Hans Fallada - Junger Herr ganz groß
Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Fallada - Junger Herr ganz groß» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Junger Herr ganz groß
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Junger Herr ganz groß: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Junger Herr ganz groß»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Ein kurzweiliger Roman von Hans Fallada.
Junger Herr ganz groß — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Junger Herr ganz groß», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Ein wenig bänglich ritt ich nun doch auf den großen Hof, der selbst an diesem schönen Junitag finster und öde dalag. Die Hufe meines Alex klapperten über die Pflastersteine, zwischen denen Gras genug wuchs, aber kein Mensch ließ sich sehen, dem ich die Zügel des Gauls in die Hände hätte geben können. Öde und grau blickten die Fenster des Herrenhauses auf mich herab, als lebte kein Mensch hinter ihnen. So mußte ich schon mein eigener Stallbursche und Anmelder sein. Ich schlang des Alex Zügel um die gebrechlichen Reste eines Staketenzaunes und stieg die Stufen zur Haustür hinauf.
Ich war aber noch nicht auf der letzten, da flog die Tür auf, als hätte ein Fußtritt sie gesprengt, und in der Öffnung stand mein Großonkel in eigener Person und schrie mich an: »Mach, daß du von meinem Hof kommst, du Bengel! Ich bin für niemanden hier, hüt bün ick mißkumpabel!«
Dabei sah er mich unter seinen buschigen Brauen so zornig an, daß ich es ihm ohne weiteres glaubte, daß er »mißkumpabel« war, was wohl nach allgemeinem Sprachgebrauch schlechter Laune heißen sollte. Ich machte aber meine beste Verbeugung und sagte sehr höflich, wenn auch meine Stimme ein bißchen zitterte: »Ich bin der Ludwig von Strammin, Herr Großonkel, und hätte Sie gern um eine Auskunft gebeten.«
»Strammin?« schrie er. »Strammin? Denkst du, Jüngling, das mußt du mir erst sagen? Ich kenne eure ekelhaften Stramminer Visagen schon seit hundert Jahren, und sie waren mir schon verhaßt, ehe du noch geboren warst!«
»Nun, Herr Großonkel«, antwortete ich, und mein Herz pochte dabei wie ein Dampfhammer, denn der Herr von Lassenthin sah aus, als würde er mich jeden Augenblick die Treppe hinabwerfen, und das wäre ein unauslöschlicher Flecken auf meiner Ehre gewesen. »Wenn Ihnen der Name Strammin so gut bekannt ist, so werden Sie auch wissen, daß mein Vater fast der einzige Mann in Vorpommern ist, mit dem der Herr Großonkel noch keinen Streit gehabt haben.«
Der alte Herr von Lassenthin lachte plötzlich auf, aber es war kein gutes Lachen. »Gut gekräht, junger Gockel!« rief er. »Und nun denkst du wohl, ich fange jetzt mit dem Sohn Streit an? Aber ich streite mich nicht mit Kindern und jungen Hunden, die verprügele ich nur.«
Die Röte stieg mir in die Wangen. »Es ist gut, Herr von Lassenthin«, sagte ich. »Ich bin in Ihren Augen nur ein dummer Junge, den Sie getrost beleidigen können. Aber es ist eines alten Mannes unwürdig, was Sie sagen, und Sie haben es fertiggebracht, daß ich mich zum erstenmal in meinem Leben schäme, daß meine Mutter eine geborene Lassenthin ist.«
Damit machte ich kurz kehrt und stieg die Treppe wieder hinunter.
»Halt!« rief der Raubold, und als ich ohne zu hören weiter hinabstieg, war er in einem Augenblick bei mir und legte seine Hand schwer, aber nicht unfreundlich auf meine Schulter. Er sah mich durchdringend an. »So scheint doch noch nicht alles alte gute Blut verplempert und versickert. Sieh mich an, Junge. Ich bitte dich um Verzeihung für das, was ich gesagt habe.«
Ich zögerte noch, seine Hand zu nehmen. »Was Sie gesagt haben, sollte nie unter Ehrenmännern gesagt werden«, beharrte ich.
»Ich bin doch nur der Raubold«, lachte er. »Wer wird denn ernst nehmen, was ich sage? Komm, mein Junge, sei kein empfindsames Weib, komm mit mir. Ich will ein Glas Wein mit dir trinken und sehen, was ich für dich tun kann. Und das ist mehr, als ich in zehn Jahren hundert Nachbarn angeboten habe.«
Damit hatte er seinen Arm unter meinen geschoben und führte mich, ehe ich noch überlegen konnte, durch die Tür, durch eine große düstere Halle in ein großes Zimmer, das ganz dunkel gewesen wäre, hätte im Kamin nicht trotz des warmen Junitages ein gewaltiges Feuer aus Buchenkloben gebrannt. Das Zimmer aber sah so aus, als hätte seit Jahren keine Frauenhand dort saubergemacht. Durch die verschmutzten Scheiben drang kaum noch Licht, und die einst schönen Perser des Bodens waren unter Staub und trocken gewordenem Dreck kaum noch zu erkennen.
Der Alte warf sich ächzend in einen Sessel vor dem Feuer und sagte: »Ich bin ein Höhlenmensch geworden, hier hause ich, jahraus, jahrein. Nicht nach deinem Geschmack, Jungchen? Mein geschniegelter Laffe von Sohn mißbilligt dies auch sehr –« Er unterbrach sich und sah mich plötzlich wieder drohend an: »Hast du etwa was mit dem Gregor? Kommst du seinetwegen?«
Mit einiger Haltung antwortete ich: »Ich habe meinen Onkel Gregor seit rund zwei Jahren nicht gesehen, und ich habe nicht das geringste mit ihm.«
Mein Onkel lachte: »Ich sehe schon, du kannst den Zieraffen ebensowenig wie ich ausstehen, und recht hast du. Ich finde ihn auch ekelhaft. Aber für einen Vater ist so etwas schwerer als für einen Neffen.« Er starrte mich unter seinen buschigen Brauen durchdringend an. »Es ist das Blut, Junge«, sagte er. »Achte immer auf das Blut. Sieh nicht auf die Schönheit der Mädels, denk an das Blut. Sieh dir die Eltern an, und die Großeltern, horche nach den Ahnen. Der einzelne ist nichts, das Blut ist alles. Ach, wie ich die Stunde tausendmal verflucht habe, in der die hübsche Fratze mir in den Weg lief!« Er starrte durch mich hindurch. Er stöhnte fast: »Und jetzt wieder, jetzt schon wieder ...«
Es war mir fast unheimlich vor diesem alten Mann in dieser finsteren Höhle. Das Feuer warf blutige Flecken über sein wildes, verwüstetes Gesicht, aber wie da ein Stück Stirn, der Mund, die scharfe Raubvogelnase aus dem Dunkel huschten, lag nichts Schlechtes im Licht, nur wilder Kummer, Trotz und Eigensinn. Mir fiel ein, daß dem Raubold vieles nachgesagt wurde, aber nichts Unehrenhaftes. Und mir fiel auch ein, daß ich mich unter einem lügenhaften Vorwand bei dem Alten eingeschlichen hatte und daß ich zu Unrecht hier als Gast an seinem Kamin saß. Es schien mir schon ganz unmöglich, meinen lächerlichen Vorwand anzubringen; ich würde ihn jetzt nicht mehr belügen können, nicht nach dem, was er mir eben gesagt hatte.
Nach seinen letzten finsteren Worten hatte der alte Herr von Lassenthin stumm in die Flammen des Kamins gestarrt, und nach seinem Gesichtsausdruck waren es keine fröhlichen Bilder, die er dort sah. Plötzlich aber schüttelte er das alles ab, so plötzlich wurde sein Gesicht freundlich, daß es mich rührte.
»Aber ich vergesse meinen Gast«, sagte der Raubold, »den ersten Gast, den ich seit Jahren an meinem Feuer sitzen habe. Dort steht Wein, da sind Zigarren, greif zu, junger Strammin.«
Ich dankte höflich, da ich weder rauche noch um diese Stunde etwas trinke.
»Möchtest du diese ekelhaften Dinger, die Papyrossen? Dann müßten wir meinen Herrn Sohn, den Fatzken, bemühen, ich täte es nicht gern.« Ich dankte wieder, das Herz wurde mir immer schwerer, je freundlicher er wurde. »Und nun erzähle«, fuhr er fort, »welch Anliegen du hast. Bist du ein bißchen klamm? – Du verstehst mich, in deinen Jahren war dein Vater immer klamm. Oder hast du sonst Sorgen? Ein Mädchen –? Ich helfe dir schon, ich habe nie ein kleines Herz gehabt.« Der Raubold schlug sich gegen seinen Brustkasten, daß es dröhnte. »Nein, für all das Gesindel hier im Lande war mein Herz immer zu groß.«
Ich stand auf. »Herr von Lassenthin!« sagte ich und konnte es nicht verhindern, daß meine Stimme zitterte. »Ich verdiene all Ihre Freundlichkeit nicht. Ich habe mich unter einem falschen Vorwand hier an Ihr Feuer geschlichen ...«
Er sah mich mit schrecklicher Drohung an. Seine Arme hielt er gestützt auf die Sessellehnen, wie zum Sprung geduckt belauerte er mich, aus seiner Brust kam ein Fauchen ...
»Ich hatte von einem – ehrenwerten Mann, ich schwöre Ihnen, von einem ehrenwerten Mann den Auftrag, Sie eine Viertelstunde festzuhalten. Unterdes sollte mit Ihrem Sohn geredet werden ...«
Er brüllte, er brüllte keine verständlichen Worte, er brüllte, wie ein Tiger brüllt, im höchsten Zorn. Obwohl ich ihn erwartet hatte, traf mich sein Schlag doch so unvermutet stark, daß ich glatt zu Boden fiel und gegen den Kamin rollte. Die Flammen sengten mein Gesicht, ich war halb betäubt ... Einen Augenblick stand er schrecklich drohend über mir, mit erhobenem Fuß, als wollte er mich in die Glut hineintreten. Wahrhaftig, kein Gedanke an Schonung für mich hat den Raubold von diesem Tritt zurückgehalten. Sondern plötzlich schrie er: »Habt ihr die Metze doch in mein Haus geschmuggelt?« Und stürzte mit einer überraschenden Geschwindigkeit aus dem Zimmer.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Junger Herr ganz groß»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Junger Herr ganz groß» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Junger Herr ganz groß» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.