle diese Funktionen & Prozesse bestmöglich leisten zu können, muss stets in ausreichender Menge als „Energielieferant“ Glucose zugeführt werden und vorhanden sein.
Unverzichtbar ist weiterhin ein adäquates Vorhandensein des Spuren-Elementes Zink .
Nicht zuletzt:
Unser Gehirn hat einen hohen Sauerstoff-Bedarf/-Verbrauch: unter Ruhe-bedingungen macht das ca. 20% des gesamten Sauerstoffverbrauchs unseres Organismus aus!
Weiter:
Ca. 80% der gesamten Energiezufuhr ‚verbrauchen‘ die Nervenzellen im Gehirn!
Das ist die eine Seite der Medaille „Gehirnstoffwechsel“ und die andere:
Entzündungen – zumal chronische und zwar jedweder Ursache, so z.B. solche mit Schmerzreaktionen – wirken sich schädigend aus und zwar durch Beeinflussung des Stoffwechsels der Aminosäuren (insbesondere kommt es zu einem Mangel an Tryptophan, was wiederum zu einem Mangel an Serotonin und Melatonin führt!).
Ferner greift Rauchen (bzw. die Inhaltsstoffe im Tabak) schädigend in den Hirnstoffwechsel ein (u.a. kommt es zu Veränderungen der endogenen Opioiden und bes. zu einer Synthese-Blockierung von Dopamin; bes. in Mitleidenschaft gezogen werden dadurch die ‚Emotionen‘).
Auch andere Krankheiten bringen den Gehirnstoffwechsel in Schieflage; besonders psychische Krankheiten (z.B. Depressionen, auch infolge chron. Schmerzen): hier kommt es in jedem Falle zu einer Minderung der wichtigen Gehirnbotenstoffe (Neurotransmitter/ Biogene Amine).
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Fibromyalgie-Syndrom (FMS)»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fibromyalgie-Syndrom (FMS)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Fibromyalgie-Syndrom (FMS)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.