Jacob Winter - ODYSSEE EINER SCHIFFSNIETE

Здесь есть возможность читать онлайн «Jacob Winter - ODYSSEE EINER SCHIFFSNIETE» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

ODYSSEE EINER SCHIFFSNIETE: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «ODYSSEE EINER SCHIFFSNIETE»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In der vorliegenden, überaus spannenden Tatsachenerzählung berichtet eine einfache Schiffsniete in der Ich-Form von ihren abenteuerlichen Erlebnissen mit dem niederländischen Passagierschiff Willem Ruys, das später als italienisches Kreuzfahrtschiff Achille Lauro traurige Berühmtheit erlangen sollte: Auf Tatsachen beruhend und voller Überraschungen! Diese vielfachen Erlebnisse einer ganz besonderen Schiffsniete sind damit zu einem einzigartigen Gemälde jener legendarischen Nachkriegsjahre geworden, in denen auch der neuartige Kreuzfahrttourismus einen ersten bescheidenen Aufschwung erleben sollte. Die Menschen wollten den Krieg vergessen und die Welt entdecken. Jene etwas andere Erzählperspektive einer neugierigen Schiffsniete ist von ihrem Schreiber Jacob Winter übertragen worden in einen einmaligen Bühnenzauber wahrlich unglaublicher Ereignisse. Wobei man sich natürlich darauf einlassen soll, dass es überhaupt möglich war, auf derart ungewöhnlichem Wege diese Odyssee einer Schiffsniete in spannenden Lesestoff umzusetzen. Die diversen Bilder sind als zusätzliche Untermalung der jeweiligen Geschehnisse eingebracht worden. Lassen Sie sich von dieser ungewöhnlichen 55-jährigen Zeitreise über die Weltmeere überraschen und denken Sie dabei auch an die kleine tapfere Schiffsniete, die seit Ende 1994 in der Tiefe des Indischen Ozeans vor sich hin rostet.

ODYSSEE EINER SCHIFFSNIETE — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «ODYSSEE EINER SCHIFFSNIETE», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die waren alle mittels Zündkabel mit einander verbunden und bei einer Zündung würden die das mächtige Schiff wegen seines Gewichtes, der enormen Höhe und der schmalen Basis, auf der das Ganze ruhte. mit Sicherheit komplett destabilisieren: Der enorme Schiffskörper wäre umgekippt und hätte alles unter sich plattgemacht.

Diese Aussicht auf das mögliche Ende meiner kurzfristigen Existenz demoralisierte mich sehr und ich war unendlich traurig. Doch dann bekam ich eines Tages mit, dass einige mutige Scheldearbeiter die Sprengladungen durchgehend hatten entschärfen können - und die Gefahr fürs Erste somit gebannt war. Da hatte die mutige Scheldebelegschaft wahrlich dichtgehalten und erneut sehr viel riskiert.

Als die alliierten Truppen am 1. November 1944 bei der nicht weit vom Scheldeterrain entfernten Oranjemolen allerdings recht unerwartet gelandet waren, war unmittelbarer Gefahr in Verzug. Und so konnte im darauf folgenden militärischen Durcheinander ein speziell abkommandiertes Sprengkommando aus dem deutschen Hauptquartier im „Grand Hotel Britannia“ von niederländischen Untergrundkämpfern nur noch im letzten Moment gestoppt werden. Dies geschah auf dem Betje Wolffplein, direkt vor meiner Nase, und die deutschen Sprengspezialisten konnten so nicht mehr zum Hellingkoloss mit Baunummer 214 durchdringen.

Später erfuhr ich dass der deutsche Stadtkommandant Heinze bereits einige Tage zuvor den „Verbrannte Erde“-Befehl erhalten hatte nicht nur die Vlissinger Hafeneinrichtungen zu sprengen sondern anschliessend auch die Innenstadt zu enträumen um dann die Scheldehelling samt Schiff in die Luft zu jagen. Obwohl dort im Laufe der Jahre viele Vlissinger Innenstadtbewohner bei Bombenalarm unter dem Schiff Schutz suchten - denn es gab ja fast nirgendwo Schutzräume in der Stadt.

Stadkommandant Hinze war jedoch mit diesen geplanten Sprengungen nicht einverstanden, da er sich einem früheren Befehl verpflichtet fühlte Vlissingen aus strategischen Gründen „bis zum letzten Mann“ zu verteidigen. Hinze wusste seine Middelburger Vorgesetzten schliesslich davon zu überzeugen, dass eine Sprengung nicht nur sehr viele Zivilopfer mit sich bringen würde (denn es gab nur noch ein einziges funktionierendes Krankenhaus in direkter Nähe der Werft). sondern auch, dass er und seine Leute schon seit langer Zeit davon profitierten, dass an Ort und Stelle nur noch das riesige Schiff mit Baunummer 214 über eine funktionierende Wasserentsalzungsanlage samt etlichen grossen Tanks verfügte. Und auf diese Weise die Trinkwasserversorgung für die Stadt Vlissingen mehr oder weniger gesichert war - und damit auch die der deutschen Truppen.

Denn die Wasserversorgung aus den Dünen war komplett unterbrochen worden, nachdem Anfang Oktober 1944 alliierte Bomber die Deiche und Dünen der Insel Walcheren an vier Stellen bombardiert hatten. Und auf diese Weise die Insel bis zu 2 m Höhe, abhängig von Ebbe und Flut auf der Nordsee, durchgängig unter Wasser stand - und nichts mehr funktionierte. Auch Jacob Winter und seine Familie waren von dieser Überschwemmungskatastrophe stark betroffen: Das elterliche Haus stand nicht weit vom grossen Deichdurchbruch beim Nollestrand, unweit vom „Grand Hotel Britannia“.

Ich als kleine Schiffsniete und mein späterer Schreiber Jacob Winter wussten damals ja noch nicht von einander - obwohl ich ihn eigentlich jahrelang gesehen habe muss, wenn er auf dem Rad, „fiets“ genannt, über den „Betje Wolffplein“-Platz in die Innenstadt fuhr. Denn natürlich hatte ich bemerkt, dass der Anblick dieses gewaltigen Schiffsrumpfes mitten in der Stadt zum täglichen Ritual vieler Vlissinger gehörte - weil sie fast automatisch nach oben blickten zum Nachschauen ob „er“ noch da war … Ja, und warum soll nicht auch Jacob Winter ab und zu nach oben geschaut haben - ohne zu wissen, dass da hoch oben am Bug eine kleine, neugierige Schiffsniete „wohnte“ …!

So war letztendlich die Scheldewerft dank Sabotage und Widerstand doch noch im letzten Moment gerettet worden - und auch ich als recht beunruhigte Schiffsniete konnte wieder aufatmen: „Noch mal gutgegangen“. Das stimmte allerding nur zum Teil, denn hoch in den hohen Turmkränen rundherum hatten sich zuletzt etliche deutsche Scharfschützen verschanzt. Und wurde seitens der kurz vorher gelandeten englischen und kanadischen Truppen versucht dieselben mit Haubitzen von den Turmkränen runterzuschiessen. Einer davon, ein 1911 errichteter Kran in meiner direkten Nähe, war übrigens mit seiner 50 m Höhe nicht nur genauso hoch wie der St. Jacobstoren sondern auch der zweithöchste der Welt.

Später erfuhr ich dass Haubitzen eigentlich Artilleriegeschütze sind, die zwar in alle Richtungen schiessen können, auch nach oben - aber dann nicht sehr genau: Denn etliche Geschosse trafen auch die Willem Ruys und direkt neben mir gab es sogar mehrere Treffer, die grosse Löcher im Rumpf verursachten. Aber auch jetzt kam ich wieder glimpflich davon und wurde ich nicht getroffen von irgendeinem alliierten Geschoss eines erschöpften Kanonenschützen - den ich zwar sah aber er mich nicht …!

2 STAPELLAUF EINES LUXUSLINERS

Als die Deutschen dann schliesslich kapitulierten, trat auf der Werft endlich Ruhe ein und konnte man sich um die Versorgung der Stadt kümmern. Und da es ja auch keinen Strom mehr gab, wurde von den Notaggregaten im Maschinenraum der Willem Ruys als erstes ein Stromkabel zur Bäckerei Speckens auf der Ecke von Walstraat und Betje Wolffplein gelegt und konnte ich von oben beobachten dass es wieder Brötchen gab für die in langen Reihen anstehenden Vlissinger.

Doch die Willem Ruys konnte sich noch weiter verdienstlich machen und zwar mit ihren Rettungsbooten, „sloepen“ genannt, die immerhin bis zu 90 Personen aufnehmen konnten. Diese wurden jetzt eingesetzt auf der inundierten Insel Walcheren, um - zusammen mit den „Ducks“ genannten Amphibienfahrzeugen der Alliierten - ab Middelburg einen Fahrdienst einzurichten zwischen den Dörfern und den abgelegenen Bauernhöfen samt ihrer tapfer auf der Insel ausharrenden, bäuerlichen Bevölkerung.

Und natürlich stand jetzt auch wieder die Fertigstellung von Baunummer 214 im Vordergrund, der mittels provisorisch aufgehängter Schilder schon den Namen Willem Ruys trug. Dieser Name stammt vom Enkel des Gründers der „Koninklijke Rotterdamsche Lloyd“, der 1940 Direktor der Reederei geworden war und als Auftraggeber des Schiffes fungierte. Willem Ruys wurde am 15. August 1942 in den Wäldern von Goirle als Geisel erschossen, zusammen mit noch 4 anderen, willkürlich ausgesuchten hochstehenden Persönlichkeiten Rotterdams - und dies als Represaille für den Untergrundanschlag auf ein Bahnviadukt in Rotterdam.

Ja, das hat mich immer wieder sehr berührt, wenn ich mitbekam, wie das deutsche Militär und die niederländische Bevölkerung sich damals regelrecht bekämpft haben und ganz normale Menschen dafür büssen mussten, wenn militärisch wichtige Ziele von Untergrundkämpfern angegriffen wurden. Und so war ich sehr stolz darauf, als kleine Schiffsniete künftig in direkter Nähe des inzwischen berühmten Namens Willem Ruys auf beiden Schiffsflanken „wohnen“ zu dürfen.

Im Jahre 1945 besuchte gar der britische Kriegsminister und Stellvertreter Winston Churchills Clement Attlee die Scheldewerft. Dieser sollte übrigens Mitte Juli 1945, mitten in der Potsdamer Konferenz, Winston Churchill als Premierminister abglösen und hatte offensichtlich die Vlissinger Geschehnisse als recht bemerkenswert eingestuft. Ob ich ihn damals gesehen habe, weiss ich jedoch nicht mehr so genau.

CLEMENT ATTLEE 1945 AUF DER WERFT MIT HINTEN BLICK AUF BAUNUMMER 214 Der - фото 7

CLEMENT ATTLEE 1945 AUF DER WERFT MIT HINTEN BLICK AUF BAUNUMMER 214.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «ODYSSEE EINER SCHIFFSNIETE»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «ODYSSEE EINER SCHIFFSNIETE» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «ODYSSEE EINER SCHIFFSNIETE»

Обсуждение, отзывы о книге «ODYSSEE EINER SCHIFFSNIETE» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x