Thomas GAST - Leben unter fremder Flagge

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas GAST - Leben unter fremder Flagge» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Leben unter fremder Flagge: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Leben unter fremder Flagge»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Thomas Gast vermittelt Einblicke in das unverfälschte Legionsleben. Es gibt keine Erfahrung aus zweiter Hand, und so erhaschen wir interessierte Leser (mit oder ohne entsprechende militärische Vorbildung) bestenfalls prägnante Annäherungen an einen Typus von Soldat, welcher in der heutigen krisengebeutelten Welt seinesgleichen sucht. Ohne selbst diesen Dienst geleistet zu haben wird naturgemäß eine ehrfürchtige Distanz zwischen Leser und Autor bleiben. Endlose Ausbildungszyklen formen einen hoch spezialisierten Profi dessen Überlebenschancen trotz zahlreicher Einsätze in den heißesten Brennpunkten der Erde höher scheinen als die, anderer Armeen. Eindringlich und mit minutiösem Detailwissen ausgestattet schildert Thomas Gast seine 17-jährige Dienstzeit in der Fremdenlegion. Er berichtet nüchtern, abgeklärt, ohne die meist üblichen Glorifizierungen und Mythenbildungen, aber stets voller Stolz auf das Erreichte und mit gebührender Dankbarkeit an die grande famille de la Légion, ohne sich je mit fremden Federn zu schmücken. Es sind die knappen, leisen und beinahe versteckten Randnotizen, die unter die Haut gehen. In Guyana wurde der junge Legionär «sehniger» (unaussprechliche Strapazen kann man nicht in Worte fassen). Fast beiläufig verzeichnet er einen Hauch von Verweichlichung und Rückgang in der traditionellen Härte, als mehr und mehr Freiwillige aus Osteuropa in die Legion drängen und die über Jahrzehnte gewachsene Atmosphäre von Abenteuerlust und (man verzeihe mir den Begriff) Landsknechtsromantik ignorieren, ja den echten Geist der Legion nicht mehr so recht atmen, obgleich im Fazit die Schlagkraft und Einsatzbereitschaft dieser Eliteeinheit keinen Schaden nehmen. Generationenwechsel finden nun einmal überall statt und die Legion ist beileibe keine Ausnahme.

Leben unter fremder Flagge — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Leben unter fremder Flagge», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Vieux Bourg

Ihr Vater war Holländer, ihre Mutter eine ehrenwerte Dame aus Surinam. Sie hatte dieses exotische Flair und diesen südländischen Charme, dem kein Mann lange widerstehen konnte. Der Name dieser kaffeebraunen Schönheit war Martine und er klang wie eine Verheißung in meinen Ohren: Martine! Es war Mitte August. In der Stadt war es merkwürdig still. Zu ruhig für einen Abend, an dem fast alle Kompanien des Regiments in der Garnison waren. Ich nutzte jede Gelegenheit, mich mit Martine zu treffen, dieser Tag bildete keine Ausnahme. Sie besaß einen Massagesalon mitten in der Stadt. Wir tranken Tee, flirteten etwas und unterhielten uns über Gott und die Welt. Das entspannte Gespräch gab mir Gelegenheit, in aller Ruhe an den Legionär zu denken, der seit ein paar Tagen wie vom Erdboden verschluckt war. Man munkelte, die Kreolen hätten ihn getötet und dann einfach verschwinden lassen. Es gab in letzter Zeit immer wieder Reibereien zwischen einigen hitzköpfigen Legionären und Einheimischen, doch bis jetzt war immer alles gut ausgegangen.

»Was meinst du, Tom?«, fragte Martine neckisch und ließ ihre sanfte, warme Hand spielerisch über meinen Rücken gleiten. »Bist du nachher noch in Form, wenn du jetzt noch einen ,Ti-punch‘ trinkst?«

Bevor ich antworten konnte, hörte man von draußen Schüsse. Sie fielen etwa zwanzig Sekunden lang mit einer fast schon beängstigenden Regelmäßigkeit.

»Verdammt!«

Mit einem Satz war ich an der Tür und öffnete sie einen Spalt. Was ich sah, gefiel mir nicht. Überall huschten dunkle Gestalten in kleinen Gruppen durch die Nacht.

Kreolen! Das spärliche gelbe Licht der Straßenlaternen reichte aus, zu erkennen, dass sie Waffen trugen. Martine hatte es ebenfalls gesehen. Sie zog sich ein Baumwollhemd an und schlüpfte an mir vorbei, hinaus auf die Straße.

»Mir werden sie nichts tun. Geh auf keinen Fall raus, Tom. Ich werde herausfinden, was das alles bedeutet.« Bevor ich sie davon abhalten konnte, war sie auch schon in der Nacht verschwunden. Als sie wieder im Türrahmen erschien, war ihr braunes Gesicht blass. »Ich glaube, es ist besser, wenn du heute Abend hierbleibst.«

»Was hast du rausgefunden?«

Sie zuckte zusammen, denn wieder war ein Schuss gefallen!

»Die Legionäre«, hauchte sie. »Viele sind in die Stadt gekommen. Sie haben Waffen dabei, Knüppel, Baseballschläger und Messer. Sie haben alle Bars auseinandergenommen und die Windschutzscheiben sämtlicher Autos eingeschlagen. Und dann sind sie über die Leute hergefallen.«

Ich war perplex. »Das gibt Ärger. Ich muss zurück ins Camp.«

Mit einem Satz war sie bei mir und hielt mich am Ärmel fest. »Du kannst nicht da raus. Die Kreolen haben den Spieß umgedreht und machen jetzt Jagd auf alles, was ein weißes Képi trägt.«

Von draußen ertönte ein Trompetensignal. Ich packte Martine bei den Schultern und schüttelte sie sanft. »Es ist dunkel. Sie werden mich schon nicht erwischen. Ich muss jetzt los.«

»Warte …!«

Sie verschwand in der Küche und erschien einige Sekunden später mit einem schwarzen Stoffbeutel. »Steck dein Képi da rein, bitte.«

Widerwillig gehorchte ich ihr, doch das war nur zu meinem Glück. Als ich auf Schleichwegen zum Regiment unterwegs war, liefen mir immer wieder Gruppen von Einheimischen über den Weg. Sie waren mit Macheten bewaffnet. Einige hielten Schrotflinten in den Händen. Es war ein Spießrutenlauf! Jeder, der ein weißes Képi trug, musste in dieser Nacht um sein Leben rennen. Auf der Straße, die zum Camp führte, hatten Gendarmen Straßensperren und Kontrollpunkte errichtet, trotzdem war, zumindest kurzfristig, alles außer Kontrolle geraten. Im Camp herrschte eine düstere Stimmung. Ein Knistern lag in der Luft. Die Situation war brenzlig, denn, verstärkt durch den Alkohol, waren nicht wenige Legionäre immer noch aufgebracht. Der schwer bewaffnete Bereitschaftszug unter dem Befehl des Adjudant-chef Falco war fertig zum Ausrücken. Adjudant-chef Falco, imposant, von massiver Statur und mit einem narbendurchzogenen Gesicht, war ein alter Hase.

Adjudantchef FALCO an der Spitze seiner Männer Falco war ein harter Hund - фото 19

Adjudant-chef FALCO an der Spitze seiner Männer. Falco war ein „harter Hund“. Wer ihn jedoch genauer kannte, schätzte seine Besonnenheit, seine Freundlichkeit und seine Kompetenz. Major (e.r.) FALCO verstarb im Sommer 2016.

Jeder im Regiment fürchtete und respektierte ihn, selbst der Regimentskommandeur. Doch dieses Mal ging er zu weit. Der Chef de corps Oberst Piquemal, stellte sich persönlich dem Konvoi des alten Haudegens entgegen, hielt diesen auf, bevor er das Camp verlassen konnte, ehe ein Blutbad angerichtet wurde. Auch die Police militaire patrouillierte nonstop. Mein Zug stand zur Hälfte angetreten vor dem Hauptgebäude. Die Stärke wurde festgestellt und dann wurden wir auf unsere Zimmer geschickt: totale Ausgangssperre! Was an diesem Abend geschehen war, konnte mir niemand genau sagen. All diejenigen, die an dieser vermaledeiten Aktion teilgenommen hatten und geschnappt wurden, landeten sofort hinter schwedischen Gardinen. Intern zunächst. Die Bilanz war erschreckend. Okonkovski, ein ostdeutscher Legionär, war tot. Man hatte ihn aus kürzester Entfernung mit einer Schrotflinte in den Rücken geschossen und dann noch mit der Machete bearbeitet. Mehrere Legionäre waren aufgrund wüster Schlägereien verletzt, einige schwer. Aufseiten der Einheimischen sprach man ebenfalls von mindestens einem Toten und vielen Verletzten. Das Quartier wurde systematisch abgeriegelt. Anstelle des Zaunes, den man leicht überspringen konnte, wurde ein Gitter errichtet. Zwei Meter hoch mit Stacheldrahtkronen obendrauf. Die Ausgangssperre wurde erst Wochen später wieder aufgehoben. Das Quartier, in dem sich alles abgespielt hatte, die „Vieux bourg“, blieb für uns auf Jahre verboten. Es war feindliches Gebiet. Dem Leser mag nun das Ganze so vorkommen, als würden einige verrückte Fremdenlegionäre aus Launen heraus ausziehen und Strafexpeditionen durchführen. Die Tat als solche war schrecklich genug und man kann ihr natürlich beim ersten Hinsehen nichts Nobles abgewinnen. Deckel auf, folgende Zutaten in den Topf: Hitzkopf-Gemüt, etwas Hass, ein wenig Rassismus, eine Prise Alkohol, gähnende Langeweile und eine Portion Mitläufermentalität. Deckel zu. Was rauskommt, sieht man? Das ist unzutreffend. Wenn man alle Aspekte einzeln und nüchtern unter die Lupe nimmt, hält diese einseitige These nicht lange stand, denn die Zutaten stimmen nicht: Langeweile? Gab es kaum bei uns. Mitläufer? Dafür waren wir Legionäre zu stolz. Unser Charakter war gefestigt. Dafür hatte nicht zuletzt die Legion gesorgt. Hass? Ein Fremdwort! Und Rassismus, das hatte ich bereits erwähnt, gab es bei uns nicht. Wie in einer solch „kunterbunt“ zusammengewürfelten Einheit Rassismus entstehen soll, das muss mir auch mal einer vormachen. Eher das Gegenteil war der Fall. Rassismus ist nie ein Thema gewesen und wer Legionäre aus dieser besonderen Epoche kennt, kann das nur bestätigen. Ein Dummkopf und Idiot ist ein Dummkopf und ein Idiot. Ungeachtet seiner Hautfarbe und seiner Herkunft! Ich selbst war aber immer wieder Zeuge gewesen, wie Legionäre, die in die Stadt gingen, um einen schönen ruhigen Abend dort zu verbringen, von Kreolen grundlos angepöbelt wurden. Ich sah Kameraden zu Brei geschlagen ins Camp kommen. Sie hatten den Fehler gemacht, allein unterwegs gewesen zu sein. Oft wurden wir Legionäre frech diskriminiert. Da steckte Neid dahinter. Wir hatten eine relativ hohe Kaufkraft und gaben unser Geld auch aus. Geiz stand nicht in unsrem Lexikon und die Frauen mochten uns. Sei es wegen des Geldes oder weil wir selbstbewusst, durchtrainiert und sportlich waren. Da kommt eben mal Neid auf. Das kann schon Bosheit bei einigen hervorrufen. Wir Legionäre hatten Prinzipien, von denen wir selten abrückten, und unser einmal gegebenes Wort zählte auch dann, wenn es ungemütlich und gefährlich wurde. Ich glaube, man muss nicht unbedingt Legionär sein, um in gewissen Situationen zu entscheiden: Ein Limit ist erreicht! Dann kommt noch dazu, dass bei dieser Aktion eben nicht nur Hitzköpfe dabei waren, nicht nur solche, die zu tief ins Glas geschaut hatten. Es waren auch jene dabei, die sich ganz einfach sagten: Und nun ist Schluss! Sie beriefen sich auf unseren Ehrenkodex: „Tu lui manifestes toujours la solidarité étroite qui doit unir les membres d une même famille!“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Leben unter fremder Flagge»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Leben unter fremder Flagge» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Leben unter fremder Flagge»

Обсуждение, отзывы о книге «Leben unter fremder Flagge» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x