Gabriele Rökl - Hundstage

Здесь есть возможность читать онлайн «Gabriele Rökl - Hundstage» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hundstage: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hundstage»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Hundstage" – in der Hitze des Sommers können wahrlich tolle Texte entstehen. Der read!!ing room trat auch 2014 an um in der Reihe «Summa in da Stadt» das Sommerloch mit Literatur zu füllen. So unterschiedlich die Autor/innen , so vielfältig auch die Ansätze. Das Ergebnis: eine kurzweilige Mischung aus Essays, Lyrik, Prosa zum Thema Sommer und zum Thema Hunden.
Die Autor/innen in alphabetischer Reihenfolge: Peter Campa, Gabriela Dickie, Christian Hemelmayer, Simone Stefanie Klein, Thomas Northoff, Harald Pesata, Kurt Raubal, Christian Schwetz, Neil Y. Tresher, Burghard Unteregger, Herbert Weiner.

Hundstage — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hundstage», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Gabriela DICKIE: Summasunntog

da kurtl sogt zu seina frau:

"kumm oide, foa ma in´d lobau.

durt hau ma uns glei ausm gwaund

bozn uns nockat aufn saund.

de zechn hoidn ma tiaf ins wossa

den oasch ind sunn, weu der is blossa

ois wia da rest."

de mitzi pockt de schnitzln ei,

erdäpfel und an doppler wei.

zwa sechserblech und d´ luftmatrozzn

druckt se dem kurtl in de protzn.

haut in de toschn brün und krimi

de bodetiachln - und de mimi.

des is da hund.

de mitzi suacht an plotz im schodn

der kurtl und da hund gehen bodn.

der hund kummt zruck. es föht da kurt

"warum is der scho wieder furt?",

frogt si de mimi bei an bier.

daun kletzelts grantig des papier

vom schnitzel.

noch ana zeit erscheint da kurt,

dafia is jetzt des hundsviech furt

da mitzi is jetzt ollas wuascht.

sie braucht a vierdl gegan durscht,

daun hatschns bis zur obern bruckn.

durt wo de nochboan imma huckn

und tarockiern.

de mitzi ziagt des beichal ei,

se wü jo schee fian kurti sei

owa da kurtl frisst zum bia

drei schnitzln - oder sogoa via!

daun schnoachta zfriedn in da sun.

noch ana stund draht sie erm um,

weu er sunst aubrennt.

Se huckn laung no ummadum,

leicht ausdiarrt vo da summasunn.

aufd nocht ziagn sa se wieda aun,

pockn de gaunzn´ restln zaum.

da hund keift aus da bodetoschn

de mitzi sogt: "jetzt hoit de goschn",

zum kurt.

im bus bleibt dea daun liawa steh

des sitzn tatert erm vü z´weh.

daham find sie ihrn krimi nimma,

dem hund is schlecht, er speibt ins zimma,

da kurt is blau, de mitzi miad

ihr busn brennt , sei hintern gliat.

daun gengans schlofn.

Gabriela DICKIE: zieh dich aus mir ist heiß

er: du?

sie: was?

er: es ist so heiß

sie: mhm

er: mir ist soooo heiß

sie: dann zieh dir doch was leichtes an

er: aber was soll ich denn…..

sie: wie wärs mit boxershorts?

er: jetzt ist mir noch heißer

sie: schweigt

er: duhu?

sie: was?

er: mir ist jetzt noch heißer

sie: wieso

er: na wegen der boxershorts. ohne wars besser.

sie: dann ziehs halt wieder aus.

er: mir ist immer noch heiß.

sie: schweigt

er: du, mir ist immer noch heiß

sie: geh bitte…..jetzt hast doch eh schon nix mehr an….

er: aber du….

sie: ich?

er: ja .

er: geh zieh dich aus, mir ist so heiß…..

Christian HEMELMAYER: Windstille

Hochsommer. Heute. Jetzt… – Einsteigenbiddee, Tssuuugferdapp!

U4, Margaretengürtel, Temperatur 38 Grad im Schatten.

Drei Stationen bis Karlsplatz.

Aussteigen.

Selbst die sonst so klimaausgleichende, unterirdische Passage ächzt

Unter den sommerlichen Mördertemperaturen.

„He, Oeda! Leiwande Panier! Schaustd’ g’stopft aus!

Heastd´, geh, reib auf med r aan Packl Tschick oda r aan Sixpäck!“

Heute wird bereits in anderen Dimensionen geschnorrt. Nein.

„Na, daunn hoed ned! Notiga r Hund, deppata!“

Weiter in Richtung Ausgang

„Iche oarmes Frau aus Kosovo.

Nixe Gelden.

Viele Kinder.

Mann tote is, weil er zu schnelles Mercedes in Heimat. Geeeben biteeedankeee!“

An nahezu jeder Ecke der Passage ein ähnliches Bild.

Offene Hände die routiniert zu nehmen wissen.

Ich gebe nicht mehr. Nein.

„Du verfluchte! Ich schicken Krebsen und Stinkenhirn fauliges auf dir!“

Der Aufgang „Staatsoper/Ring“ wird zur schweißtreibenden Hürde.

Eine Glutwand trifft mich, während ich die Rolltreppe hinauffahre.

Wo ich denn überhaupt hin will, werden Sie vielleicht fragen…

Naschmarkt.

Frischer Einkauf für’s Wochenende

Wieso ich denn über den Karlsplatz fahre, obwohl ich doch schon

Bei der Kettenbrückengasse hätte aussteigen können,

Werden Sie vielleicht auch noch fragen…

Nun, der Wind aus dem Wiental weht zumeist stadteinwärts,

Und so habe ich

Beim Hingehen und Eintauchen in den Naschmarkt

Stets ein Angenehmes Lüfterl im Gesicht und nicht im Rücken. Logisch, oder?!

Das „Lüfterl“ hat schon was für sich, wenn es da so vom Wienerwald daherrauscht,

Die Sammelbecken bei Auhof überfliegt,

Sich über Hietzing und Schönbrunn in Richtung Stadt bewegt,

Sich zwischen Margareten und Mariahilf bei der Pilgramgasse

Vom städtebaulichen Druck befreit,

Um endlich – noch immer schön kühl – zärtlich

In die Marketendergassen des Naschmarkts zu fließen…

Da wenden – wie auf Kommando – auf einmal

Alle Einkäufer ihre Gesichter und Leiber dem Westen zu,

Heben ihre schwerbepackten Arme und empfangen das „Lüfterl“

Mit einem geradezu lustvoll-un-glaublichen Unicremissimo in „Aaaah!“

In solchen Momenten haben die Taschendiebe Hochsaison.

Du allerdings befindest dich erst am Ostende des Marktes.

Die Tausend Düfte des Orients treiben auf dich zu,

Getragen von einem bereits verebbenden Lüfterl aus dem Wiental.

„Na geh, des geht jetzt åber net! Gerade wollt’ ich reintauchen…“

Das tust du dann auch.

Mit zwei oder drei tapferen Schritten trittst du in die Sonne,

Und die versengt dir dein Gehirn.

Postwendend.

Du hast zwar eine Einkaufsliste, doch kannst du sie nicht mehr lesen,

Denn innerhalb von Sekundenbruchteilen findest du dich

In einer gallertartigen Masse wieder,

Die sich anfühlt

Wie transparenter,

Sehr klebriger

Türkischer Honig.

Und je schneller du dich bewegen willst,

Umso langsamer kommst du voran und stets dorthin,

Wo du gerade nicht hin willst.

Der Türkische Honig verklebt deine Orientierung,

Die Sonne brennt nach wie vor gnadenlos auf dich herab,

Du bewegst dich zwar, doch schafft deine Bewegung nichts

An relativer Luftbewegung, die deinen Körper kühlen könnte.

Deine subjektive Optik wird zum Vertigo.

Selbst der Fahrzeuglärm link- und rechterseits des Marktes scheint mit einem Male

Wie in Zuckerwatte gepackt.

Dann taumelst du, doch – der Honig lässt dich los, und du fängst dich

An der Umzäunung eines Schanigartens.

Dort gibt dir irgendein Kellner die Möglichkeit,

Dich im Schatten eines gut dimensionierten Schirmes

Wieder zu erholen bevor du entweder völlig kollabierst

Oder zumindest nicht vorher irgendetwas Kaltes zu Trinken bestellst

(und auch sofort bezahlst).

Nach einem Mineralwasser mit Unmengen an Eiswürfeln

Entzuckerwatten sich Linke und Rechte Wienzeile langsam wieder…

Ich höre sogar Türkisch, Rumänisch und Polnisch, auch Deutsch,

und – ich kann all diese Sprachen jetzt auch wieder auseinanderhalten.

Die Hitze allerdings reicht mir jetzt.

Somit beschließe ich spontan, beim großen Würstelstand

Den einzig unversperrten, großen Kanaldeckel zum Untergrund zu öffnen,

Die verdreckte, eiserne Leiter hinunterzusteigen,

Bis ich auf die Wege des „Dritten Mannes“ stoße.

Ich folge seinen Spuren in angenehmem Dunkel und wohltuender, belebender Kühle,

Bis ich im Stadtpark wieder an’s Tageslicht komme.

Dort ist es gut. Vom „Hübner“ hör’ ich Operette.

Die Einkaufsliste ist weg. Egal. Ich geh’ zum Billa. Pfeif drauf.

Und – ein Entschluss steht fest:

Naschmarkt – Ja. Doch nie mehr wieder bei 38 Grad und absoluter Wind-Stille...

Simone Stefanie KLEIN: Von der Weisheit der Hunde

Eine Satire dargebracht von

Der Dichterin höchstselbst in der Rolle der Hipparchia

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hundstage»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hundstage» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hundstage»

Обсуждение, отзывы о книге «Hundstage» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x