Thomas GAST - Leben unter fremder Flagge

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas GAST - Leben unter fremder Flagge» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Leben unter fremder Flagge: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Leben unter fremder Flagge»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Thomas Gast vermittelt Einblicke in das unverfälschte Legionsleben. Es gibt keine Erfahrung aus zweiter Hand, und so erhaschen wir interessierte Leser (mit oder ohne entsprechende militärische Vorbildung) bestenfalls prägnante Annäherungen an einen Typus von Soldat, welcher in der heutigen krisengebeutelten Welt seinesgleichen sucht. Ohne selbst diesen Dienst geleistet zu haben wird naturgemäß eine ehrfürchtige Distanz zwischen Leser und Autor bleiben. Endlose Ausbildungszyklen formen einen hoch spezialisierten Profi dessen Überlebenschancen trotz zahlreicher Einsätze in den heißesten Brennpunkten der Erde höher scheinen als die, anderer Armeen. Eindringlich und mit minutiösem Detailwissen ausgestattet schildert Thomas Gast seine 17-jährige Dienstzeit in der Fremdenlegion. Er berichtet nüchtern, abgeklärt, ohne die meist üblichen Glorifizierungen und Mythenbildungen, aber stets voller Stolz auf das Erreichte und mit gebührender Dankbarkeit an die grande famille de la Légion, ohne sich je mit fremden Federn zu schmücken. Es sind die knappen, leisen und beinahe versteckten Randnotizen, die unter die Haut gehen. In Guyana wurde der junge Legionär «sehniger» (unaussprechliche Strapazen kann man nicht in Worte fassen). Fast beiläufig verzeichnet er einen Hauch von Verweichlichung und Rückgang in der traditionellen Härte, als mehr und mehr Freiwillige aus Osteuropa in die Legion drängen und die über Jahrzehnte gewachsene Atmosphäre von Abenteuerlust und (man verzeihe mir den Begriff) Landsknechtsromantik ignorieren, ja den echten Geist der Legion nicht mehr so recht atmen, obgleich im Fazit die Schlagkraft und Einsatzbereitschaft dieser Eliteeinheit keinen Schaden nehmen. Generationenwechsel finden nun einmal überall statt und die Legion ist beileibe keine Ausnahme.

Leben unter fremder Flagge — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Leben unter fremder Flagge», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Mission Fluviale Grenzüberwachung Dans la brume la rocaille Légionnaire - фото 16

Mission Fluviale – Grenzüberwachung

» Dans la brume la rocaille. Légionnaire, tu combats. Malgré l‘ennemi, la mitraille.

Légionnaire, tu vaincras.« Lied der dritten Kompanie des 3. REI.

Ein Flair alter Kolonialzeiten haftete diesem Regiment an. Europa war weit entfernt, und mir war es, als hätte ich hier brutal eine Tür in die Vergangenheit aufgestoßen und hinter mir sanft wieder geschlossen. Die erste kalte Dusche kam bereits mit Riesenschritten näher. Vom Flughafen kommend fuhren wir durch das Tor des Quartiers, wo der Marmon (kleiner Lastwagen) vor einem weiß gestrichenen Gebäude zum Stehen kam. Kaum abgestiegen, hörten wir hinter uns eine Stimme.

»Wer von euch ist in die dritte Kompanie versetzt worden?«

Der Légionnaire de première classe (Gefreiter), der mit dem gelben Foulard, dem Schultertuch der dritten Kompanie, vor uns stand, hatte den Elsass-Lothringer Akzent. Wir alle hoben die Hand. Es war es, Oliver, der die fatale Frage stellte.

»Und du? Bist du auch in der Dritten?«

Wie zum Teufel konnten wir auch wissen, dass die Schikane in den Regimentern übergangslos weiterging? Niemand hatte uns darauf vorbereitet, dass wir hier, am Anfang zumindest, sogar die Gefreiten siezen mussten. Kaum hatte Oliver das letzte Wort gesprochen, lagen wir schon wieder in der Horizontalen und absolvierten fünfzig Liegestütze. Wir, da war zunächst Lucev, ein bärbeißiger Jugoslawe. Lucev war ausgebildeter Krankenpfleger und eine Kapazität auf seinem Gebiet. Er verkörperte Verlässlichkeit und Humor. War er in der Nähe, wenn wir im Dschungel unterwegs waren, dann fühlten wir uns geborgen. Schon nach kurzer Zeit im Regiment gab es keinen von uns, der nicht durch seine wissenden‘ Hände gegangen, nicht von ihm wieder aufgepäppelt worden wäre. Wie kaum ein Zweiter konnte er Spritzen verabreichen (wir benötigten hauptsächlich die Injektionen, die dazu gedacht waren, den Tripper zu kurieren), Verbände wechseln, Blutungen stoppen oder auseinanderklaffende Wundränder nähen. Vom Sumpffieber bis hin zum harmlosen Tripper kannte er, so schien es uns, die Symptome sämtlicher Krankheiten. Bailey, ein Caporal, der im Alter von zwölf Jahren schon besser mit dem MG umgehen konnte als andere Jungen in seinem Alter mit Matchbox-Autos, war Ire. Ihn nannten wir Pappy. Pappy war am ganzen Körper tätowiert. Ohne dass er darauf gedrängt hätte, hatten wir ihn von Beginn an zu unserem (inoffiziellen) Führer erkoren. Seine Autorität war angeboren und der positive Einfluss, den er auf uns ausübte, wurde von allen wohlwollend akzeptiert. Gab es unlösbare Probleme, war er der Mann, an den man sich wendete. Außerdem war Pappy ein Organisationstalent. Es schien nichts zu geben, was er nicht in kürzester Zeit besorgen konnte. Eine Originalflasche Gewürztraminer, eine Hure aus Saigon, echte russische Rubel? Kein Problem für ihn! Dann war da natürlich Oliver, ein Deutscher aus Schleswig-Holstein. Jeder nannte ihn die Wildgans. Olli war ein durchgeknallter, aber äußerst sympathischer Typ. Selbst in Momenten der Gefahr oder in verfahrenen Situationen wartete er immer mit Späßchen auf, die unsere Moral wieder hoben. Keksz, ein Ungar mit der stämmig kurzen Statur eines Boxers, war, so wie sich herausstellen sollte, un fou , ein Verrückter! Verrückt deswegen, weil er alles, was kreuchte und fleuchte, anfasste, in die Hände nahm und nach einer eingehenden Betrachtung tötete und aß! Manchmal roh, meist aber über einem Feuer gebraten. Dabei war es ihm egal, ob es eine doch ziemlich harmlose Vogelspinne war, eine gefährliche Fer-de-Lance Schlange oder gar eine Grage carreaux (Buschmeister). Wir, das war auch Chagnaud, der Gaulois. Der dem ersten Anschein nach schmächtige Franzose sollte uns alle durch seine Robustheit und seine exzellente Ausdauer verblüffen. Certa, ebenfalls Franzose und Chagnauds bester Freund, stammte aus dem Elsass. Beide hatten bereits im 2. REP gedient. Sie waren drahtig, zäh wie Leder und hatten diese Abgeklärtheit und Besonnenheit, die uns anderen, die wir direkt aus Castelnaudary kamen, noch fehlte. Certa war besonnen und zurückhaltend. Doch so alle drei, vier Monate kam er, durch welche Einflüsse auch immer, aus seiner Reserve. Dann sollte man ihm lieber aus dem Weg gehen, Freund oder nicht! Ich hatte einmal erlebt, wie er im wilden Rausch in einer Bar gewütet hatte. Da blieb kein Auge trocken. Vielleicht war es seine Art, den Cafard zum Ausdruck zu bringen. Wir wussten und respektierten das. Und dann war da natürlich auch mein Namensvetter Thomas Linder. Ebenfalls aus Franken stammend, und zwar gar nicht so weit weg von meinem Geburtsort, sollten wir lange Jahre Freunde bleiben und ein schier unendliches Stück Weges in der Legion zusammen gehen. So lange, bis sein tragischer Tod ihn aus unserer Mitte riss. Thomas war nur aus einem einzigen Grund hier: Er wollte kämpfen! Dabei war es ihm egal, auf welcher Seite und gegen wen. Er schien nur glücklich mit der Waffe in der Hand. Das wurde ihm zum Verhängnis, doch davon später.

Der Gefreite machte sich einige Notizen und verschwand wieder. Kurz darauf wurden wir vom Chef de détachement (Verantwortlicher der Abteilung) in einem kleinen Saal, einer Transitunterkunft untergebracht. Hier waren alle Legionäre einquartiert, die sich in einer Übergangsphase befanden. Tags darauf ging es los mit dem Stage brousse , dem Einweisungslehrgang. In diesem Schnellkurs, den ich rasch überfliege, wurde uns das kleine Einmaleins des Dschungels beigebracht. So einfache Dinge, wie: Wie packe ich meinen Rucksack, was gehört hinein und was nicht? Wie spanne ich mein Hamac (brasilianische Haushängematte) und das Bâche, den Regenschutz? Welche Gefahren birgt der Dschungel? Was tun, wenn ich mich verirre, verletzt bin oder plötzlich illegalen Goldgräbern gegenüberstehe, die ein Interesse haben, nicht erwischt zu werden, und alles tun, damit es auch so bleibt? Welche Tiere können mir gefährlich werden, was tun bei einem Schlangenbiss? etc. Nach diesem Lehrgang gehörten wir offiziell der dritten Kompanie an und endeten, wie durch ein Wunder, fast alle im selben Zug, dem „332“, drittes Regiment, dritte Kompanie, zweiter Zug. Thomas Linder war im ersten Zug und Ange, der Korse, der erst später seine Aufwartung im Regiment machen sollte, wurde in den dritten Zug versetzt. Mein Zugführer, ein frischgebackener Leutnant namens Chavancy, war ebenfalls ein Neuling im Regiment. Er kam gerade von der Offiziersschule. Ungefähr zwölf Jahre später sollte ich ihn als S-3 Offizier des 2. REI, Jahre darauf als Regimentskommandeur der 13. DBLE und wieder etwas später als Militärgouverneur der Stadt Lyon antreffen. Dieser brillante Offizier war etwas kleiner als ich, kompakt, körperlich topfit, Brillenträger, und er machte nicht den Fehler, den schon so manch ein Leutnant begangen hatte, nämlich von oben auf uns herabzusehen und die Stimme seines Stellvertreters geflissentlich zu überhören. Dazu war er einfach zu intelligent. Sein Stellvertreter, Sass, der Sous-officier adjoint, ein Ungar mit dem Dienstgrad eines Sergent-chef , war ein alter Haudegen. Als solcher war es unter anderem seine Aufgabe, den Leutnant unter seine Fittiche zu nehmen, ihn „einzunorden“. In der Legion ist das ein unerlässlicher Prozess, denn ein Offizier weiß nichts von diesen Männern ohne Namen. Er kann alles richtig oder auch alles falsch machen. Die meisten Offiziere erleiden immer dann eine Bruchlandung, wenn sie nicht ab und zu auf ihre Stellvertreter, auf die alten Legionäre hören. Widersinniger Offiziersstolz ist total fehl am Platz. Groß und drahtig, hatte Sass die Silhouette eines Buschläufers. Allzu oft hatte ich in den kommenden zwei Jahren das Vergnügen, im Dschungel hinter ihm zu marschieren, und ich behaupte mal frech: Dieser Mann läuft alles und jeden, der Beine hat, in Grund und Boden. Er war ein Phänomen! Doch Sergent-chef Sass war nicht nur ein hervorragender Läufer. Er war, so wie alle Sergent-chefs der Legion, die Erfahrung und das Gedächtnis des Zuges. Er und kein anderer vermittelte uns die Traditionen der alten Legion. Er war es, der vergangene Zeiten in Erinnerung rief. Sass bildete das Verbindungsstück zwischen einem einsamen Kreuz irgendwo in Indochina, in Algerien oder in einem Talweg am Fuße der Festung Krim und uns jungen Soldaten der Legion. Er war Hüter der Tradition!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Leben unter fremder Flagge»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Leben unter fremder Flagge» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Leben unter fremder Flagge»

Обсуждение, отзывы о книге «Leben unter fremder Flagge» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x