Hans Günter Hess - Pit Summerby und die Magie des Pentagramms

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Günter Hess - Pit Summerby und die Magie des Pentagramms» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Pit Summerby und die Magie des Pentagramms: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Pit Summerby und die Magie des Pentagramms»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Vierzehnjähriger mit indianischen Wurzeln wächst wohlbehütet von der Familie in dem kleinen und ehemaligen Grenzort Burgroda und im Umfeld einer Dorfgemeinschaft, die eigentlich keine ist, auf. Aberglaube sowie Mysterien aus der Vergangenheit trennen die Gemüter. Zudem gibt es eine von Sagen umwobene und vom Grundriss her ungewöhnliche Burgruine in der Nähe, die nach einem Schulausflug in den Fokus seiner Überlegungen und Handlungen rückt. Zu seinem Freundeskreis, der Clique, gehört auch ein hübsches, Literatur begeistertes Mädchen, das sich anfänglich aus einem völlig anderem Motiv zu ihm hingezogen fühlt. Doch plötzlich wird daraus Liebe. Pit, so möchte der Junge von Allen genannt werden, stürzt von der unerwarteten Zuneigung überrascht, in einen Strudel verwirrender Gefühle. Obwohl er sie schon lange verehrt, sie heimlich sogar vergöttert, kommt er zu Anfang nicht mit dieser heftigen Regung klar. Er beginnt im Widerstreit von Realem, Wunschträumen, Übersinnlichem und überlieferten Regeln nach dem Grund für seine Liebe, die auch ihn einfängt, zu forschen. Am Treffpunkt der Clique, der Alten Eiche, findet er zufällig ein verkrustetes Amulett mit einem integrierten Pentagramm, von dem er glaubt, dass es ihn mit magischen Kräften manipuliert. Es ergeben sich folgenschwere Entwicklungen, die bis nach Frankreich und ins Mittelalter reichen. Seine Liebe wird auf dem Weg der Selbstfindung mehreren harten Proben unterzogen. Was dabei passiert und wie alles endet, erfahren die Leserinnen und Leser in drei fesselnden Teilen.

Pit Summerby und die Magie des Pentagramms — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Pit Summerby und die Magie des Pentagramms», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Auch hier blieb er nur bei der Erwähnung eines Faktes. Warum und weshalb das so ist, darüber verlor er kein Wort, oder er wusste dazu nichts. Wie meist in solchen Situationen raffte er seine Siebensachen zusammen und erklärte den „Thing“ für beendet. Dann ging er, in der Ferne tauchte das Auto der Bäckerei auf.

„So ein Spinner!“,

empörte sich Fauli.

„Wäre ich doch lieber gleich mit Anne gegangen.“

Stinki befand, dass man selber noch Nachforschungen betreiben sollte. Dickis Geschichten könnte man ja als Hinweise und Tipps betrachten. Meli stimmte der Überlegung zu. In Pits Kopf geisterte immer noch die Fünf herum, er dachte an die Geschichte von seiner Großmutter und wandte sich an die Anderen:

„Man müsste mal rauskriegen, was der Alfons Meyer so alles über die ‚Alte Eiche' herausgefunden hat, der wusste Bescheid, auch das mit der Fünf.“

Nach einer kurzen Pause stieß er Stinki an.

„Ihr habt doch von ihm das Haus bekommen, vielleicht gibt es noch Hinterlassenschaften, du musst unbedingt mal nachgucken!“

Der winkte ab und wechselte das Thema.

„Da ist nichts, hab jetzt auch andere Sorgen. Mein Bruder will ein Bad einbauen, da muss ich mit meinem Vater den Graben für die Wasserleitung ausheben. Das Meiste bleibt sowieso an mir hängen, der Alte hat wieder einmal seine Saufphase.“

„Wir können dir auch helfen“,

bot ihm Pit an, und Fauli nickte zustimmend.

„Ihr seid doch alle im Urlaub, wenn es losgeht, mein Bruder hat jetzt noch keine Zeit“, wimmelte er viel sagend das Angebot ab. In Wirklichkeit stand ein anderer Grund dahinter. Er schämte sich für die häuslichen Zustände. Trotz größter Mühen seiner Mutter hatte sich kaum etwas an dem heruntergekommenen Haus geändert. Sein Vater vertrank oft das wenige Geld und rührte zu Hause keinen Handschlag. Dass sein Bruder, der als Fliesenleger in Hamburg tätig war, in der alten Speisekammer ein Bad einrichten wollte, galt als ein Bahn brechendes Ereignis in seiner Familie. Besonders seine Mutter, die unter dem jetzigen Zustand am meisten litt, verbreitete eine ansteckende Begeisterung. Stinkis eigene Zielstellung bestand darin, möglichst viel selbst dazu beizutragen. Sein Stolz verbot ihm, die Hilfe seiner Freunde anzunehmen. Das Gespräch in der Clique lief auseinander, der eigentliche Grund für ihr Zusammentreffen in der Kuhle hatte sich aus dem Staub gemacht. Fauli verließ als Nächster das Trüppchen. Dann ging auch der Rest. Pit schob sein Rad, begleitete Meli und Stinki, die zu Fuß gekommen waren. Man redete belangloses Zeug oder schwieg auf dem Rückweg. Pit drängte sich immer wieder in Melis Nähe und versuchte krampfhaft, Kontakt zu ihr aufzunehmen. Nur kurz berühren, das misslang bis auf ein einziges Mal. Sie erwiderte seine Annäherung mit einem Lächeln. Dabei wurden ihm fast die Knie weich. Taumelnd lief er bis zur Bachbrücke mit, den Ort der Trennung. „Tschüss bis morgen“,

rief ihm Stinki zu, und sie ließ, unbemerkt von ihm, ein Handküsschen zu Pit fliegen. Ihre Wege schieden sich jetzt. Wie angewurzelt verharrte er eine Weile und starrte hinter ihr her, auch als sie längst im Garten ihres Hauses verschwunden war. Er fühlte sich noch immer wie im Rausch, als er daheim ankam. Ganz gegen seine Gewohnheit stellte er sein Fahrrad diesmal gleich in die Garage, hob sogar Jules Bike vom Boden auf und schob es neben seins. In seiner Bude streifte er ein frisches T-Shirt über. Dem Zustand der Entrückung folgte wenig später ein unbändiges Glücksgefühl und weckte in ihm unversehens Eigenschaften aus seiner Kindheit, die er eigentlich schon seit einigen Jahren als lästigen Ballast über Bord geworfen hatte. Seine Mutter lud ihn zum gemeinsamen Abendbrot ein. Wider Erwarten folgte er ihrer Bitte. Vorher wusch er sich die Hände gründlicher als sonst, dann bot er Jule seine Hilfe während des Tischdeckens an, verbunden mit einem überschwänglichen Kuss auf deren Wange. Überrascht von der ungewohnten Charmeattacke ihres Bruders, keifte sie gleich los: „Der Pit spinnt heute, den hat bestimmt eine Zecke gebissen!“

„Ja, Schwesterchen, wie recht du doch hast“,

flötete er und verpasste ihr einen weiteren Knutscher.

„Iih, ist ja ekelhaft!“,

wehrte sie halbherzig ab, um ihr Gezicke schlagartig gegen Neugier einzutauschen. „Mama, mit dem Pit stimmt etwas nicht, kannst du das mal rauskriegen?“

Aber die machte selbst ein ratloses Gesicht, auch sie war irritiert. Am Tisch reichte er das Brot herum und goss seiner Schwester Saft ins Glas. Höflich, fast charmant, erkundigte er sich nach dem Verbleib seines Vaters. Doch noch wurde gegessen und nicht geredet, wie es allgemein die Sitte vorsah. Mit Eifer half er danach beim Abräumen, freundlich, ohne auf die Antwort zu drängen. In der Hoffnung, etwas über den Grund des ungewöhnlichen Verhaltens ihres Bruders zu erfahren, schlich Jule durch die Küche, aber ein anderes Thema versprach ihr keinen Erfolg.

„Der Papa kommt später, er ist noch im Gemeindeamt. Sie beraten zusammen mit dem Baron, Herrn Faulstich und dem Ortsbürgermeister. Auch Mias Vater soll wohl teilnehmen. Die Kerle haben sich in den Kopf gesetzt, die Windmühle in Ordnung zu bringen “, erwähnte die Mutter.

„Donnerwetter, da haben sie sich aber was vorgenommen!“,

lachte Pit, bevor er die Küche verließ.

„Jetzt haben wir nicht rausgekriegt, was mit ihm los ist“,

maulte Jule enttäuscht.

„Vielleicht ist er verliebt, da werden Jungen plötzlich anders, frag ihn doch selber.“ Wie Recht doch seine Mutter hatte, dachte Pit, die weiß Bescheid. Ihre letzten Worte erreichten ihn gerade noch. Draußen im Hof setzte er sich auf Omas Bank. Aus ihrem Zimmer drang die Musik von einer der alten Schellackplatten. Er hatte sie oft gehört, kannte sie auswendig und hörte sie auch immer wieder gern. Deutlich klang das rhythmische Klopfen der Hammerpolka durchs Fenster. Oma verheimlichte bisher, was sie mit dieser Melodie verband, denn sie spielte sie öfter als alle anderen Platten ab. „Sicherlich steckt eine Liebesromanze aus ihrer Jugendzeit dahinter, über die sie nicht sprechen will. Sie lebt bestimmt von der Erinnerung“,

mutmaßte Pit.

„Vielleicht entsinne ich mich im Alter auch an die heutige Begegnung mit Meli, es wird eine der schönsten Erinnerungen meines Lebens werden. Ich muss sie hüten wie ein Juwel.“,

schwärmte er bei diesem Gedanken. Sein Vater trat zu ihm. Er hatte sein Kommen nicht bemerkt. Pit sprang auf, wollte Hof- und Garagentor schließen, doch er wurde von ihm zurückgehalten.

„Du verhältst dich heute sonderbar, wer hat dich denn so umgekrempelt?“

„Bin ich anders?“

„Ja, solche Freundlichkeiten von dir habe ich lange nicht erlebt. Du kannst dich wieder setzen, ich schließe die Türen selbst, damit ich es nicht verlerne.“

Jetzt staunte Pit. Merkte man ihm tatsächlich an, dass er verliebt war? Später vernahm er Wortfetzen von einem Gespräch zwischen seinen Eltern. Es ging um ihn und auch das Wort „verliebt“ kam darin vor. Seine Eltern lachten, also würden sie sich in solchen auffälligen Verhaltensweisen auskennen. Er pfiff die Melodie der Hammerpolka, fühlte sich frei und unbeschwert Den Abend fand er herrlicher als sonst. Irgendwann kam sein Vater wieder und setzte sich zu ihm auf die Bank.

„Mm“,

bemerkte er nach einer Weile,

„ich glaube, ich sollte dir von unserer Beratung erzählen, du bist alt genug, mein Sohn.“ Diese plötzliche Vertrautheit überraschte ihn plötzlich. Und Pit erfuhr so als Erster, was die Männer vorhatten. Sie wollten einen Rastplatz am Radwanderweg der Werla schaffen. Die Windmühle wäre dabei die Hauptattraktion. Man beabsichtige, sie so herzurichten, dass sie wie einst Getreide mahlen könnte, das man danach am gleichen Ort in einem Natursteinofen zu einem speziellen Mühlenbrot zu verbacken gedächte. Auch eine kleine Rastunterkunft in Form einer Blockhütte gehöre in die Planung. Noch wäre alles in der Phase der ersten Überlegungen und nicht für die Öffentlichkeit bestimmt. Er hoffe, dass er als angehender Mann schweigen könne.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Pit Summerby und die Magie des Pentagramms»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Pit Summerby und die Magie des Pentagramms» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Pit Summerby und die Magie des Pentagramms»

Обсуждение, отзывы о книге «Pit Summerby und die Magie des Pentagramms» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x