Helmut H. Schulz - ÜB IMMER TREU UND REDLICHKEIT

Здесь есть возможность читать онлайн «Helmut H. Schulz - ÜB IMMER TREU UND REDLICHKEIT» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

ÜB IMMER TREU UND REDLICHKEIT: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «ÜB IMMER TREU UND REDLICHKEIT»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Bild eines weißmarmornen Sarkophags im klassizistischen Stil: Eine nackte Männerfigur mit ausgestrecktem Arm und gesenktem Kopf. Der Sarkophag ist von Fahnen aus friderizianischer Zeit umrahmt. Das Glockenspiel der Potsdamer Garnisonkirche setzt ein, «Üb immer Treu und Redlichkeit…» Trommelwirbel und ein Trompetensignal, das in die ersten Takte der Marseillaise übergeht. Marschschritte. Auf dem weißen Marmor werden geisterhaft Stiefelabdrücke sichtbar. Die Fahnen zerreißen. Zeitlupenhaft zerfällt die Männerfigur, zuletzt stürzt der Kopf, rollt über den Boden, bleibt liegen.
Schrift darüber:
"Der Zustand moralischer Zerrüttung und Verwesung, der Preußens Niederlage möglich machte, seiner Erhebung voranging, wird erst verständlich, wenn wir die damaligen sozialen Zustände unverhüllt ins Auge fassen."
Willibald Alexis 1852

ÜB IMMER TREU UND REDLICHKEIT — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «ÜB IMMER TREU UND REDLICHKEIT», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Louis: Stein?

Walter: Der Reichsfreiherr vom Stein und man erzählt, dass er dieses Mal durchaus Chancen hat, vom König nicht abgewiesen zu werden.

Louis: Ach, glaubst du wirklich, hier bei uns geschieht etwas Ungewöhnliches?

Walter: Uns beiden winkt der Staatsdienst. Stein will Fachleute, er will Männer um sich haben, keine Puppen.

Louis: Was Staatsdienst bedeutet, das kann ich bei meinem Vater lernen.

Walter: Die Freiheit, Louis…

Louis unterbricht ihn.

Louis: Die Freiheit? Habe ich nicht alle Freiheit? Und lässt mein Vater nicht jedem die Freiheit, so niederträchtig zu sein, wie er Lust hat, nur damit er selber nicht schamrot zu werden braucht? Dein Vater predigt dir ja wohl auch täglich, lass dich anstellen, tu was Vernünftiges.

Walter: Soll ich mich hinter den Ladentisch stellen und Oliven abwiegen? Ich will mehr.

Louis: Mehr? Weißt du was Staatsdienst heißt? Mit uralten Domänenräten Rittergüter taxieren, Hypotheken geben Humanitätsdekrete entwerfen, die beweisen, dass der König und seine Räte der Gipfel aller irdischen Weisheit darstellen. Zeig mir, wofür ich mich begeistern kann, Walter! Schaff mir erst einmal ein Vaterland, ehe du von Staatsdienst sprichst.

Walter: Dieses Vaterland fällt uns nicht in den Schoss, Louis.

Sie werden durch die Ankunft der Familie Alltag unterbrochen. Der Kriegsrat Alltag ist ein beleibter älterer Herr in Zivil mit Militärperücke, seine Frau ist ebenfalls dick und gemütlich-schwatzhaft. Die Tochter Adelheid ist ein junges, auffallend hübsches Mädchen. Bei der Familie ist ein Obristwachtmeister Rittgarten in Uniform ohne Rangabzeichen, mit einem Holzbein.

Die Familie platziert sich an einen anderen Tisch etwas in der Mitte. Sie bemerken die beiden jungen Männer nicht, nur Adelheid blickt einmal kurz auf und Louis verbeugt sich. Sie wendet sich ab.

Louis: Parbleu, wie kommt diese Schönheit in unsere märkische Steppe?

Walter: Mach bitte kein Aufsehen, ich kenne die Leute.

Louis: Glückspilz. Erzähle! Wer ist der Alte?

Walter: Ein Kriegsrat Alltag, gerade eben Kanzleidirektor geworden. Übrigens soll er den alten Lupinus ablösen, der dank eures Saufgelages gehen muss.

Louis: So? Da müsste mir der Mann eigentlich dankbar sein. Und der andere?

Walter: Kenne ich nicht.

Louis: Nun?

Walter: Was heißt nun?

Louis: Spann mich nicht auf die Folter. Die Tochter.

Walter: Adelheid Alltag ist gewissermaßen meine Schülerin. Ich unterrichte sie in Sprachen und Literatur. Sie lebt als Haustochter bei der Geheimrätin Lupinus. Die Alltags wollen mit dem Mädchen hoch hinaus

Louis: Und sie hat Anlagen, es zur Gräfin Lichtenau zu bringen.

Walter: Ganz sauber ist die Geschichte allerdings nicht.

Louis: Wenn die Geheimrätin Lupinus ihre Hände im Spiel hat, sicher nicht.

Walter: Du kennst doch Berlin, den Krieg von Salon zu Salon. Die Lupinus hat den Ehrgeiz, einen aufsehenerregenden Salon zu führen.

Louis: Ich verstehe, ein Salon ohne schöne Frauen lockt keinen Hund hinter dem Ofen hervor.

Walter: Adelheids wegen lässt sich auch der Prinz Louis Ferdinand des Öfteren bei der Lupinus sehen.

Louis: Und die Kleine?

Walter: Ist völlig unschuldig, dafür lege ich meine Hand ins Feuer. Aber ernsthaft könnte sie eine Einladung des Prinzen nach Monbijou natürlich nicht abschlagen, ohne schlimme Folgen für die Familie.

Louis: Und du? Wie steht es mit dir?

Walter: Hm, ich versuche nüchtern zu bleiben. Louis.

Louis: Eh bien, der Staatsdienst.

Durch die Hecke kommen ein paar Gardereiter, darunter Wolfskehl und Dohleneck, sie beginnen den Tisch der Alltags zu umreiten, bis alles in Staub gehüllt ist. Louis greift dem Pferd des Rittmeisters in den Zügel.

Louis: Herr Rittmeister von Dohleneck!

Dohleneck stutzt, wendet sich an seine Kameraden.

Dohleneck: Allons, Messieurs! Hatez vous!

Die Reiter sprengen durch die Hecke ab.

Die Familie Alltag ist stark echauffiert.

Frau Alltag: Nein, hat man sowas gesehen, unsere Kleider sind ganz beschmutzt.

Kriegsrat: Ja, ja! – Frau Brösicke!

Rittgarten: Das hätte es unter dem großen König nicht gegeben.

Kriegsrat: Frau Brösicke, zum Donnerwetter, wo bleibt sie denn!

Adelheid: Lass doch Vater, wir können in die Küche gehen, um die Kleider zu reinigen.

Er sieht sie freundlich an.

Kriegsrat: Ja, gewiss, mein Kind. Zuvor müssen wir uns einer angenehmen Pflicht entledigen.

Er wendet sich den beiden jungen Männern zu, die herangetreten waren.

Kriegsrat: Ich danke ihnen, meine Herren, durch das Eingreifen dieses Herren ist vielleicht Schlimmeres verhindert worden. Guten Tag, Herr van Asten.

Walter: Darf ich ihnen Monsieur Bovillard vorstellen, Herr Kriegsrat? Madame Alltag und Tochter Adelheid.

Betretenes Schweigen.

Kriegsrat: Sind sie der Sohn des…?

Louis amüsiert : Ja, der bin ich. Guten Tag, mein Fräulein.

Kriegsrat: Wir sind nicht von Adel, Herr, meiner Tochter steht der Titel Fräulein nicht zu. Aber setzen wir uns doch.

Alle setzen sich.

Kriegsrat: Wir sind eigentlich aus der Stadt, um jeden Zusammenstoß mit den Offizieren zu vermeiden.

Rittgarten: Na, na, ich habe welche gekannt, die anders waren.

Louis: Es ist seltsam, einen alten Offizier so reden zu hören, Herr…?

Rittgarten: Kein Offizier, junger Mann, bloß Obristwachtmeister und Invalide, ein Andenken an Torgau.

Louis: Sie haben am Siebenjährigen Krieg teilgenommen?

Rittgarten: Gewiss, mein Bein habe ich bei Torgau gelassen. Da kam der alte Ziethen und fragte mich, na, Rittgarten, dieses Mal komme ich wohl nicht zu früh, um zum Major zu gratulieren. Er kam doch zu früh, einer der adligen Pagen des Königs wurde mir altem Haudegen vorgezogen.

Kriegsrat: Rittgarten, der große König wusste wohl, was er tat.

Rittgarten: Der große König ließ anfragen, ob ich ein Freibatallion übernehmen würde. Ich bedankte mich für die gnädige Attention, ich bin mein Leben lang regulär gewesen und so will ich es auch zu Ende bringen, ließ ich ihm antworten.

Louis: Eh bien, das sind Standpunkte.

Rittgarten: Aber früher waren die Soldaten nicht so arg.

Kriegsrat: Nun, lassen wir uns den schönen Tag nicht verderben. Sie würden uns ein Vergnügen machen, wenn Sie mit unserem bescheidenen Tisch vorlieb nehmen, meine Herren.

Walter: Ich muss mich suspendieren, Herr Kriegsrat, ich muss beizeiten in die Stadt zurück.

Louis: Ach, was! Wir haben gute Pferde. Sie sind ausgeruht. In einer Stunde können wir am Gendarmenmarkt sein.

Walter: Da kann ich mich wohl nicht ausschließen.

Kriegsrat: Ausgezeichnet. - Brösicken, sie kann mit dem servieren beginnen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «ÜB IMMER TREU UND REDLICHKEIT»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «ÜB IMMER TREU UND REDLICHKEIT» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Helmut H. Schulz - Friedrich I.
Helmut H. Schulz
Helmut H. Schulz - Wandlungen
Helmut H. Schulz
Helmut H. Schulz - Der Springer
Helmut H. Schulz
Helmut H. Schulz - Täter und Opfer
Helmut H. Schulz
Helmut H. Schulz - Die blaue Barriere
Helmut H. Schulz
Helmut H. Schulz - Das Ende der Clara
Helmut H. Schulz
Helmut H. Schulz - Das Leben und das Sterben
Helmut H. Schulz
Helmut H. Schulz - Freewest
Helmut H. Schulz
Отзывы о книге «ÜB IMMER TREU UND REDLICHKEIT»

Обсуждение, отзывы о книге «ÜB IMMER TREU UND REDLICHKEIT» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x