Anton Memminger - Das Erbe der Druiden

Здесь есть возможность читать онлайн «Anton Memminger - Das Erbe der Druiden» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Erbe der Druiden: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Erbe der Druiden»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Aus dem Kap. «Essäer»:
Mit den Druiden und Pythagoreern hatten die Essäer die eigenartige Organisation, das gemeinschaftliche Eigentum, eine lange Prüfungszeit, das strenge Schweigegebot, den bescheidenen Lebensgenuss, die weiße Festkleidung, den Glauben an die alleinige und allgütige Gottheit, die Vorliebe für die Kenntnis der Natur und ihrer Heilkräfte, sowie die Brüderlichkeit der Gesinnung gemein. Die Liebe zu den Kindern, die Erziehung zur Herzensgüte, die Ehrfurcht vor dem Alter und die Übung der Wohltätigkeit waren die praktischen Auswirkungen der essäischen Lehre, die wir in der Lehre und dem Leben Jesu wieder betätigt finden.
Mehr Beachtung als die Therapeuten verdienten die Essäer, zumal verschiedene Gründe dafür sprechen, dass aus ihnen Johannes und Jesus hervorgingen. Zweifellos tragen die Reden Jesus, seine Lehre, seine Sitte, sein Charakter, seine Handlungen und sein Tod essäischen Charakter. Die Taufe war die Zeremonie bei der Einweihung in den Essäerbund. Johannes hat den zum Manne herangereiften Jesus getauft. Der Ritus in den ersten Christengemeinden, die gemeinsamen Mahle der Essäer und die Liebesmahle (Agapen) der Christen, sowie die Preisgabe irdischer Güter an die Gemeinschaft haben eine große Ähnlichkeit. Die Annahme, dass Jesus von seinem 12. bis zum 30. Jahre, also bis zu seinem öffentlichen Auftreten bei den Essäern weilte, scheint dadurch begründet zu sein, weil die Evangelien aus diesem Zeitraum nichts von Jesus wissen. Indem aber Jesus den ganzen moralischen Inhalt des Alten Testaments auf das Gebot zurückführte: Gott mit ganzem Herzen und seinen Nächsten wie sich selbst zu lieben, umfasste er die essäische Liebe zu Gott und die Liebe zur Tugend.
"Tue keinem Anderen, was du nicht willst, das dir geschehe. Das ist die ganze Lehre. Alles andere ist nur Kommentar dazu."
"Wo es keine Menschen gibt, arbeite, um dich als Mensch zu zeigen."
In seiner Lehre verkörpert sich der beste Inhalt der Gottes- und Sittenlehre älterer Religionen und Philosophen, losgelöst von einer rechthaberischen, unleidlichen Scholastik, förmlich geläutert in dem Feuer glühender Seelen, ausgestattet mit dem Trotz und der Kraft der Überredung volkstümlicher Vorstellungen.
Die christliche Religion war weit entfernt, ein politisches Programm oder soziales System zu sein, sie hatte für den Staat wenig übrig, ihre Wegleitung sollte nach druidischem Beispiel durch Selbsterkenntnis und Selbstbestimmung zur Selbstbefreiung führen, ihr Zug war auf die Vollendung und Reinheit des Einzelnen gerichtet. Doch liegt hierin auch eine Vorbereitung, seine sozialen Aufgaben aufs beste zu erfüllen, indem sie den Hass verdammt, die Brüderlichkeit lehrt, die Gewalttätigkeit verwirft, das Recht auf Arbeit anerkennt, aber auch die Arbeit zur Pflicht macht.
Inhaltsverzeichnis:
An die Leser!
Druiden.
Pythagoräer.
Essäer.
Der Hirtenbrief unseres Herrn Jesu Christi.
Das Kiliansevangelium.
Heilige.
Barden.
Freimaurer.
Benützte Schriften
Erstveröffentlichung: 12. Aufl., 1926
2. E-Book-Auflage 2018
Umfang: ca. 290 Buchseiten

Das Erbe der Druiden — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Erbe der Druiden», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Eine eigenartige Organisation hatte der Sicherheitsdienst, bestehend in einem merkwürdigen Signalsystem, das sich von den Kelten auf die Germanen übertrug und bis in die Neuzeit bestehen blieb. Da treffen wir vor allem den Weckert (keltisch wek, englisch wake , das aber wek gesprochen wird). Eine oder mehrere Gemeinden errichteten einen hölzernen Wachtturm. Solcher Türme gab es überall im Lande. Von seiner hohen Warte aus hielt der Wächter Auslug und warnte durch weithin hör- oder sichtbare Signale, bei Nacht durch Feuerzeichen die Umgegend und die nächsten Turmwachen vor drohenden feindlichen Gewalten und Gefahren. Bei Bränden, Wassernot, Feindesgefahr usw. trat dann in der Gemeinde der Krackert ins Amt, der ins Horn schmetterte und die Einwohnerschaft zur Hilfe rief. Das Wort stammt von dem keltischen Krack (englisch crack , französisch craquer ), das krachen und schmettern bedeutet. Noch heißt bei uns Krack der Rabe. — Neben dem Weckert gab es noch den Wigert , auch Wikert und Wichert, nicht zu verwechseln mit dem Wegert oder Weigert, mit dem Wegmacher. Der Name Wigert stammt von dem keltischen wig, das im Englischen wight geschrieben wird. Es bedeutet schnell, flüchtig, hurtig, eilig. Der Wigert ist der Schnellläufer oder Eilbote, eine für jene Zeit wichtige Einrichtung, die auch bei den alten Griechen und Römern zur Besorgung von dringlichen Botschaften kriegerischen, politischen, geschäftlichen und sonstigen Inhalts diente. Dieses vorchristliche Postwesen hat sich bis tief ins Mittelalter erhalten. Wir treffen den Namen Wiker merkwürdigerweise in Verbindung mit dem Hofe des Kaisers Friedrich Barbarossa in Würzburg, der als der Hof beim Katzenwicker bezeichnet wurde. Eigentlich sollte er Kauzenwecker heißen. Kauzen werden noch heute im Kanton Bern die uralten, schon in keltischer, dann in deutscher Zeit zur Landwehr gehörenden Warttürme genannt, weil ihre Gucklöcher bei nächtlicher Beleuchtung wie die Augen von Kauzen oder Eulen aussahen, Kauzen genannt wurden. In alten Schriftstücken aus dem Frankenland werden die Wachttürme auch als Eulen oder Eilen bezeichnet. Aus den Kauzen sind dann Katzen geworden. Diese Bezeichnung erhielten im Mittelalter auch Wurfgeschosse und Steinschleudern, die bei den Wachttürmen, auf den Wehrmauern der Burgen sind Städte aufgestellt waren. Beim Kaiserhof in Würzburg befand sich das Haupttor, das mit seinem starken und hohen Turm den Mittelpunkt der städtischen Befestigung bildete und eine ständige Wache hatte, um die wichtigen und dringenden Meldungen nach allen Richtungen an die Kauzen, auf die Burg wie in die Stadtviertel und in der äußeren Landwehr zu verbreiten. Auf dieser Wache waren zweifellos auch die Wikert, das sind die Eilboten und Stafettenreiter des kaiserlichen Hauptquartiers, untergebracht, denn in einer Urkunde ist ausdrücklich vom Katzenwighaus die Rede. — Der Nachtwächter, der im Dorfe und in der Gemeindemarkung den Wächterdienst und namentlich die Nachtwache besorgte, hieß der Luckert (in Tirol der Lueger), von dem keltischen luk, das im Englischen look heißt und die gleiche Bedeutung (schauen, spähen, kundschaften) hat.

Überblicken wir nochmals die ganze Namenreihe und ihre ständische und berufliche Gliederung, so erkennen wir den druidischen Geist, der zweifellos diese gemeindliche, wirtschaftliche und soziale Organisation geschaffen und das Volk schon vor der Zeit, da die Deutschen erst in die Geschichte eingetreten sind, auf eine höhere Kulturstufe gehoben hat. Die Kelten sind zwar als Nation in Deutschland verschwunden, aber sie haben sich mit den deutschen Anwohnern und Eroberern vermischt und ihre Besitznachfolger bauten auf dem alten Erbe weiter und schufen neue Werke des Geistes und der Kultur. Es ist, wie schon Homer, ein Zeitgenosse der Druiden, sang:

Gleich wie die Blätter im Walde, so sind die Geschlechter der Menschen:

Blätter verwehet zur Erde der Wind, doch andere treibt dann

Wieder der knospende Wald, wenn neu auf blühet der Frühling:

So des Menschen Geschlecht, das wächst und jenes verschwindet.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Erbe der Druiden»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Erbe der Druiden» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Erbe der Druiden»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Erbe der Druiden» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x