Andrea Länger - Das Lebenslust-Prinzip

Здесь есть возможность читать онлайн «Andrea Länger - Das Lebenslust-Prinzip» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Lebenslust-Prinzip: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Lebenslust-Prinzip»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Überlebenshelfer für Frauen mit Krebs vermittelt eine innere Haltung, einen praktischen Umgang und eine Perspektive für das Leben während und nach der Krebserkrankung. Aus eigener Erfahrung bezieht die Autorin ihre Übungen, Tipps und Rituale direkt auf die täglich zu bestehenden Situationen und Gefühle: sie wirken sofort und aktivieren die positiven Ressourcen und Selbstheilungskräfte. Ein Tagesbegleiter während und nach einer Krebserkrankung, der die psycho-soziale Gesundheit stärkt. Mit über 70 Lebenslust-Strategien können Frauen jeden Tag Lebenslust erleben und so auf dem Weg der Genesung weiter kommen.

Das Lebenslust-Prinzip — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Lebenslust-Prinzip», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wie lässt sich mit all diesen Angst-, Wut- und Trauergefühlen umgehen, die durch den Krebs ausgelöst werden? Sie zu verdrängen, wegzudrücken und sich in die Depression zurückzuziehen, hilft Ihnen auf Dauer nicht. Versuchen Sie, Ihre Gefühle im Leben „danach“ wahrzunehmen und wenigstens teilweise zu spüren. Krebs ist keine rein körperliche Angelegenheit und Erkrankung. Ihr Geist und Ihre Seele werden nach der Diagnose voll beansprucht und benötigen für eine Heilung die gleiche liebevolle Aufmerksamkeit wie Ihr Körper.

Zu schwierigen Situationen und Gefühlen gesellen sich noch einige Herausforderungen im familiären, privaten und beruflichen Alltag. Die Welt „draußen“ dreht sich weiter. Familienangehörige und Freunde wollen informiert, aufgeklärt und sogar beruhigt werden. Ihr Partner, Ihre Partnerin schlägt sich mit Verlustängsten herum, benötigt Aufmerksamkeit, möchte Sie unterstützen, Zeit mit Ihnen verbringen und diese Krise gemeinsam mit Ihnen überstehen. Am liebsten so schnell wie möglich. Kolleginnen und Kollegen wollen wissen, ob und wie es mit Ihnen weiter geht und wann sie wieder gesund an Ihren Arbeitsplatz zurückkehren.

Nicht selten gehen mit einer Krebserkrankung körperliche Veränderungen einher, die Sie akzeptieren und annehmen müssen. Dies betrifft Ihr Selbstbild ebenso wie Ihren Umgang mit den körperlichen und den persönlichen Veränderungen. Zeiten der Arbeitsunfähigkeit und hohe Therapiekosten können zusätzlichen Existenzdruck und finanzielle Sorgen bereiten. Schmerzen und unangenehme Beeinträchtigungen durch die Behandlung des Tumors stehen möglicherweise bevor. Hinzu kommen Nebenwirkungen von Therapien und Medikamenten, die Sie beeinträchtigen.

Betroffene Frauen wollen jeden zusätzlichen Stress und jede weitere Anspannung vermeiden, da sie annehmen, der Stress habe zum Krebs beigetragen und sie müssten ab sofort alles richtig machen. Dies führt zu neuem Druck. Außerdem wollen sie die Krankheit Krebs nicht als Ausrede für eigene Befindlichkeiten benutzen und weiterhin belastbar und stark sein oder zumindest wirken.

Die Diagnose hat Sie aus Ihrer Umlaufbahn geworfen. Jetzt will das richtige Maß der Auseinandersetzung gefunden werden. Dies gelingt, wenn Sie sich auf Ihre Stärken besinnen und sich selbst treu bleiben. Finden Sie die zu Ihnen passenden Strategien, Ihren Körper, Ihre Seele und Ihren Geist ganzheitlich auf dem Weg der Heilung zu unterstützen. Unabhängig davon, wie dieser Weg für Sie aussehen mag, wohin er sie führt und wie lange er andauert. Es gibt nur einen Weg für Sie: Ihren persönlichen Weg der Heilung.

Schock

Die Handlungsfähigkeit betroffener Frauen ist durch den Schock der Diagnose anfangs oftmals eingeschränkt. Der Schock der Krebsdiagnose will zuerst verkraftet sein, ehe Sie mit Blick auf anstehende Operationen, Therapien und Entscheidungen handlungsfähig sind. Obwohl die Krebsraten steigen, rechnet niemand damit, mit dieser Diagnose konfrontiert zu werden. Es sind die mit der Krankheit verbundenen Annahmen, die traumatisierend wirken: „Krebs ist unheilbar“, „wer Krebs hat, stirbt“, „wer an Krebs erkrankt, ist selbst schuld“, „Krebs ist die Strafe für ein bestimmtes Verhalten“, „diejenige hat etwas falsch gemacht“. Auch wenn diese Sätze widerlegt sind und Krebs heute kein Todesurteil mehr ist, beschäftigen diese Botschaften die meisten Betroffenen. Sie können den Schock verkraften, wenn Sie sich bewusst machen, welche Vermutungen Sie über Krebs haben. Gleichen Sie Ihre Vorstellungen mit der heutigen Realität von Krebspatientinnen, mit dem medizinischen Fortschritt und den vielfältigen Therapiemöglichkeiten ab.

Berücksichtigen Sie Ihre individuelle Diagnose und Prognose. Statistiken helfen Ihnen nicht, Ihre Überlebensprognose einzuschätzen. Sie wissen nicht, auf welcher Seite der Tabelle Sie stehen. Gehören Sie zu den 80 Prozent, die Ihre Krebsart überleben oder zu den 20 Prozent, die daran sterben. Selbst wenn Sie zu den 20 Prozent gehören sollten, wissen Sie noch lange nicht, zu welchem Zeitpunkt. Irgendwann sterben wir alle. Dieses Wissen verdrängen wir nur zu gern. Durch den Krebs leben lernen, könnte auch zu Ihrer Devise werden. Denn genau darin liegt das Potenzial einer Krebserkrankung. Ob Sie dieses Potenzial als eine Chance, eine Erlaubnis oder eine Notwendigkeit für die Reflexion über Ihr Leben annehmen, entscheiden Sie. Der Krebs schenkt Ihnen die Möglichkeit dazu. Sie können das Geschenk annehmen und sich fragen: Geht mein Leben in die richtige Richtung? Lebe ich wirklich ein Leben nach meinen Wünschen und Zielen? Wie soll es ab jetzt weiter gehen? Was wünsche ich mir für den Rest meines Lebens? Die Diagnose Krebs ist ein Geschenk, weil wir meist erst an diesem Punkt in unserem Leben spüren, wie wenig wir uns bisher wirklich mit den existenziellen Fragen beschäftigt haben und wie wenig sich unsere Antworten auf diese Sinnfragen in unserem Alltag widerspiegeln. Die Oberflächlichkeit des Funktionierens, des Leistungsdrucks und des materiellen Besitzes hat in unserem Leben meist die Oberhand. Das wissen wir unbewusst. In diese Wunde trifft der Diagnoseschock. Er erinnert Sie an Ihre Lebensaufgabe, Ihren Lebenstraum und Ihre Lebenswahrheit.

Die Überprüfung dieser Fragen benötigt Zeit, die Sie kurz nach der Diagnose vielleicht nicht haben, und sie ist der Anfang eines längeren Prozesses. Die Anzahl der Termine zu Beginn einer Krebserkrankung ist meist hoch und erlaubt nichts anderes, als zu funktionieren, einen Termin nach dem anderen zu überstehen und Neuigkeiten und Informationen immer wieder zu sortieren. Dass Sie keine Zeit zum Nachdenken haben, kann auch gut für Sie sein. Ihre Lebensfragen können Sie später reflektieren.

Um jedoch den Schock zu verkraften, sollten Sie sich zumindest Zeit nehmen und sich mit Ihren Annahmen über Krebs auseinander setzen. Die meisten Frauen ereilt die Schuldfrage spätestens, wenn sie mit der gesamten Gefühlspalette von Angst, Wut und Traurigkeit konfrontiert sind. Beschäftigen Sie sich mit den eigenen Gedanken und Bildern über Krebs. Gewöhnen Sie sich an Ihr neues Selbstbild einer „Krebspatientin“ – auch wenn Ihnen das schwerfällt. So können Sie sich aus der durch den Schock entstandenen Lähmung wieder heraus bewegen. Besinnen Sie sich auf Ihre bisherigen Überlebens-Strategien. So werden Sie wieder handlungsfähig und können im Laufe der Zeit die Diagnose Krebs annehmen.

Die Diagnose zu akzeptieren, Ihre Situation anzunehmen wie Sie ist, kann Ihre Heilung frühzeitig unterstützen. Der Brief einer Krebspatientin an ihren Therapeuten bringt dies auf den Punkt:

„In der Zeit zwischen Diagnose und Operation war ich einige Male bei Ihnen und ich habe sehr, sehr lange Zeit davon gezehrt. Sie waren es, dem es gelang, dass ich meine Krankheit akzeptieren konnte. Ein ganz wichtiger erster Schritt zur Heilung, denn ich ging mit positiven Grundgedanken in die Klinik und war fest von meiner Heilung überzeugt. Ich war so stark, dass ich selbst meine Bettnachbarin noch mitziehen konnte. Ich hatte später noch oft Gelegenheit, mein Verhalten und meine Einstellung mit der anderer Frauen zu vergleichen und stellte fest, dass ich vielen weit voraus war. Während Andere noch mit der Frage ‚Warum gerade ich?’ haderten, habe ich mir zum einen diese Frage nie gestellt und zum anderen bereits an meiner auch seelischen Genesung gearbeitet. Den Startschuss hierfür und vor allem für meine positive Grundeinstellung zur Krankheit habe ich von Ihnen erhalten. Das war die Basis für alles, was danach kam. Ich bin glücklich (auch wenn ich jetzt, aufgrund der Rückschau, weinen muss). ... Ich sende Ihnen ganz herzliche Grüße verbunden mit einem großen Dankeschön für Ihre Arbeit an meiner Seele!“

Beziehen Sie Ihr gewohntes und persönliches Umfeld in die Bewältigung der Diagnose mit ein. Sprechen Sie vor allem mit den Menschen aus Ihrer Familie, Ihrem Bekannten- und Freundeskreis, von denen Sie annehmen oder wissen, dass Sie mit Hiobsbotschaften umgehen können. Meiden Sie Menschen, die auf Ihre Nachricht selbst geschockt reagieren und damit bewirken, dass Sie Ihre eigene Situation relativieren und Sätze wie „es ist gar nicht so schlimm“ sagen. Sie sind diejenige, die Zuspruch, Ermutigung und Trost benötigt, am besten von Menschen, die in der Lage sind, Ihnen diesen Halt zu geben. Menschen, die Kraft und Stärke dafür haben, Sie zu begleiten und bereit sind, schwierige Situationen mit auszuhalten. Die nicht in Tränen ausbrechen und nur sich selbst bemitleiden, weil sie eine Frau, Freundin, Mutter oder Tochter haben, die an Krebs erkrankt ist. Menschen, die selbst an Krebs erkrankt waren, die Erkrankung überlebt und sich damit auseinander gesetzt haben, haben oft den Mut und die Klarheit, sich einer solchen Situation zu stellen. Von Krebs Betroffene können meist ohne Tabus und ohne Ängste zuhören und mit Ihnen im Gespräch bleiben. Suchen Sie sich solche Verbündete.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Lebenslust-Prinzip»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Lebenslust-Prinzip» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Lebenslust-Prinzip»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Lebenslust-Prinzip» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x