Noah Adomait - Die größten Stadien der Welt

Здесь есть возможность читать онлайн «Noah Adomait - Die größten Stadien der Welt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die größten Stadien der Welt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die größten Stadien der Welt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wo steht eigentlich der größte Fußball-Tempel der Welt? Die Antwort ist nicht so einfach. Experten sind sich uneinig darüber welches Stadion auch nur als reines Fußball-Stadion gilt und welches nicht. Somit haben wir es unter der Einführung in die Welt der grössten Stadien allgemein belassen.
In diesem eBook möchten wir Sie in die Welt der 25 grössten Stadien einführen und Ihnen näher bringen die Geschichten um den Aufbau, Erweiterungen und vieles Interessantes mehr.
So gehören bei den 10 größten Stadien weltweit alleine 6 Stadien in den USA, in denen ausschließlich oder größtenteils American Football gespielt wird. Bei den Amis ist halt doch alles etwas größer als anderswo.
Sie erhalten Informationen über das Strahov-Stadion in Prag (Tschechien) mit seinen fast 250 000 Tribünen-Plätzen inklusive 6 Fußballplätzen und 2 kleinere Trainingsplätze welches aufgrund dieser Plätze das größte Stadion der Welt ist.
Die Stadien haben aber auch einiges gemeinsam wie, die mindestens 60.000 Sitzplätze haben und das die Kapazität über 100.00 Zuschauer beträgt
Die Liste der größten Stadien der Welt nennt alle Stadien weltweit, die mindestens 60.000 Sitzplätze haben und genutzt werden. Dies wird als der Bereich angesehen, in dem die sogenannten Großstadien beginnen. Darunter fallen jedoch keine Motorsport-Rennstrecken. Es werden jeweils die Sportart, zu der das Stadion hauptsächlich genutzt wird, das Jahr der Eröffnung, ob eine Laufbahn vorhanden ist und die Sitzplatzkapazität genannt. Derzeit gibt es 165 Stadien, die die genannten Voraussetzungen erfüllen. Dabei liegen 15 in Afrika, 29 in Asien, drei in Ozeanien, 25 in Europa, 81 in Nordamerika – davon 78 in den Vereinigten Staaten – und 12 in Südamerika. Deutschland ist mit vier Stadien vertreten.
Die hier beschriebenen 25 spektakulären Stadien sind eine atemberaubende Reise zu den Gipfeln des architektonischen Ehrgeizes. Die Inspirationen dieser bautechnischen Meisterleistungen sind unbeschreiblich.

Die größten Stadien der Welt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die größten Stadien der Welt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Yuba Bharati Krirangan

Das Yuba Bharati Krirangan ist ein Mehrzweckstadion im Kalkuttaer Stadtteil Bidhan Nagar (Salt Lake City).

Die Arena ist mit ihren 120.000 Plätzen in einer dreistöckigen Anlage nach dem Strahov-Stadion in Tschechien und dem Stadion des 1. Mai in Nordkorea das drittgrößte Stadion der Welt. Sie ist Eigentum der Regierung von Westbengalen und dient der Austragung von Fußballspielen und Leichtathletikwettkämpfen. Die Anlage wurde 1984 errichtet.

Zu den regelmäßigen Großereignissen gehören die Stadtderbys von Kingfisher East Bengal und des Mohun Bagan AC, zwei der erfolgreichsten Mannschaften des indischen Fußballs. Es ist ebenfalls Heimstadion zweier weiterer National-Football-League-Klubs aus Kalkutta, dem Mohammedan Sporting Club und des Chirag United SC. Seit 2011 ist der neugegründete Fußballclub der Pailan Arrows im Salt Lake Stadium beheimatet. Auch die indische Fußballnationalmannschaft trägt ihre Heimspiele häufig in dem Stadion aus.

1987 fanden hier die Leichtathletikwettbewerbe der Südasienspiele statt. Zusätzlich werden verschiedene nationale Wettkämpfe im Stadion ausgetragen.

Daten

Ort Indien Kalkutta, Indien

Eigentümer Regierung von Westbengalen

Eröffnung 1984

Oberfläche Kunstrasen

Kapazität 120.000 Plätze

Verein(e)

Kingfisher East Bengal (seit 1984)

Mohun Bagan (seit 1984)

Mohammedan Sporting Club

Chirag United SC (seit 1984)

Pailan Arrows (seit 2011)

Veranstaltungen

Südasienspiele 1987

Spiele der indischen Fußballnationalmannschaft

Fußball

Leichtathletik

Konzerte

Kulturveranstaltungen

Michigan Stadium

Das Michigan Stadium ist ein American Football-Stadion in Ann Arbor, Michigan, USA. Es befindet sich auf dem Gelände der University of Michigan und dient als Heimspielort des Universitäts-Teams Michigan Wolverines, das in der NCAA organisiert ist. Mit einer offiziellen Kapazität von 109.901 ist das Michigan Stadium das derzeit größte Stadion der USA und das viertgrößte Stadion der Welt. Die Kapazität des Stadiums liegt nur knapp unter der Einwohnerzahl der Stadt, in der es beheimatet ist; in Ann Arbor leben 114.000 Menschen.

Bei den Spielen sind regelmäßig über 110.000 Zuschauer anwesend. So wurden am 10. September 2011 bei einem Spiel der Michigan Wolverines und der Notre Dame Fighting Irish 114.804 Zuschauer gezählt, was einen Rekord in der jüngeren Geschichte des College Football darstellt.

Am 11. Dezember 2010 verfolgten offiziell 104.173 Zuschauer ein Eishockeyspiel zwischen der University of Michigan und der Michigan State University, das die Michigan Wolverines mit 5:0 für sich entschieden. Dieses Spiel ging als „The Big Chill at the Big House“ ins Guinness-Buch der Rekorde ein.

Am 1. Januar 2014 wurde erneut ein Zuschauer-Weltrekord für ein Eishockey-Spiel aufgestellt: Beim NHL Winter Classic besiegten die Toronto Maple Leafs die Detroit Red Wings mit 3:2 nach Shootout vor 105.491 Zuschauern.

Daten

Ort Vereinigte Staaten Ann Arbor, Michigan

Eigentümer University of Michigan

Baubeginn 1926

Eröffnung 1927

Renovierungen 226 Millionen USD

Oberfläche Kunstrasen

Kosten 950.000 USD (entspricht 12,8 Millionen USD in Preisen des Jahres 2014)

Architekt Bernard Green

Kapazität 109.901 Plätze

Verein(e)

Michigan Wolverines (NCAA)

Geschichte

Bei seiner Eröffnung 1927 fasste das Stadion nur 72.000 Zuschauer. Erst 1949 wurde es auf die heutige Kapazität erweitert. Obwohl seit 1975 jedes Spiel mit über 100.000 Zuschauern besucht war, gilt die Stimmung im Stadion als relativ leise verglichen mit anderen College Football-Stadien.

Das erste Spiel fand am 1. Oktober 1927 gegen die Wesleyan Battling Bishops statt, die offizielle Eröffnung war jedoch erst am 22. Oktober 1927 bei einem Spiel gegen die Ohio State Buckeyes. Von 1927 bis 1968 gab es einen Naturrasenbelag, der 1969 durch Kunstrasen ersetzt wurde. 1991 wurde noch einmal Naturrasen verlegt, was sich jedoch aufgrund einer sehr hohen Feuchtigkeit im Boden als problematisch erwies. Seit 2003 spielt man wieder auf einem neuen Kunstrasen, der sich jedoch in den Spieleigenschaften von Naturrasen nicht unterscheiden soll.

Im Jahr 2010 wurde das Stadium für 226 Millionen US-Dollar renoviert.

Beaver Stadium

Das Beaver Stadium ist ein American Football-Stadion auf dem Campus der Pennsylvania State University in State College im US-Bundesstaat Pennsylvania. Es dient als Heimspielort des College Football-Teams Nittany Lions, das in der NCAA organisiert ist. Benannt wurde das Stadion nach James A. Beaver, einem ehemaligen Gouverneur von Pennsylvania (1887–91) und Präsidenten des Überwachungsausschusses der Universität.

Mit einer Kapazität von offiziell 107.282 Zuschauern ist es nach dem Michigan Stadium das zweitgrößte Stadion der USA. Es zählt ebenso zu den größten Sportstadien weltweit. Der bisherige Zuschauerrekord wurde am 14. September 2002 erzielt mit 110.753 Zuschauern beim 40-7 Sieg gegen Nebraska.

Daten

Ort Vereinigte Staaten State College, Pennsylvania

Eigentümer Pennsylvania State University

Baubeginn 1909

Eröffnung 1960 (am jetzigen Standort)

Oberfläche Rasen

Kapazität 107.282 Plätze

Verein(e)

Penn State Nittany Lions (NCAA) (seit 1909)

Geschichte

Vorgänger

Bis 1893 spielten die Teams der Penn State auf dem Rasen vor dem Old Main, dem Hauptvorlesungsgebäude zu jener Zeit. Beaver Field, eine 500-Plätze-Einrichtung, war die erste beständige Heimstätte des Football-Teams. 1909 wurde das New Beaver Field nordöstlich der Recreational Hall eröffnet. Es diente als Penn State-Stadion bis 1960, als das ganze 30.000-Plätze-Stadion demontiert wurde und am östlichen Ende des Campus wieder aufgebaut, auf 46.284 Plätze erweitert und neu als Beaver Stadium bezeichnet wurde.

Erweiterungen

Erweiterungen in den Jahren 1969, 1974 und 1976 erhöhten die Zuschauerkapazität auf 60.203. 1978 wurden weitere 16.000 Sitzplätze hinzugefügt, als das Stadion in Abschnitte eingeteilt wurde und mit hydraulischen Aufzügen erhöht wurde, so dass man weitere Sitzplätze entlang des Innenrings des Stadions hinzufügen konnte, wo zuvor die Leichtathletikbahn lag. 1980 stieg die maximale Kapazität auf 83.770. Für die Football-Saison 1991 wurde zusätzlich noch ein Oberdeck hinter der nördlichen Endzone gebaut, um die Kapazität auf 90.000 zu erhöhen.

Mit der letzten Erweiterung im Jahr 2001 wurde die Stadion-Kapazität auf insgesamt 107.282 erhöht. Ein Oberdeck wurde auch beim südlichen Ende des Stadions hinzugefügt, und blockierte nun die Sicht auf den benachbarten Mount Nittany (was für einige Fans sentimentalen Wert hatte).

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die größten Stadien der Welt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die größten Stadien der Welt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die größten Stadien der Welt»

Обсуждение, отзывы о книге «Die größten Stadien der Welt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x