Hans Günter Hess - Pit Summerby und die Magie des Pentagramms

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Günter Hess - Pit Summerby und die Magie des Pentagramms» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Pit Summerby und die Magie des Pentagramms: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Pit Summerby und die Magie des Pentagramms»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Vierzehnjähriger mit indianischen Wurzeln wächst wohlbehütet von der Familie in dem kleinen und ehemaligen Grenzort Burgroda und im Umfeld einer Dorfgemeinschaft, die eigentlich keine ist, auf. Aberglaube sowie Mysterien aus der Vergangenheit trennen die Gemüter. Zudem gibt es eine von Sagen umwobene und vom Grundriss her ungewöhnliche Burgruine in der Nähe, die nach einem Schulausflug in den Fokus seiner Überlegungen und Handlungen rückt. Zu seinem Freundeskreis, der Clique, gehört auch ein hübsches, Literatur begeistertes Mädchen, das sich anfänglich aus einem völlig anderem Motiv zu ihm hingezogen fühlt. Doch plötzlich wird daraus Liebe. Pit, so möchte der Junge von Allen genannt werden, stürzt von der unerwarteten Zuneigung überrascht, in einen Strudel verwirrender Gefühle. Obwohl er sie schon lange verehrt, sie heimlich sogar vergöttert, kommt er zu Anfang nicht mit dieser heftigen Regung klar. Er beginnt im Widerstreit von Realem, Wunschträumen, Übersinnlichem und überlieferten Regeln nach dem Grund für seine Liebe, die auch ihn einfängt, zu forschen. Am Treffpunkt der Clique, der Alten Eiche, findet er zufällig ein verkrustetes Amulett mit einem integrierten Pentagramm, von dem er glaubt, dass es ihn mit magischen Kräften manipuliert. Es ergeben sich folgenschwere Entwicklungen, die bis nach Frankreich und ins Mittelalter reichen. Seine Liebe wird auf dem Weg der Selbstfindung mehreren harten Proben unterzogen. Was dabei passiert und wie alles endet, erfahren die Leserinnen und Leser in drei fesselnden Teilen.

Pit Summerby und die Magie des Pentagramms — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Pit Summerby und die Magie des Pentagramms», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Großes Indianerehrenwort“,

ein Versprechen, das bei ihm eine andere Bedeutung hatte als im allgemeinen. Sein Vater wusste das. Später überlegte er, was sein Erzeuger wohl mit dem „angehenden Mann“ gemeint haben mochte. Dachte er etwa, er hätte mit seinen fast vierzehn Jahren schon sexuelle Erfahrungen? Das verblüffte und erstaunte ihn gleichermaßen. Kannte ihn sein Vater so wenig? Andererseits - warum nicht? Er wusste aus der Schule, dass es Jungen in seinem Alter gab, die sich damit brüsteten. Ob sie die Wahrheit sagten oder nur angeben wollten, das interessierte ihn bisher wenig. Ihn drängte es noch nicht nach solchen Erlebnissen, und wenn, dann sollten sie sein Geheimnis bleiben. Er liebte keine billigen Abenteuer, für ihn gehörte das Sexuelle zu der Liebe, die man für ein Mädchen empfand, so hatte er es von seiner Oma gehört und bei seinen Eltern erlebt. Alles andere konnte er sich nicht richtig vorstellen. Sein Vater saß immer noch neben ihm, eigentlich ungewöhnlich. Er musste was auf dem Herzen Tragen, das für seine Mutter vermutlich wenig Bedeutung besaß. Pit überlegte. Hatte sie sich nicht beim Abendbrot abschätzig über das Vorhaben mit der Windmühle geäußert? Warum? Die Idee fand er doch bombig. Viele Leute der Umgebung würden sich dafür begeistern, denn das Vorhaben brächte ein wenig Abwechslung und Spaß in den langweiligen Dorfalltag.

„Wie habt ihr euch das vorgestellt, Papa? Die Leute, mit denen du zusammen gesessen hast, schaffen das doch niemals allein. Der Bankdirektor hat ohnehin zwei linke Hände, den würde ich gar nicht erst bemühen.“

Pit hatte wohl den richtigen Nerv getroffen. Sein Vater berichtete, was geschehen sollte. Wie befreit von einem Geheimnis legte er jede Einzelheit, jede Idee dar, die sie in der Gemeinde abgesprochen hatten. Pit kam sich vor wie Einer, der ihre Absichten begutachten und bewerten sollte. Er hörte aufmerksam zu und schwieg. Das hatte ihm einmal sein Großvater eingebläut.

„Dadurch gewinnst du die Achtung und den Respekt der Menschen, sie werden dir vertrauen“,

hatte er damals gesagt, als er sich bei einem Gespräch zwischen Erwachsenen als kleiner Naseweis einmischte. Jetzt erfuhr er mit dieser Lebensweisheit alles, was nur einige Wenige wussten. Auch Freisitze mit einer Überdachung sollten entstehen, die zum Verweilen animieren. Man wollte die Radwanderer dort auch über das Dorf, seine Umgebung und die Sehenswürdigkeiten informieren. So eine Informationstafel könnte beispielsweise die Schule gestalten. Sein Vater redete plötzlich mit einer Begeisterung, als wäre alles schon unter Dach und Fach. An bestimmten Feiertagen hätte man an eine Bewirtschaftung gedacht, die die Radwanderer den Dorfbewohnern näher bringen könnte. Um den Platz und die Mühle in Ordnung zu halten, wolle man eine ABM-Stelle einrichten. Derjenige, der die Stelle bekäme, solle auf einen Lehrgang für Windmüller geschickt werden. Damit entstünde möglicherweise eine dauerhafte Arbeitsstelle.

„Und wie wollt ihr das finanzieren?“

Pit brach mit dieser Zwischenfrage seinen Grundsatz. Sein Vater schien ihm aber diesmal sichtlich dankbar zu sein, denn das stellte offensichtlich das größte Problem dar. Man hätte überlegt, einen Kredit zu nehmen, aber die Idee gleich wieder verworfen. Danach wären Sponsoren und Fördergelder ins Gespräch gekommen, doch dazu sei ein Verein erforderlich, den es nicht gab. Man brauchte zunächst ein strategisches Konzept, so hatte man sich geeinigt, um das Vorhaben nicht gleich am Anfang im Ideenchaos zu beerdigen. Pit hörte aufmerksam zu. Er werde nachdenken, versprach er, einen Einfall hätte er schon, der zweite kam ihm nachts im Traum. Das Bild, das sich dabei in seinem Kopf verhakte, war nicht neu. Er musste es im Fernsehen beim abendlichen Sandmann aufgeschnappt haben. Doch das lag schon lange zurück. Jetzt trug alles realistische Züge.

Eine Windmühle, so groß wie der Feuerwehrturm, drehte ihre Flügel ächzend im Wind. Der Müller stand mit einer weißen Zipfelmütze und zu kurz geratener grauer Hose vor dem Mühleneingang und spähte in die Ferne. Mit seinen hölzernen Pantoffeln trat er polternd auf die Bretter des Podestes vor der Tür, als wolle er jemanden zur Eile antreiben. Sein kurzer heller, Mehl verstaubter Kittel flatterte im Wind, so wie üblich bei einem Windmüller.

Das Traumbild präsentierte etwas Vertrautes. Es betraf nicht die Mühle, die hatte er ja nur aus dem Fernsehen entliehen, es lag am Gesicht des Müllers, das ihm bekannt vorkam. Er überlegte nach dem Hirngespinst sehr lange, zu welchem Dorfbewohner es passen könnte. Früh unter der Dusche fiel es ihm ein. Es handelte sich um Herrn Katzmann, Stinkis Vater. Aber warum ausgerechnet er, der durch seine Trunksucht all seine guten Eigenschaften in Misskredit brachte? Pit überlegte erneut: Er konnte hart arbeiten, wenn er nicht trank, verstand mit Holz umzugehen und er hätte endlich eine dauerhafte Aufgabe, die seinen Fähigkeiten am besten entsprach. Vielleicht würde er dann dem Alkohol abschwören, wenn man ihm diese Chance böte. Freudig begab er sich an den Frühstückstisch, aber leider fehlte sein Vater. Trotzdem ließ er sich nicht entmutigen. Die zweite Idee wollte er mit seiner Mutter besprechen. Er hoffte insgeheim, gleichzeitig ihre Vorbehalte gegen das Windmühlenprojekt auszuräumen. Sein Großvater in Vorbach, also der Vater seiner Mutter, besaß dort eine Zimmerei. Auch sein Onkel, Mutters Bruder, war gelernter Zimmermann. Geschickt brachte er seine Überlegungen bei ihr unter. Am Ende seiner Bemühungen versprach sie, bei den Großeltern anzurufen, um die Interessenlage auszukundschaften, dabei schwante ihm etwas. Sein ungewöhnliches Verhalten von gestern wirkte offensichtlich ansteckend. Dieser Eingebung oder seiner Stimmung folgend - er wurde nämlich erneut von Melis Liebeszauber eingefangen - machte sich Pit übertrieben nützlich, holte sogar für seine Schwester die Nusscreme, die sie nörgelnd vermisste. Das fiel natürlich auf und hatte zur Folge, dass das Frühstück seit langem wieder einmal harmonisch verlief. Als er sich auf den Weg zur Schule machte, sah nicht nur seine Welt rosarot aus, sondern auch sein Zimmer zeigte erste Ansätze von Ordnung. Seine Mutter konnte ihr Schmunzeln nicht unterdrücken und zwinkerte ihm zum Abschied zu. Im Wegfahren hörte er noch, wie Jule sie erneut mit ihrer Neugier traktierte. Sein Name kam dabei öfters vor.

Ungewöhnliche Ereignisse

Auf der Landstraße begegnete er Frau Beierlein, die Mia wie üblich zur Schule brachte. Meist kam kurz darauf auch der Schulbus. Pit bog auf den kürzeren Feldweg ein, er wollte vor den Insassen an der Schule sein. Am Fahrradständer herrschte gähnende Leere, als er eintraf. Mit einem Mal fühlte er sich unsicher. Wie sollte er Meli begegnen, wenn sie im Pulk der Fahrschüler erschien? Er ging zu Mia, die schon bereits allein herumstand. Seine Ungeduld und Spannung legte sich etwas. Gewöhnlich kam Meli im Gefolge von Stinki, Dicki und Fauli. So geschah es auch heute. Mit dem üblichen „Hallo“ fiel die Begrüßung wie immer aus, nur Meli stellte sich diesmal ziemlich dicht neben ihn. Sie schaute ihn zwar nicht an, aber er spürte, wie sie seine Hand berührte und drückte. Es fiel Niemandem auf, weil jeder noch schnell irgendwelche Neuigkeiten vor dem Unterricht loswerden wollte. Auf einmal drang schallendes Gelächter zu ihnen herüber. Rocky und seine Gang standen wie immer vor dem Schulhof, rauchten und lästerten. Selbst das Klingelzeichen rührte sie nicht, sie blieben stehen, starrten hinter der Menge her, die sich zur Schulpforte bewegte. Dort staute es. Heute regelte nicht die Frühaufsicht das morgendliche Chaos, sondern der Hausmeister stand breitbeinig vor der Tür und ließ niemanden durch. Kurz darauf erschienen alle Lehrer, an der Spitze Rektor Hirschwald. Pit hielt im Gedränge Melis Hand. Ihn störte es nicht, dass es sich vor dem Eingang stockte. Sollten sie doch alle nach vorne gaffen, da konnte er sie unbemerkt festhalten. Die ersten fragenden Blicke machten die Runde. Was war los? Die zunehmende Neugier wirkte ansteckend. Pit und Meli konnten sich ihr nicht entziehen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Pit Summerby und die Magie des Pentagramms»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Pit Summerby und die Magie des Pentagramms» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Pit Summerby und die Magie des Pentagramms»

Обсуждение, отзывы о книге «Pit Summerby und die Magie des Pentagramms» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x