Cotton Bowl (Stadion) Noah Adomait Die größten Stadien der Welt Monumente und Bauwerke unserer Erde Dieses ebook wurde erstellt bei
FedExField Noah Adomait Die größten Stadien der Welt Monumente und Bauwerke unserer Erde Dieses ebook wurde erstellt bei
Rose Bowl Stadium Noah Adomait Die größten Stadien der Welt Monumente und Bauwerke unserer Erde Dieses ebook wurde erstellt bei
Nationalstadion Peking Noah Adomait Die größten Stadien der Welt Monumente und Bauwerke unserer Erde Dieses ebook wurde erstellt bei
Wembley-Stadion Noah Adomait Die größten Stadien der Welt Monumente und Bauwerke unserer Erde Dieses ebook wurde erstellt bei
Ben Hill Griffin Stadium Noah Adomait Die größten Stadien der Welt Monumente und Bauwerke unserer Erde Dieses ebook wurde erstellt bei
Gelora-Bung-Karno-Stadion Noah Adomait Die größten Stadien der Welt Monumente und Bauwerke unserer Erde Dieses ebook wurde erstellt bei
Rechtliche Hinweise Noah Adomait Die größten Stadien der Welt Monumente und Bauwerke unserer Erde Dieses ebook wurde erstellt bei
Impressum neobooks Noah Adomait Die größten Stadien der Welt Monumente und Bauwerke unserer Erde Dieses ebook wurde erstellt bei
Erfahren Sie mehr über die 25 größten Stadien der Welt
Die Liste der größten Stadien der Welt nennt alle Stadien weltweit, die mindestens 60.000 Sitzplätze haben und genutzt werden. Dies wird als der Bereich angesehen, in dem die sogenannten Großstadien beginnen. Darunter fallen jedoch keine Motorsport-Rennstrecken. Es werden jeweils die Sportart, zu der das Stadion hauptsächlich genutzt wird, das Jahr der Eröffnung, ob eine Laufbahn vorhanden ist und die Sitzplatzkapazität genannt. Derzeit gibt es 165 Stadien, die die genannten Voraussetzungen erfüllen. Dabei liegen 15 in Afrika, 29 in Asien, drei in Ozeanien, 25 in Europa, 81 in Nordamerika – davon 78 in den Vereinigten Staaten – und 12 in Südamerika. Deutschland ist mit vier Stadien vertreten.
Platz: Nennt den Ranglistenplatz, den das Stadion seiner Sitzplatzanzahl nach in der Liste belegt.
Sitzplätze: Nennt die Anzahl der Sitzplätze des Stadions. Diese können aus Einzelsitzschalen, wie bei den neueren Stadien in Europa, oder aus Sitzplätzen auf Bänken oder Betonstufen bestehen, wie es bei vielen der etwas älteren Stadien in Südamerika der Fall ist. Die Stadien, bei denen die Anzahl der Sitzplätze nicht der dort üblichen Zuschauerkapazität entspricht, sind mit einer Fußnote gekennzeichnet. Bei Länderspielen, welche im Rahmen von kontinentalen bzw. interkontinentalen Turnieren stattfinden (z. B. Fußball-Weltmeisterschaft), werden in der Regel weitere Plätze für die Medienvertreter eingerichtet. Die dadurch verringerte Sitzplatzkapazität ist in dieser Liste nicht berücksichtigt.
Name: Nennt den Namen des Stadions.
Stadt: Nennt die Stadt, in dem das Stadion steht.
Land: Nennt das Land, in dem das Stadion liegt. Es wird die Nationalflagge dargestellt und der dreistellige ISO-3166-1-Code genannt.
Kontinent: Nennt den Kontinent, auf dem das Stadion liegt.
Eröffnung: Nennt das Jahr, in dem das Stadion eröffnet wurde.
Laufbahn: Nennt, ob das Stadion eine Laufbahn für Leichtathletikwettkämpfe hat (Ja), oder nicht (Nein).
Nutzung: Nennt die Sportart, zu dem das Stadion hauptsächlich genutzt wird.
Das Strahov-Stadion ist ein Stadion im Stadtviertel Strahov der tschechischen Hauptstadt Prag. Zu Zeiten der ?SSR fasste es bis zu 250.000 Zuschauer und gilt damit auch heute noch als das größte Stadion der Welt.
Das Stadion liegt auf der Westseite des Laurenzibergs. Man kann es mit der Pet?ín-Standseilbahn, die den Berg von der Kleinseite hinaufführt, sowie mit mehreren Buslinien erreichen. In unmittelbarer Umgebung befinden sich das Stadion Evzena Rošického, von 2000 bis 2008 Spielstätte von Slavia Prag, weitere Stadien sowie das mittlerweile als Studentensiedlung genutzte ehemalige Spartakiade-Dorf.
Die Planungen für das Stadion wurden im Jahr 1926 durch den Architekten Alois Dryák erstellt. Das erste Stadion wurde noch mit Holztribünen erbaut, die jedoch 1932 durch Betontribünen ersetzt wurden. Weitere Ausbauarbeiten fanden 1948 und 1975 statt. Das Spielfeld ist an allen Seiten von Tribünen umgeben und hat eine Fläche von 62.876 m², also rd. 200 m × 300 m groß.
Während der Ersten Republik und im Jahre 1948 fanden im Strahov-Stadion Turnveranstaltungen des Sokol und später in der CSSR Spartakiaden mit bis zu 10.000 Turnern und sonstige Massenveranstaltungen statt. Auch war es Austragungsort für einige Rockkonzerte. Bands wie U2, die Rolling Stones oder Pink Floyd spielten hier vor über 150.000 Zuschauern.
Heute befinden sich im Innenraum des Stadions die Geschäftsstelle von Sparta Prag sowie ein Trainingszentrum mit acht Fußballfeldern (sechs Spielfelder in Standardgröße und zwei verkleinerte Felder). Außerdem werden hier Heimspiele von Spartas 2. Mannschaft und von den Jugendmannschaften ausgetragen. Im letzten Jahrzehnt haben verschiedene Studien die mögliche Wiederverwendung und Erhaltung dieses einzigartigen Bauwerks in Erwägung gezogen. Im Juli 2010 wurde das Stadion als Austragungsstätte für die World Ultimate Club Championships (WUCC 2010) genutzt.
Das Stadion „1. Mai“, auch Rungnado May Day Stadium genannt, ist ein Stadion auf der Insel Rungna in Pjöngjang im Stadtbezirk Chung-guy?k, Nordkorea. Der Name leitet sich vom 1. Mai, dem Kampftag der Arbeiterbewegung, ab. Es wurde anlässlich der Weltfestspiele der Jugend und Studenten 1989 erbaut und nach zweieinhalbjähriger Bauzeit am 1. Mai 1989 eröffnet. Das Stadion hat eine Kapazität von 150.000 Zuschauern und ist damit nach dem Strahov-Stadion in Tschechien das zweitgrößte Stadion der Welt.
Neben der Nutzung als Sportstätte dient das Stadion vor allem für Paraden und Feste. So wird es seit Mai 2002 für die Massengymnastik Arirang, bei der über 100.000 Akteure eine kolossale und akribisch genau choreographierte Gymnastik- und Kunstvorführung darbieten, genutzt. Arirang ist eine der wenigen Veranstaltungen in Nordkorea, die auch für ausländische Gäste geöffnet ist. Insgesamt waren mehr als 250.000 Personen im Stadion, bisher die höchste Anzahl in der 20-jährigen Geschichte dieses Stadions.
Ort Nordkorea Nungna-do, Pjöngjang, Nordkorea
Baubeginn 1986
Eröffnung 1. Mai 1989
Oberfläche Naturrasen
Kapazität 150.000 Plätze
Spielfläche 22.500 m²
u. a. nordkoreanische Fußballnationalmannschaft
Weltfestspiele der Jugend und Studenten 1989, Arirang-Festival
Das Stadion ist über 60 Meter hoch, hat acht Stockwerke und eine Nutzungsfläche von über 207.000 Quadratmetern. Es ist aus 16 miteinander verbundenen, etwa hundert Meter breiten und ringförmig angeordneten Bogendächern aus Aluminium konstruiert, was ihm das Aussehen einer sich öffnenden Blüte gibt.
Im Inneren des Stadions befindet sich ein Fußballfeld sowie eine Laufbahn für Leichtathletikwettkämpfe. Des Weiteren gibt es mehrere Trainingshallen, Erholungsräume und ein Schwimmbad sowie einen Speisesaal und Übertragungsräume im Stadion. Im sechsten Stock befindet sich eine mehrere 100-Meter lange Laufbahn.
Читать дальше