Birgit Fiolka - Hatschepsut. Die schwarze Löwin

Здесь есть возможность читать онлайн «Birgit Fiolka - Hatschepsut. Die schwarze Löwin» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hatschepsut. Die schwarze Löwin: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hatschepsut. Die schwarze Löwin»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Überarbeitete Fassung mit neuem Cover, Textsatz und Illustrationen
Der Pharao ist tot! Seine Tochter, die sechzehnjährige Hatschepsut, sieht unruhigen Zeiten entgegen.
Hatschepsut bleiben nur wenige Vertraute und Freunde in Theben.
Als Thutmosis II. stirbt, erkämpft Hatschepsut sich die Regentschaft für ihren unmündigen Neffen.
Doch unter dem scheinbaren Frieden ihrer Regentschaft wachsen Hass und Neid – es gibt viele, denen Hatschepsut im Wege steht – Isis, der Nebenfrau ihres verstorbenen Bruders, seiner Mutter Mutnofret und auch Sary – dem Bruder ihres toten Geliebten.
Doch dann eröffnet der schweigsame Senenmut Hatschepsut ein Geheimnis, das ihr Leben für immer verändern soll.
10 Jahre nach ihrem ersten Ägyptenroman und Bestseller «Bint-Anat. Tochter des Nils» kehrt Birgit Fiolka mit der faszinierenden Lebensgeschichte der Pharaonin Hatschepsut zu ihren schriftstellerischen Wurzeln zurück.
Dabei lässt sie die Leser tiefer als je zuvor in die Welt und Mythologie des Alten Ägypten eintauchen und eröffnet einen Blick auf das Leben und den Charakter Hatschepsuts, der weit unter die Oberfläche ihrer Herrschaft reicht.

Hatschepsut. Die schwarze Löwin — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hatschepsut. Die schwarze Löwin», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Kommandant musterte Sary und kratzte sich dann das Kinn. „Dein Name ist Sary? Bist du der, der sich nach Theben durchgeschlagen hat?“ Seine Augen zeigten endlich so etwas wie Bewunderung, als Sary stumm nickte.

„Dann solltest du schnell zu deinem Bruder gehen, denn er fragt ständig nach dir.“

Hatschepsut und Sary zuckten beinahe gleichzeitig zusammen. „Er lebt? Ameni lebt noch?“, stieß Sary hervor, und Setep hob die Hände, als wolle er ein Raubtier davon abhalten, sich auf ihn zu stürzen. „Wenn man es Leben nennen möchte, dann ja.“

Sary hörte ihn nicht mehr. Er wandte sich um, begann zu laufen und achtete nicht darauf, dass er Hatschepsut zurückließ. Gerne wäre Hatschepsut einfach aufgesprungen und hinter Sary hergelaufen, doch sie erinnerte sich daran, dass sie das weder konnte noch durfte. Einem inneren Bedürfnis folgend griff sie nach Senenmuts Arm. „Begleite du mich, Senenmut. Ich muss ihn sehen.“

Senenmut erhob sich und stützte sie so gut er es vermochte. Setep bot ihr an, einen Tragstuhl holen zu lassen, doch Hatschepsut lehnte dankend ab. Was würden diese zornigen Männer denken, wenn sie wie eine goldene Statue vor sie getragen wurde, nachdem ihnen so viel Übel widerfahren war. Was würde Ameni von ihr denken! Als sie die engen Straßen Buhens durchschritten, musste Senenmut sie oft zügeln, da Hatschepsut ihre Eile kaum verbergen konnte. Er lebte! Hatschepsut schmolz bei diesen Worten beinahe der Rest ihres von der nubischen Sonne gequälten Verstandes. Sie fühlte sich langsam und gebrechlich wie eine alte Frau, als Senenmut sie an den Wohnhäusern der Soldaten vorbei führte, die sie unverhohlen und spöttisch musterten. Trotzdem ging sie weiter die sandige Straße entlang, widerstand dem Drang, einem Wasserträger die Schöpfkelle aus der Hand zu reißen und zu trinken. Dann endlich erreichten sie die Unterkünfte der Kranken. Hatschepsut musste verschnaufen, als sie in einen Hof traten, auf dem diejenigen der einst stolzen Leibwache ihres Vaters in den Ecken hockten, die keine schweren Verletzung besaßen. Hier warteten sie also und ließen die Tage teilnahmslos an sich vorüberziehen. Einige trugen noch ihre zerrissenen Schurze, wie zum Zeichen des Trotzes und um zu zeigen wer sie waren und welches Unrecht ihnen widerfahren war. Andere hatten sich von den Priestern einfache Gewänder geben lassen. Doch alle trugen die blauen Farben der königlichen Leibwache am Körper, ein Fetzen von ihrem Standartenwimpel, der sie als treue Gefolgsleute des Einzig Einen auswies. Hatschepsut war versucht den Blick zu senken, verbot es sich jedoch. Statt dessen atmete sie tief durch und ging auf die weit offen stehende Tür, die in das Haus der Kranken führte zu, aus dem ihr der unverkennbare Geruch von Blut, Schweiß und Fäulnis entgegen schlug. Wie ein todbringendes Maul klaffte sie ihr entgegen, und Hatschepsut bemerkte, wie Senenmut unvermittelt die Luft anhielt. Etwas stürzte ihr aus dem Innern des Lehmziegelhauses entgegen, nicht etwas – jemand. Sary. Sein verbliebenes Auge starrte wild vor Trauer und Schmerz, als würde er weder sie noch Senenmut sehen. Er prallte auf ihren geschwollenen Leib und schien von Sinnen, doch dann erkannte Sary sie schließlich.

„Ameni?“, brachte Hatschepsut krächzend hervor. Sary hob die Hände, als wolle er sie um ihren Hals legen. Dann besann er sich und krallte sie in seinen Schurz. „Er ist tot. Du bist wieder einmal zu spät gekommen, Gottestochter. Das Letzte, was er ohne seine Zunge lallte, war dein Name!“

Hatschepsut wich vor ihm zurück und wäre gefallen, wenn nicht Senenmuts drahtiger Leib direkt hinter ihr gewesen wäre. Ein leichter Schwindel schien über sie zu kommen, doch er verschwand so schnell, wie er gekommen war. Was redete Sary da? Und warum war Ameni gestorben, wenn er es bis hierhin geschafft hatte? Hatschepsut trat an Sary vorbei auf das klaffende Maul des Hauses zu. Senenmut hielt sie am Arm fest. Seine Stimme war leise, und seine Augen zeugten von Mitleid. „Nicht ... er ist tot, geh nicht da hinein.“

Sary trat erneut neben sie, wie um sie aufzufordern, es doch zu tun. „Geh nur hinein, Haatsch. Sieh selbst, was du ihm angetan hast. Du bist es ihm schuldig.“

Kurz sah Hatschepsut von einem zum anderen, starrte in Senenmuts nun wieder verschlossenes Gesicht und das hasserfüllte Auge von Sary. Sie hätte Senenmut vielleicht eine Erklärung geben sollen, weshalb Sary ihr so viel Schuld an Amenis Tod zusprach, doch sie vermochte es nicht. Senenmut schien für die Gefühle des Herzens wenig Verständnis aufzubringen – er war eher ein Mann der klugen Gedanken. Hatschepsut setzte sich in Bewegung und ließ beide Männer einfach stehen. Mutig tat sie einen Schritt vor den anderen, bis der Gestank von Fäulnis und Tod sie einhüllte.

Dunkelheit umfasste sie, doch nur so lange, bis sich ihre Augen an das Dämmerlicht gewöhnt hatten. Husten und Stöhnen drangen von allen Pritschen und Liegen, auf denen die Verwundeten sich wälzten. Der Anblick des Elends zerriss ihr das Herz - ein vom Wundbrand verseuchtes Bein hier, ein zertrümmertes Leben dort, und ein überforderter Sunu sowie zwei Hilfspriester, die zwischen den Lagern umherliefen, Wasserschalen an aufgesprungene Lippen setzten und eitrige Verbände wechselten. In Hatschepsuts Herz trommelte und pochte es, doch sie ging weiter und bewegte sich wie im Traum durch das Leid und die Schmerzen der einst so stolzen Leibwache ihres Vaters. In einer Ecke, vor der einfallenden Sonne geschützt, entdeckte sie endlich Ameni, ausgestreckt auf einer Liege, und sie erkannte ihn an seinem Körper, der mager und ausgezehrt war, aber doch unverkennbar der Körper ihres Geliebten blieb. Doch so, wie sie ihn in der Erinnerung ihres Herzens bewahrt hatte, war er nicht mehr. Wo ist sein Gesicht? Wo sind die vollen Lippen, die mich geküsst haben und die weichen Augen, die mich angesehen haben? Wo sind sie? Hatschepsut starrte auf das tote Stück Fleisch, das dort lag, und suchte in ihm Ameni zu erkennen. Es gelang ihr nicht. Seine Zunge hatten sie ihm herausgeschnitten und seine Lippen abgetrennt, sodass eine bloße Reihe Zähne ihr verzerrt entgegengrinste. Die Nase war fort, an ihrer Stelle eine schwarz verfärbte schorfige Wunde, und die Augenhöhlen waren leer, von Fliegen umschwärmt. Hatschepsut hielt sich die Hand vor den Mund und presste die andere auf ihren Leib. Dann barst etwas in ihr, ein heißer Schwall Flüssigkeit schwappte auf den Boden zwischen ihre Beine, und ihr Becken wurde von einem Steinschlag erschüttert. Sie fiel auf die Knie und fuhr hoch, als ein Speerstoß ihren Rücken durchfuhr, nur um kurz darauf wieder nach vorn zu fallen. Das ist also mein Ende , dachte sie traurig. Der Goldlöwe ist mir nachgeschlichen und hat mich mit einem Speer durchbohrt – und er tut Recht daran! Es wurde dunkel um sie herum, und die Sterne tanzten am Himmelszelt, obwohl es gerade noch helllichter Tag gewesen war. „Vater“, flüsterte Hatschepsut. „Warte auf mich, gleich bin ich bei dir.“

Ihr Leib war ein einziger Schmerz, zerrissen von tausend Qualen, die sie in die Unterwelt hinabzuziehen versuchten. Warum tut es weh? Sollte nicht der Schmerz vergangen sein und ich neben meinem Vater in der Himmelsbarke fahren? Hatschepsut riss die Augen auf und sah in das dunkelhäutige und schweißüberströmte Gesicht einer nubischen Frau, das zwischen ihren gespreizten Schenkeln auftauchte. Die fleischigen Backen blähten sich vor Anstrengung, während sie mit wenig sanften Bewegungen Hatschepsuts Leib knetete, und die winzigen Augen, die in dem massigen Gesicht zu verschwinden schienen, musterten sie ohne jede Ehrerbietung. „Sie ist wach geworden, den Göttern sei Dank. Mach schon, du Tochter eines Gottes – hilf der alten Masali etwas! Ein Kind findet nicht alleine den Weg ins Leben!“

Hinter der Nubierin tauchte ein anderes, Hatschepsut vertrautes Gesicht auf. Ipu, auf ihren Wangen hektische Flecken, die Augen vor Zorn und Überraschung blinzelnd. „Wie redest du mit der Gottesgemahlin, du elende alte Vettel? Sie ist deine Königin!“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hatschepsut. Die schwarze Löwin»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hatschepsut. Die schwarze Löwin» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


libcat.ru: книга без обложки
Вольфганг Хольбайн
Jeremias Gotthelf - Die schwarze Spinne
Jeremias Gotthelf
Ralph Dietze - Die schwarze Seele
Ralph Dietze
Stefanie P.A.I.N - Die schwarze Sklavin
Stefanie P.A.I.N
Birgit Fiolka - Der Gesang des Satyrn
Birgit Fiolka
Jean-Pierre Kermanchec - Die Schwarze Biene
Jean-Pierre Kermanchec
libcat.ru: книга без обложки
Alexandre Dumas
Eduard Breimann - Die schwarze Katze
Eduard Breimann
Отзывы о книге «Hatschepsut. Die schwarze Löwin»

Обсуждение, отзывы о книге «Hatschepsut. Die schwarze Löwin» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x