Unabhängig von den Monatsangaben kann ausgerechnet deine Wunschstelle zu jedem erdenklichen Zeitpunkt vakant werden. Bedenke, dass Kündigungen unvorhersehbar eintreten. Auch Schwangerschaft kann ein Grund für die Suche nach Ersatz sein. Obwohl diese Stellen oft befristet (für die Länge der Elternzeit) sind, ist deine Chance auf eine Festeinstellung hoch. Denn keiner kann voraussagen, ob die ehemalige Stelleninhaberin wiederkommt. Daher halte immer Ausschau auf den Plattformen der Unternehmen. Bei einigen Arbeitgebern besteht die Möglichkeit, dich für einen Newsletter anzumelden, um automatisch per E-Mail benachrichtigt zu werden, sobald eine passende Stelle vakant wird.
TIPP
Zu welchem Zeitpunkt brauchst du einen Job?
Initiativbewerbungen lohnen sich ab Dezember und haben hier große Erfolgschancen.
Laut Joblift-Analyse gehört der November zusammen mit dem Januar und dem Februar zu den Monaten mit den besten Bewerbungschancen.
Für Absolventen und Berufsanfänger lohnt es sich im Frühjahr nach einem Job zu suchen, selbst wenn die Abschlussprüfungen noch bevorstehen. Hier ist die Konkurrenz am niedrigsten.
Beachte das Sommerloch in den Monaten Mai bis August.
Im Herbst steigen die Chancen wieder.
Achte auf die Saisonzeiten deiner Branche. Hier macht eine Bewerbung 3 bis 4 Monate vor der Hochsaison Sinn.

Selbstanalyse
Bevor es für dich in die Vorbereitungsphase geht, empfiehlt es sich, eine Selbstanalyse durchzuführen. Hierbei wirst du dir über deine Stärken und Schwächen, bisher gesammelten Erfahrungen sowie Möglichkeiten und Grenzen bewusst werden. Die dadurch gewonnenen Erkenntnisse stellen eine Grundlage für die Argumentation dem Unternehmen gegenüber dar, um die Frage zu beantworten, warum du die richtige Person für den Job bist. Außerdem findest du heraus, wo du konkret hinwillst, in welchen Bereichen du erfahren bist und wo es Entwicklungspotenzial gibt. Die Selbstanalyse hilft dir des Weiteren bei der Definition deines Ziels und schenkt dir Klarheit. Im besten Fall wirkt sie motivierend und stärkt das Selbstbewusstsein. Du gewinnst an Sicherheit, da du vielen wichtigen Fragen auf den Grund gegangen bist. Bei einem Gespräch bist du reflektiert und zielsicher in deinen Antworten. Das macht nicht nur einen souveränen Eindruck, sondern stellt eine Stärke dar.
Nutze zur Selbstanalyse den nachfolgenden Fragebogen. Nimm dir genug Zeit für die Reflexion und tue dies spontan und ehrlich. Die erste Antwort, die dir in den Sinn kommt, ist meist die Richtige. Halte sie am besten schriftlich fest, denn diese Notizen werden dir in der gesamten Bewerbungsphase behilflich sein. Wenn du jetzt keine Zeit hast, dann lese dir die Fragen nicht durch. Dein Verstand wird automatisch und unbewusst nach Antworten suchen, sodass du sie zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr spontan beantworten wirst, weil du dir welche parat gelegt hast.
Um ein möglichst umfassendes Ergebnis zu haben, gestalte daraus eine Selbst- und Fremdanalyse, indem du die Fragen zunächst selbst beantwortest und dann mit Hilfe einer Person, die dich kennt und einen reflektierten Blick auf dich hat.
Selbstanalysebogen
Den Selbstanalysebogen findest du im Downloadbereich auf meiner Webseite: olga-schiffer.de
Motivation
1 Möchtest du dich aus einer festen Einstellung heraus bewerben? Wenn ja, was genau gefällt dir nicht an deinem jetzigen Arbeitsplatz?
2 Gibst du in deinem aktuellen Job, Ausbildung oder Studium immer 100 %? Wenn nein, was ist der Grund?
3 Was sollte die neue Stelle haben, damit du dein Leistungspotenzial vollumfänglich entfalten kannst?
4 Machst du Fehler bei der Arbeit und wenn ja, wie oft? Was ist der Grund dafür?
5 Welche beruflichen Ziele hast du dir bisher gesetzt? Hast du diese erreichen können?
6 Wie wird deine aktuelle Leistung bewertet?
7 Wirst du für deine Leistung entsprechend entlohnt?
8 Entspricht deine Tätigkeit deinen Erwartungen? Wenn du etwas ändern würdest, was konkret wäre das?
9 Bei welchen Aufgaben und Arbeiten ist Deine Motivation am Höhepunkt?
10 Welche Aufgabenbereiche liegen dir gar nicht und werden eher motivationslos angegangen?
11 Auf welche Erfahrungen bist du stolz?
12 Welche Fähigkeiten möchtest du dir gern zusätzlich aneignen?
Kompetenzbezogene Fragen
1 Was ist dein höchster Abschluss?
2 Wie schätzt du deine Sprachkenntnisse ein und wo gibt es Verbesserungspotenzial?
3 Mit welchen Programmen hast du bisher gearbeitet und wie fit bist du im Umgang damit?
4 Welche zusätzlichen Qualifikationen hast du oder planst du zu erwerben?
5 Wie war deine bisherige Beziehung zu Vorgesetzten und Kollegen? Und Warum?
6 Welches Verhältnis wünschst du dir und was kannst du tun, um das zu erreichen?Welchen Kommunikationsweg bevorzugst du, telefonisch, per E-Mail oder persönlich und warum?
7 Vervollständige diesen Satz: Präsentationen vor größeren Gruppen fallen mir..., weil...
8 Wie setzt du eigene Ideen in einem Team durch?
9 Inwieweit stimmst du dieser Aussage zu? „Mir fällt es schwer, NEIN zu sagen.“
10 Inwieweit stimmst du dieser Aussage zu? Ich behalte meine Meinung eher für mich.
11 Hast du seit Beginn deiner Tätigkeit (bzw. Aufnahme des Studiums oder Ausbildung) deine Leistungsfähigkeit steigern können? Warum?
12 Hast du dich seit Beginn deiner Tätigkeit (bzw. Aufnahme des Studiums oder Ausbildung) weiterentwickelt? Warum?
13 Was tust du, um dich persönlich weiterzuentwickeln? Gibt es etwas, woran du arbeiten möchtest und wenn ja, warum?
14 Wie gehst du mit belastenden und anstrengenden Situationen um?
15 Wie wichtig ist dir die Zusammenarbeit mit Kunden?
16 Wie reagierst du auf genervte Kunden, bzw. auf eine Beschwerde?
17 Ein Projekt muss morgen fertig gestellt werden, bist du bereit, Überstunden zu leisten?
18 Wie würdest du die Qualität deiner Arbeit einschätzen? Gibt es etwas, was du tun kannst, um sie zu steigern?
19 Hast du Verbesserungsvorschläge oder Ideen für das Unternehmen, indem du aktuell arbeitest oder gearbeitet hast und wenn ja, bringst du diese mit ein? Wenn nein, warum nicht, was hindert dich daran?
20 Bist du bereit, dich außerhalb deiner Arbeitszeit weiterzubilden, um deine Leistung zu steigern?
21 Warst du neuen Projekten, Aufgaben und Kollegen aufgeschlossen gegenüber? Warum?
22 Fällt es dir leicht, dich auf Veränderungen einzulassen? Bereitschaft zu Veränderungen persönliche K.
23 Wie lange brauchst du, um dich in neue Themengebiete einzuarbeiten? Auffassungsvermögen persönliche K.
24 Wenn du ein Problem hast, wie versuchst du, es zu lösen?
25 Wenn du zwischen zwei Optionen entscheiden müsstest, wie würdest du diese Entscheidung treffen?
26 Wie würdest du dein Zeitmanagement einschätzen?
27 Gibt es etwas, was du tun kannst, um deinen Tag besser zu strukturieren?
Lösung zur Selbstanalyse
Im Folgenden kannst du sehen, auf welche Kompetenz die jeweilige Frage abgezielt hat. Je nachdem, wie du die Frage beantwortet hast, handelt es sich um deine Stärke oder Schwäche. Hinsichtlich der Individualität jedes Menschen sind Schwächen hier keinesfalls negativ zu werten.
Motivation
Die Fragen 1 bis 12 beschreiben deine Beweggründe für deine bisherige Tätigkeit, wie zufrieden du aktuell bist und welche Wechselmotive du gegebenenfalls hast. Hier kannst du nochmal in dich gehen und für dich entscheiden, welches Ziel du zukünftig verfolgst. Diese Fragen sind wichtig und stellen den innerlichen Antrieb dar, dich proaktiv um deinen Bewerbungsprozess zu kümmern. Dazu später mehr.
Читать дальше