Hans Günter Hess - Pit Summerby und die Magie des Pentagramms

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Günter Hess - Pit Summerby und die Magie des Pentagramms» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Pit Summerby und die Magie des Pentagramms: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Pit Summerby und die Magie des Pentagramms»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Vierzehnjähriger mit indianischen Wurzeln wächst wohlbehütet von der Familie in dem kleinen und ehemaligen Grenzort Burgroda und im Umfeld einer Dorfgemeinschaft, die eigentlich keine ist, auf. Aberglaube sowie Mysterien aus der Vergangenheit trennen die Gemüter. Zudem gibt es eine von Sagen umwobene und vom Grundriss her ungewöhnliche Burgruine in der Nähe, die nach einem Schulausflug in den Fokus seiner Überlegungen und Handlungen rückt. Zu seinem Freundeskreis, der Clique, gehört auch ein hübsches, Literatur begeistertes Mädchen, das sich anfänglich aus einem völlig anderem Motiv zu ihm hingezogen fühlt. Doch plötzlich wird daraus Liebe. Pit, so möchte der Junge von Allen genannt werden, stürzt von der unerwarteten Zuneigung überrascht, in einen Strudel verwirrender Gefühle. Obwohl er sie schon lange verehrt, sie heimlich sogar vergöttert, kommt er zu Anfang nicht mit dieser heftigen Regung klar. Er beginnt im Widerstreit von Realem, Wunschträumen, Übersinnlichem und überlieferten Regeln nach dem Grund für seine Liebe, die auch ihn einfängt, zu forschen. Am Treffpunkt der Clique, der Alten Eiche, findet er zufällig ein verkrustetes Amulett mit einem integrierten Pentagramm, von dem er glaubt, dass es ihn mit magischen Kräften manipuliert. Es ergeben sich folgenschwere Entwicklungen, die bis nach Frankreich und ins Mittelalter reichen. Seine Liebe wird auf dem Weg der Selbstfindung mehreren harten Proben unterzogen. Was dabei passiert und wie alles endet, erfahren die Leserinnen und Leser in drei fesselnden Teilen.

Pit Summerby und die Magie des Pentagramms — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Pit Summerby und die Magie des Pentagramms», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Oma erschien stets pünktlich. Nur seine Schwester ließ sich wie immer Zeit. Kaum erschienen, quengelte sie. Sie wolle keine Salami sondern nur Nutella aufs Brot haben. Sonst würde sie gar nichts essen, drohte sie. Sie wagte aber nicht, gegen den eindeutigen Blick ihres Vaters aufzubegehren. Endlich kehrte Ruhe ein. Oma saß still auf ihrem Stuhl mit gefalteten Händen. Sie betete. Das tat sie vor jeder Mahlzeit. Die anderen aßen bereits. Beleidigt tuend, holte Jule die Nusscreme selber und schmierte sich auch das Brot. Schweigend kauten jetzt alle still vor sich hin, diesmal aber gepaart mit einer gewissen Spannung.

Oma glaubte nämlich, ihr Enkel würde nicht dicht halten. Pits Mutter, noch immer verwundert über sein Verhalten und verärgert über die Launen der Tochter, schwieg vorsichtshalber. Sein Vater, dem offensichtlich eine Neuigkeit auf der Zunge lag, hielt sich auch zurück. Und Pit, noch immer aufgeregt darüber, dass er mit seiner Oma nach Amerika fahren sollte, muffelte schmatzend an seiner dritten Stulle.

Schließlich unterbrach der Vater die lähmende Schweigsamkeit.

„Wie ihr wisst“,

begann er,

„war ich heute Morgen mit einigen Leuten bei der alten Windmühle. Wir haben uns das Gerippe gründlich angesehen und beschlossen, sie wieder herzurichten. Zunächst wollen wir den Bock und das Dach in Ordnung bringen und noch Verwertbares bergen. Ein Fachmann aus der Kreisverwaltung will sie als Denkmal schützen lassen. In der nächsten Zeit werden wir einen Interessenverein gründen und dann das gemeinsame Vorgehen bei der Rekonstruktion festlegen.“

Pit hörte mit offenem Mund zu. Diese Neuigkeit musste er erst verdauen. Galt doch die Mühle als verwunschen, und niemand wollte bisher etwas mit ihr zu tun haben. Wind und Wetter hatten sie arg gebeutelt, und ihre Nähe bildete eine unabwägbare Gefahr. Ein Schild wies darauf hin. Groß war dort vermerkt: ‚Das Betreten ist streng verboten!’

„Ich werde nachher mal mit dem Rad hinfahren“,

beschloss er, um sich das angeblich Fluch belastete Bauwerk möglichst nahe ansehen. Seine Mutter äußerte Skepsis.

„Seid ihr sicher, Jens, dass es sich lohnt, diese Ruine wieder aufzubauen? Wäre es nicht gescheiter, sie ganz abzureißen?“

„Keine Sorge, Babs, wir haben uns das Ganze gründlich angeschaut. Es sieht schlimmer aus, als es ist. Zum anderen hätten wir am Radwanderweg der Werla ein attraktives Ziel. Es könnte sich eine interessante Perspektive entwickeln.“

Pits Mutter Bärbel schien nicht besonders überzeugt zu sein. Sie wechselte das Thema. „Ich habe heute einen glücklichen Moment erlebt. Unser Sohn hat seine Schmutzwäsche ins Bad geräumt und beim Decken des Tisches geholfen. Ich kenne nicht den Grund seiner Wandlung, aber ich bin froh, dass noch nicht ganz Hopfen und Malz verloren ist. Ich wäre glücklich, ihn öfter so zu erleben.“

Pit errötete leicht, und Oma Gretel lächelte ihm verschmitzt zu. Ihr gemeinsames Geheimnis sollte vorerst keiner erfahren.

„Da können wir ja froher Hoffnung sein",

bemerkte sein Vater. Er vertiefte sich wieder in seine Zeitung.

Pit bot sich an, auch beim Abräumen behilflich zu sein. Eine ungewöhnliche Geste. Seine Oma drängte ihn aber mit den Worten weg:

„Geh nur!“

Der Regen hatte die Luft abgekühlt. Er streifte deshalb die Jacke über. Plötzlich verstellte ihm seine Schwester demonstrativ den Weg.

„Ich will mit!“

Er sah keine Chance, ihr den Wunsch abzuschlagen. Sie stürmte in Garage, um ihr Bike zu holen, doch das hatte einen Plattfuß.

„Los, pumpe mal Luft auf!“

Diese fordernde Tonart konnte er absolut nicht leiden. Er schwang sich auf seinen Drahtesel und fuhr davon, mit einem keifenden Wesen im Nacken.

Wundersame Geschichten

Draußen in der Natur fühlte er sich frei, und es machte ihm Spaß, auf dem Feldweg Kurvenlinien zu fahren. Nach einer Viertelstunde stand er vor dem alten Windmühlenwrack. Neugierig aber auch ängstlich trat er vorsichtig näher. Offenbar war der mittlere Balken des Bockes gebrochen, der Grund für die Schieflage des Mühlenhauses. Das Gerippe ermöglichte einen Blick ins Innere. Oben im Dach konnte man ein großes Rad erkennen, das sich auf einer hölzernen Welle befand. Das mächtige Rundholz besaß außen noch drei Stümpfe, wohl die Reste der Flügel.

Eine wundersame Geschichte, die ihm Oma in seiner Kindheit oft erzählt hatte, fiel ihm jetzt ein. Die Mühle sollte früher einmal einem Müller namens Heinrich gehört haben. Sie könne sich auch erinnern, dass man in ihrer Kindheit noch von der Heinrichsmühle sprach. Da der Klapperkasten, wie sie besonders erwähnte, immer im Wind stehen musste, hatte er auf der Rückseite einen langen Balken, auch Stert genannt, mit dem der Müller unter großem Kraftaufwand das Mühlenhaus samt Flügel in die richtige Lage drehen konnte. Dieser brach einst, zermürbt durch die ständige Benutzung. Ein neuer, geeigneter musste her. Der Müller hatte in der ‚Alten Eiche' einen leicht gebogenen kräftigen Ast ausgemacht. Weil die Menschen in der damaligen Zeit ohne eine Getreidemühle vor Ort nicht auskamen, erteilte der Dorfschulze die Genehmigung, diesen Ast herauszuschneiden, um damit den Stert zu ersetzen. Doch der Einbau brachte kein Glück. Die Mühle wurde danach ständig durch Unwetter beschädigt, bis der Müller aufgab und sie wegen der hohen Reparaturkosten nicht weiter betrieb. Die Bauern nutzten in ihrer Ausweglosigkeit wieder eine der geschmähten Wassermühlen. Auch die ‚Alte Eiche' rächte sich. Über Jahre kümmerte sie dahin und brachte keine Früchte hervor. Die Ärmsten im Dorf, die mit den Eicheln ein Schwein fütterten, litten danach große Not. Die vielen Überschwemmungen der Werla, zwei Dürrejahre und ein fürchterlicher Hagelschlag, der damals die gesamte Ernte vernichtete, wurden ihr deshalb angelastet. Jemand wollte seinerzeit eine Stimme nahe des Standortes gehört haben, die verkündete: „Fünf Jahre sollt ihr für den Frevel an meiner Krone büßen. Danach sei euch verziehen!“ Später wagte niemand mehr, den geschändeten Baum anzurühren. Er erholte sich wieder. Die Lücke in der Baumkrone aber blieb bis heute. In den fünfziger Jahren wurde der knorrige Riese zum Naturdenkmal erklärt. Er stand jetzt unter amtlichem Schutz, und niemand durfte sich an ihm vergreifen. Soweit die Überlieferung.

Pit umkreiste das sagenumwobene Bauwerk. Er suchte den Balken, den man Stert nannte. Er fand nur ein abgesplittertes Stück Holz unterhalb der Öffnung, die wohl mal eine Tür gewesen sein musste. Die Geschichte über die Mühle und ‚Alte Eiche' gab ihm zu denken. Er beschloss, diesem Geheimnis auf den Grund zu gehen. Irgendetwas Unbekanntes trieb ihn plötzlich, sich dieser Aufgabe zu stellen. Er erinnerte sich auch an einem Sturz in der Nähe, wo er glaubte, eine Stimme gehört zu haben, die zusätzlich seine erwachende Entdeckungslust anstachelte. In den Sommerferien wollte er diesen Rätseln nachgehen, vorläufig war aber Schweigen angesagt. Er schwang sich wieder aufs Rad und fuhr in Richtung Werla. Den vor ihm liegenden Burgberg hatte die Abendsonne in eine rot leuchtende Glocke gehüllt. Nur zweimal war er bisher dort oben gewesen, fiel ihm ein. Außer Gestrüpp und ein paar Mauerresten gab es nach seiner Meinung nichts Lohnenswertes zu sehen. Die Burg, die dort gestanden haben sollte, wurde in der hiesigen Gegend als ‚Fünf-Ecken-Burg' bezeichnet. Den Grund für diese ungewöhnliche Bezeichnung kannte er nicht. Doch bald schon sollte sich das ändern.

Er bog rechts zum Fluss ab und hielt an. Am anderen Ufer standen einige Betonpfosten. Sie trugen noch immer ein verwittertes Fischgrätenmuster aus schwarz-rot-goldenen Streifen. Dort verlief vor Jahren die innerdeutsche Grenze, über die nichts Gutes erzählt wurde. Seine Mutter Bärbel stammte von drüben. Noch während der ersten Grenzöffnung vor der Wiedervereinigung hatte sie seinen Vater kennen gelernt. Ein halbes Jahr später waren sie verheiratet. Seine Verwandten im Osten besuchte er öfters. Mit dem Rad war es leicht, denn es gab inzwischen wieder eine Brücke über den Fluss. Drüben hatte er unter den Mädchen und Jungen seines Alters neue Freunde gefunden. Sie verstanden sich prima. Meistens verbrachte er aber seine Freizeit mit denen hiesigen im Ort. Es dunkelte bereits, als Pit zu Hause ankam. Sein Fahrrad ließ er einfach am Hofeingang stehen und verschwand sofort in seinem Zimmer. Eine gesunde Müdigkeit drängte ihn ins Bett. Doch vorher quälte er sich nochmals die zu lernenden Formeln ab. Es klappte noch halbwegs. Danach zog er sich aus, warf seine Sachen in alter Manier auf einen Haufen und legte sich hin. Wenig später schlief er tief und fest. Seine Mutter überzeugte sich später besorgt von seiner Anwesenheit. Kopfschüttelnd registrierte sie den neuerlichen Klamottenberg.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Pit Summerby und die Magie des Pentagramms»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Pit Summerby und die Magie des Pentagramms» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Pit Summerby und die Magie des Pentagramms»

Обсуждение, отзывы о книге «Pit Summerby und die Magie des Pentagramms» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x