Peter Rieprich - Die Magie des Südens

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Rieprich - Die Magie des Südens» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Magie des Südens: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Magie des Südens»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die beiden Autoren Edwine Bollmann und Peter Rieprich haben sich auf Reisen durch die wunderschönen Landschaften und Städte Spaniens gemacht. Sie entdeckten Sehens- und Bemerkenswertes am Rande der gängigen Touristen-Highlights, lernten allerlei Sitten und Gebräuche kennen und erlebten so manche lebhafte Fiesta. Einige der Eindrücke werden dem Leser in kleinen Reportagen und Geschichten vermittelt, um auf die unterschiedlichen Landstriche mit ihren speziellen Besonderheiten neugierig zu machen. Die Protagonisten der Geschichten sind oftmals Menschen, die der Magie des Südens mit ihrem mediterranen Klima, ihren exotischen Blütenträumen und der entspannten Lebensart verfallen sind. Manche verbringen dort ihren erträumten Lebensabend unter Palmen, am Meer oder in den Bergen, fröhnen Genüssen wie Iberico-Schinken, Tapas oder Meeresfrüchten und genießen die vollmundigen Weine der ganz unterschiedlichen Regionen – andere scheitern, weil sich ihre Sehnsüchte nicht erfüllen.

Die Magie des Südens — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Magie des Südens», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

literatur verlag josefine rosalski berlin 2015 Edwine Bollmann Peter Rieprich - фото 1

literatur verlag josefine rosalski, berlin 2015

Edwine Bollmann

Peter Rieprich

Die Magie des Südens

Zauberhafte Landschaften und

überraschende Begegnungen in Spanien

edition ♦ karo 2015, horizonte Nr. 14

INHALT

Cover

Titel Edwine Bollmann Peter Rieprich Die Magie des Südens Zauberhafte Landschaften und überraschende Begegnungen in Spanien edition ♦ karo 2015, horizonte Nr. 14

Vorwort VORWORT Auf unseren Reisen durch die wunderschönen Landschaften und Städte Spaniens entdeckten wir viel Sehens- und Bemerkenswertes am Rande der gängigen Touristen-Highlights, lernten allerlei Sitten und Gebräuche kennen und erlebten so manche lebhafte Fiesta. Einige unserer Eindrücke möchten wir dem Leser in den folgenden kleinen Reportagen und Geschichten vermitteln, in der Hoffnung, ihn zu bereichern und auf die unterschiedlichen Landstriche mit ihren Besonderheiten neugierig zu machen. Die Protagonisten unserer Geschichten sind oftmals Menschen, die der Magie des Südens mit ihrem mediterranen Klima, ihren exotischen Blütenträumen und der entspannten Lebensart verfallen sind. Manche verbringen dort ihren erträumten Lebensabend unter Palmen, am Meer oder in den Bergen, frönen Genüssen, wie Iberico-Schinken, Tapas oder Meeresfrüchten, und genießen die vollmundigen Weine der ganz unterschiedlichen Regionen. Andere scheitern, weil ihre Sehnsüchte sich nicht erfüllen. Kommen Sie mit uns auf die Reise in ein Land, das jährlich Millionen von Touristen anzieht und dennoch weit mehr zu bieten hat als Sonne, Strand und Meer.

Inselurlaub einmal anders

Schlaflos in Bilbao

Surreale Meisterwerke in Figueres

Ein Visionär prägt das Stadtbild

Die Krypta der Colònia Güell

Auf der Spur des Schnüfflers

Die prickelndste Gegend Spaniens

Der mediterrane Traum

An der Wiege der Paella

Valencia ist Feuer und Flamme

Im Schatten des Feuers

Kleine Fluchten unter flirrender Sonne

Moderne Kunst in hängenden Häusern

Dumm gelaufen

Defilees im Pulverrauch

Die Hütte auf dem Cabeca d’Oro

Rassepferde, Bullen & Co

Caravaca de la Cruz feiert das Heilige Jahr

Kunst und Kapuzenmänner

Die Minen sind tot, es leben die Minen

Die Höhlenmenschen von Guadix

Der Club der Kreuzfahrerinnen

Impressum

Über die Autoren

Klappentext

VORWORT

Auf unseren Reisen durch die wunderschönen Landschaften und Städte Spaniens entdeckten wir viel Sehens- und Bemerkenswertes am Rande der gängigen Touristen-Highlights, lernten allerlei Sitten und Gebräuche kennen und erlebten so manche lebhafte Fiesta.

Einige unserer Eindrücke möchten wir dem Leser in den folgenden kleinen Reportagen und Geschichten vermitteln, in der Hoffnung, ihn zu bereichern und auf die unterschiedlichen Landstriche mit ihren Besonderheiten neugierig zu machen.

Die Protagonisten unserer Geschichten sind oftmals Menschen, die der Magie des Südens mit ihrem mediterranen Klima, ihren exotischen Blütenträumen und der entspannten Lebensart verfallen sind. Manche verbringen dort ihren erträumten Lebensabend unter Palmen, am Meer oder in den Bergen, frönen Genüssen, wie Iberico-Schinken, Tapas oder Meeresfrüchten, und genießen die vollmundigen Weine der ganz unterschiedlichen Regionen. Andere scheitern, weil ihre Sehnsüchte sich nicht erfüllen.

Kommen Sie mit uns auf die Reise in ein Land, das jährlich Millionen von Touristen anzieht und dennoch weit mehr zu bieten hat als Sonne, Strand und Meer.

INSELURLAUB EINMAL ANDERS

Sanft auf den Wellen schaukelnd, nähert sich das kleine Fährschiff, das ungefähr 140 Fahrgästen Platz bietet, heute aber, zusammen mit uns, nur etwa 20 Personen befördert, dem Hafen. Eigentlich handelt es sich nur um eine Mole, an der schon ein halbes Dutzend Segelboote festgemacht haben, mehr hätten auch kaum Platz, und eine kleine Bucht, in der die Boote der Fischer teils kieloben auf dem Strand liegen, teils im seichten Wasser verankert sind. Ein munteres Völkchen verlässt das Schiff: Eine Gruppe japanischer Studenten hält die Ankunft auf Video fest, ein anderer Trupp bewegt sich mit Angelausrüstung und großer Kühltasche zielstrebig auf die ergiebigen Fischgründe zu, wieder andere lassen die eindrucksvolle Szenerie der kleinsten bewohnten Mittelmeerinsel Spaniens auf sich einwirken, und lediglich ein junges Paar, bepackt mit großen Rucksäcken, will für längere Zeit hier Urlaub machen – auf der Isla Tabarca.

Ein Hort der Ruhe und Entspannung und der völlige Kontrast zu Mallorca, Ibiza & Co. Wir gehen durch ein altes Stadttor; ein staubiger Schotterweg führt zum bewohnten Teil der Insel, der ungefähr 100 Häuser umfasst. Asphaltstraßen sind hier unbekannt und werden auch nicht gebraucht, denn Autos gibt es hier nicht. Alle Ziele auf der nur 1 800 Meter langen und 400 Meter breiten Insel lassen sich bequem zu Fuß erreichen und für schwere Lasten benutzen die Inhaber der wenigen Restaurants und Läden einfach Sackkarren.

Die Straße ist gesäumt von ein- bis zweistöckigen, meist weißen, verwitterten Häusern und führt auf die Plaza Gran, den großen Platz – groß zwar – aber auch er ist nicht gepflastert, sondern lediglich eine Schotterfläche, dekoriert mit einigen Palmen und alten Zisternen, die aber nicht mehr genutzt werden und zugemauert sind. Nur wenige Menschen sind unterwegs, einige schlendern gemächlich mit ihren Einkäufen nach Hause, eine kleine Gruppe von Touristen flaniert über den Platz in Richtung Kirche. Ein Kellner bringt Feriengästen das Mittagessen auf durch Aluminiumfolie geschützten Tellern ins Haus.

Das Restaurant Casa Ramos am Rande des Platzes hat auch außerhalb der Saison geöffnet und bietet auf seiner Terrasse, neben anderen Gerichten, die Spezialität der Insel an: eine Caldero , einen Fischeintopf mit Gemüse, Reis und Kartoffeln, hier in einem einfachen Aluminiumtopf serviert, der in der Mitte des Tisches zur allgemeinen Bedienung steht. In der Nähe der Plaza Gran findet man auch das einzige Hotel der Insel. Im ehemaligen Gouverneurspalast, der Casa del Gobernador , bietet das gleichnamige Haus 14 Zimmer, nach modernstem Standard eingerichtet. Außerdem finden Reisende in beschaulichen Hostels oder auch bei Privatpersonen in den kleinen Stadthäusern Quartier.

Einige Schritte hinter dem Zentrum erreichen wir schon das Ende der Insel. Durch ein weiteres Stadttor können wir zur Festlandküste hinüberblicken und erkennen die dichte Bebauung – eilig an die Steilküste hingeklotzte Ansammlungen von Ferienhäusern, Shoppingcentern und Diskotheken. Wir erahnen das dortige hektische, laute Treiben und können umso mehr die Gemächlichkeit und Ruhe der Insel genießen. Lediglich in den Sommermonaten, von Juni bis September, wird diese Ruhe durch bis zu 3 000 Tagestouristen gestört, die aber den etwa 50 ständigen Einwohnern von Tabarca, neben dem Fischfang, das Auskommen sichern.

Hier am westlichen Ende der Insel sind noch Reste der historischen Stadtmauer erhalten, die im 18. Jahrhundert errichtet wurde, um berberische Piraten fernzuhalten. Zur gleichen Zeit wurden durch König Carlos III. genuesische Fischer mit ihren Familien auf Tabarca angesiedelt. Echte Tabarciner erkennt man auch heute noch an den italienisch klingenden Namen.

Das ehemalige Gefängnis von Tabarca ist von dichten Kaktushecken umgeben - фото 2

Das ehemalige Gefängnis von Tabarca ist von dichten Kaktushecken umgeben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Magie des Südens»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Magie des Südens» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Magie des Südens»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Magie des Südens» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x