Stephan Waldscheidt - KLÜGER PUBLIZIEREN für Verlagsautoren und Selfpublisher

Здесь есть возможность читать онлайн «Stephan Waldscheidt - KLÜGER PUBLIZIEREN für Verlagsautoren und Selfpublisher» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

KLÜGER PUBLIZIEREN für Verlagsautoren und Selfpublisher: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «KLÜGER PUBLIZIEREN für Verlagsautoren und Selfpublisher»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mehr über den Buchmarkt wissen heißt mehr Erfolg im Buchmarkt. Weil Sie wissen, was Sie wollen. Weil Sie unternehmerisch denken und handeln. Weil Sie so Ihre Ziele als Literat, Erzähler, Unterhalter, Wissensvermittler sicherer erreichen: Wer klüger publiziert, schreibt auch bessere Bücher.
"Mit «Klüger Publizieren für Verlagsautoren und Selfpublisher» hat Stephan Waldscheidt ein neues Standardwerk geschaffen, das in das virtuelle Bücherregal jedes Schriftstellers gehört.

KLÜGER PUBLIZIEREN für Verlagsautoren und Selfpublisher — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «KLÜGER PUBLIZIEREN für Verlagsautoren und Selfpublisher», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In der Praxis:Verlagsautor Volker hat seinen Verlag auf dem klassischen Weg gefunden. Er hat einen Roman geschrieben. Das Exposé hat er bereits vorher verfasst und die Änderungen nach der Überarbeitung an das fertige Manuskript angepasst. Er hat sich im Buchhandel, bei befreundeten Autoren und auf den Websites der Verlage informiert, hat sogar eine Buchmesse besucht und Verlagsprospekte gewälzt. Er kennt die Programme und entscheidet sich gezielt für zehn Verlage, in denen er sich sein Buch vorstellen kann.

Er beginnt mit den Einsendungen bei dem Verlag, bei dem er sein Buch am liebsten sähe, und arbeitet sich in der Wichtigkeit für ihn weiter nach unten. Welche Unterlagen der Verlag sehen möchte und ob er sie per Post oder per Mail erhalten will, liest Volker auf der Verlagswebsite nach. Daraufhin verfasst er ein Exposé. Es besteht aus einer dreiseitigen Inhaltsangabe einschließlich Schluss des Romans sowie weiteren Informationen über die Story, über sich selbst und über seine bisherigen Veröffentlichungen. Das alles packt er in einen Umschlag, legt eine wie verlangt 30-seitige Textprobe vom Anfang des Romans bei und schickt beides mit einem freundlichen, selbstbewussten und die Neugier anstachelnden Anschreiben an die genannte Adresse.

Diesen Vorgang wiederholt Volker neun Mal. Manchmal muss er dazu den Umfang des Exposés oder den der Leseprobe ändern, was leider ziemlich viel Arbeit macht. Er tut es trotzdem. Am meisten wurmt ihn, dass er in dieser Zeit nicht zum Schreiben kommt.

Danach wartet er. Aber er wartet nicht untätig, sondern überarbeitet das Manuskript nochmals, damit es blitzeblank ist, falls ein Verlag es komplett lesen will.

Nach vier Wochen haben zwei Verlage abgesagt.

Nach fünf Wochen will ein Verlag das komplette Manuskript sehen.

Nach sechs Wochen haben zwei weitere Verlage abgesagt, ein weiterer will das Manuskript lesen.

Nach acht Wochen hat noch ein Verlag abgesagt. Von den zwei Interessenten bieten beide Volker einen Verlagsvertrag an. Er prüft die Verträge zusammen mit einem Anwalt vom Verband deutscher Schriftsteller (für Mitglieder des VS kostenlos) und entscheidet sich für einen Verlag. Zwar zahlt dieser einen etwas geringeren Vorschuss als der andere, dafür sieht seine Honorarstaffel deutlich besser aus. Für Volker das wichtigere Argument.

Volker hat alles richtig gemacht. Er hat einen überzeugenden Roman geschrieben und einen ebenso überzeugenden Auftritt mit Anschreiben, Exposé und Textprobe hingelegt. Vor allem hatte er Glück. Er hat einen Verlag für seinen Roman gefunden. Ganz ohne Agenten.

Obwohl Volker es geschafft hat: Die Verlagssuchewar mühsam, sie war nervenaufreibendund sie hat ihn viel Zeit gekostet, die er lieber mit Schreiben verbracht hätte. Er hofft, dass es beim nächsten Mal einfacher sein wird. Aber er weiß, das hängt davon ab, wie die Zusammenarbeit mit dem Verlag funktioniert und vor allem, wie gut sich das Buch verkauft. Dann bekommt er womöglich auch für seinen nächsten Roman einen Vertrag vom selben Verlag angeboten.

In der Praxis:Sebastian hat alles genauso gemacht wie Volker. Nur hat er nach vier Wochen schon drei Absagen, nach sechs Wochen fünf und nach zehn Wochen gibt er die Hoffnung auf, von den übrigen Verlagen noch etwas Positives zu hören. Die zehn Wochen haben sich endlos hingezogen. Die Absagen? Alles Standardschreiben, die Sebastian kein bisschen weiterhelfen. Liegt es am Thema? An seiner Schreibe? Die ganze Arbeit fühlt sich an, als hätte sie keinerlei Sinn ergeben. Sebastian ist so schlau wie vor dem Verlagsmarathon. Dafür aber wesentlich frustrierter.

Er versucht es noch einmal. Dieses Mal schreibt er gleich dreißig Verlage an. Keiner davon ist sein Wunschverlag, aber man muss nehmen, was man kriegt. Weitere zehn Wochen und siebzehn Absagen später beschließt der desillusionierte Autor, die Verlagssuche aufzugeben.

Und jetzt?

In der Praxis:Eine Freundin von Sebastian, Trudi, hat es bei einem Verlag versucht, dessen Firmenname Seriosität ausstrahlt, weil der Name Goethe darin auftaucht. Was man ihr leicht macht, denn die Anzeigen für solche Verlage, die einem Autor das Verlegtwerden versprechen, finden sich überall, auch in ansonsten seriösen Zeitungen und Zeitschriften: » Autoren gesucht.« Klingt das nicht verheißungsvoll?

Trudi war die Sucherei leid. Sie war es leid, die immer gleich lautenden Standardabsagen auf ihr in Tausenden von Stunden liebe- und leidenschaftsvoll geschriebenes Romanmanuskript zu bekommen. Wie wohltuend fand sie es da, dass ein Verlag ihr eine Chance geben wollte!

So in den Himmel gelobt wurde ihr Manuskript, dass der Betrag von achttausend Euro, den der Verlag für das »Verlegen« ihres Buchs wollte, gleich weniger abschreckend klang. Nachvollziehen konnte sie den Einwand, dass das Manuskript zudem ein Lektorat durchlaufen müsse – wofür, nach marktüblichen Preisen, weitere fünftausendvierhundert Euro fällig wurden.

Andere Menschen kaufen sich ein Auto oder eine neue Küche, Trudi würde dagegen bald stolz ihr eigenes Buch in Händen halten – und zweifellos, so zumindest der Optimismus des »Verlags«, auch Zigtausende von Lesern damit gewinnen. Nach einem so teuren Lektorat würden die das Buch zweifellos in Schubkarren aus den Buchläden schaffen.

Nun, leider hat das Buch nie einen Buchladen von innen gesehen. Denn der Dienstleistungs-oder Pseudoverlaghat sein Geld verdient: mit Trudi, ihrem Traum und ihrer Eitelkeit. Bevor nur ein einziges Buch gedruckt war! Nicht von ungefähr heißt diese spezielle Art von Verlagen anderswo »Vanity Press«, also Eitelkeitsverlag. Wozu noch den Aufwand, das Buch zu Buchhandlungen zu bringen?

Im Sprachgebrauch ist es üblich, Zuschuss- und Pseudoverlage über einen Kamm zu scheren. Tatsächlich gibt es Zuschussverlage, vor allem bei wissenschaftlichen Publikationen, die fair arbeiten und keine unhaltbaren Versprechungen machen. Zuschuss ist dort wortwörtlich zu verstehen. Der Autor zahlt nur einen Teil der Kosten, eben einen Zuschuss.

Steigt der Zuschuss auf einhundert Prozent, haben wir einen reinen Dienstleistungsverlag. Ein zu positiv klingendes Wort in dieser vor Euphemismen so reichen dunkelgrauen Ecke der Buchbranche. Besser und ehrlicher redet man vom Selbstkostenverlag. Dort zahlt der Autor tatsächlich die vollen Kosten vom Lektorat bis zu Herstellung und Vertrieb. Einen Verlagsvertrag schließt er nicht.

Linktipp:Selbstkostenverlage in all ihrer verwirrenden Namensvielfalt – erklärt von Wikipedia:

http://j.mp/XM8E8S

Trudi fühlt sich zurecht abgezockt, bereut ihre Naivität, schwört sich, so etwas nie wieder zu tun.

So wie Trudi geht es jedes Jahr wohl einigen Tausend Autoren allein in Deutschland. Und das trotz der Möglichkeit, sich heute per Internet über jeden Verlag zu informieren – und eben auch über solche Pseudoverlage.

Das Attribut pseudo haben sie sich redlich verdient, kommt das Wort »verlegen«doch von » vorlegen «. Richtig: Ein Verlag ist dazu da, seinen Autoren das Geld für den Druck, den Vertrieb, das Marketing und die Pressearbeit vorzulegen . Wenn er das nicht tut, mag er ein Vermittler von Druckdiensten und Schmeichel-Einheiten sein. Ein Verlag ist er nicht.

Komplizierter wird die Sache durch Verlage, die einerseits als echte Verlage auftreten, andererseits aber Autoren ihre Dienste auch über einen Druckkostenzuschuss anbieten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «KLÜGER PUBLIZIEREN für Verlagsautoren und Selfpublisher»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «KLÜGER PUBLIZIEREN für Verlagsautoren und Selfpublisher» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «KLÜGER PUBLIZIEREN für Verlagsautoren und Selfpublisher»

Обсуждение, отзывы о книге «KLÜGER PUBLIZIEREN für Verlagsautoren und Selfpublisher» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x