Birgit Fiolka - Der Gesang des Satyrn

Здесь есть возможность читать онлайн «Birgit Fiolka - Der Gesang des Satyrn» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Gesang des Satyrn: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Gesang des Satyrn»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Überarbeitete Fassung mit neuem Cover, neuem Textsatz und Illustrationen
Berührend … Intensiv … Authentisch!
Korinth, ca. 390 v. Ch., wird die sechsjährige Neaira von ihrer Mutter an ein Hurenhaus für gehobene Gäste verkauft. Wo das Kind Neaira sich zuerst in eine Fantasiewelt voller Satyrn und Sagengestalten flüchtet, bemerkt das Mädchen schnell, dass der Weg in die Freiheit nur über jene Herren führen kann, welche sich ihres Körpers bedienen. Mit einer Mischung aus Klugheit und Schamlosigkeit erlangt sie schließlich Berühmtheit in Korinth und Athen.
Eine schicksalhafte Leidenschaft verbindet sie mit dem geheimnisvollen Phrynion.
Der Traum von der lang ersehnten Freiheit wird jedoch für Neaira erst greifbar, als sie den Athener Stephanos kennenlernt. Doch Neaira wird von ihrer Vergangenheit eingeholt. Phrynion lässt sie in sein Haus verschleppen und verlangt, dass sie erneut ihren Platz an seiner Seite einnimmt.
Die bewegende Lebensgeschichte der Hetäre Neaira, überliefert aus antiken Gerichtsakten – der Pseudo Demosthenes § 59 gegen Neaira
Erstmals als Romanbiografie!

Der Gesang des Satyrn — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Gesang des Satyrn», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Birgit Fiolka

Der Gesang des Satyrn

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Birgit Fiolka Der Gesang des Satyrn Dieses ebook - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Birgit Fiolka Der Gesang des Satyrn Dieses ebook wurde erstellt bei

Prolog

1. Kapitel

2. Kapitel

3. Kapitel

4. Kapitel

5. Kapitel

6. Kapitel

7. Kapitel

8. Kapitel

9. Kapitel

10. Kapitel

11. Kapitel

12. Kapitel

13. Kapitel

14. Kapitel

15. Kapitel

16. Kapitel

17. Kapitel

18. Kapitel

19. Kapitel

20. Kapitel

21. Kapitel

22. Kapitel

23. Kapitel

24. Kapitel

25. Kapitel

26. Kapitel

Epilog

Impressum neobooks

Prolog

Das gleißende Licht der Mittagssonne fiel durch die Fensteröffnung und ließ den Staub der Straße gleich winzigen Flocken im Raum schweben. Es war ein schmuckloser Raum, die Wände in kühlem weißen Putz gehalten, auf den Böden nur einige Webteppiche und vor der Fensteröffnung ein Tisch aus Pinienholz mit einem zierlichen Stuhl, dessen einzige Extravaganz eine geschwungene Lehne war. Jener Stuhl war eines der wenigen Erinnerungsstücke, welche die Herrin dieses Raumes aus ihrer Vergangenheit zurück nach Megara begleitet hatten. An einem heißen Sommertag wie diesem hatte sie diesen Raum bezogen, hatte ihn mit den Erinnerungen ihres Lebens gefüllt, und an einem ebenso heißen Sommertag würde sie ihn verlassen – jenes letzte Heim in ihrem Leben, in dem es so viele Wohnstätten - gute wie schlechte - gegeben hatte. Sie war damals alleine gekommen, doch in den folgenden Jahren selten allein geblieben auf ihrer Kline. Doch in der gedrückten Stille des frühen Mittags, durch den nur dumpf die Geräusche der Straße zu ihr drangen, an jenem letzten Tag ihres Lebens war sie erneut allein, und nur ihre Sklavinnen waren bei ihr. Bald würde dieser Raum bereit für eine neue Schicksalsgeschichte sein. In dieses Haus der geflüsterten Geheimnisse kamen nur die Müden und Gescheiterten - jene, die ihre besten Zeiten bereits gelebt hatten. Hier lag das Ende ihrer Reise, verborgen unter muffigen Laken, aufdringlichen Duftessenzen und getrockneten Tränen.

Von der Schlafkline in der Mitte des Raumes drang ein leises Geräusch. Sofort ließen die beiden Sklavinnen, wie sie es ihr ganzes Leben auf ein Zeichen ihrer Herrin hin getan hatten, von ihrer Arbeit ab und wandten sich ihr zu. Sie war alt geworden, müde und runzelig, trocken und staubig wie das Haus, und mit ihr waren auch ihre Sklavinnen gealtert.

„Thratta, Kokkaline“, erklang die brüchige Stimme der Herrin, welche ihren melodiösen Klang nie ganz verloren hatte; wie der Nachhall eines schönen Festgesangs schien er das Bild des Alters und Zerfalls verhöhnen zu wollen. „Kommt und setzt euch zu mir, denn dieses ist der letzte Tag meines Lebens. Ich will ihn mit euch verbringen, die ihr mich besser kennt, als je ein Mann mich gekannt hat. Ihr seid die Einzigen, welche sich der großen Hetäre Neaira und der Frau, die ich stets bemüht war zu sein, erinnern werden. Denkt immer daran, wenn mein Leib zu Staub geworden ist und ich mich nicht mehr wehren kann, so oft sie meinen Namen auch mit Verachtung aussprechen.“

Thratta schluchzte. Sie war schon immer die sanftmütigere und sensiblere der beiden Sklavinnen gewesen. Kokkaline nahm ihre Hand, wie sie es einst getan hatte als Thratta in die Dienste der Herrin gekommen war, und drückte sie. Dann gingen sie gemeinsam zur Lagerstatt und ließen sich neben ihr auf dem Boden nieder. Die Stille des Augenblicks war von einer Endgültigkeit gezeichnet, die vor allem Thratta nicht ertrug. „Sollen wir dir Früchte oder eine Schale Wein bringen, Herrin?“ Thratta hatte Mühe, ihre Stimme nicht zittern zu lassen. Die Herrin verneinte. Ihr Gesichtszüge waren von Zorn und Elend gezeichnet. „Warum soll ich mich quälen mit den Erinnerungen an guten Wein, Gesang und die Tage meiner Jugend. Wein würde mir den Abschied nur schwerer machen ... auch wenn er abgestanden und sauer ist, wie alles in diesem Haus. Er ist uns gemäß, dieser Wein! Wir alle, die wir hier leben, sind über die Jahre abgestanden und sauer geworden.“ Ihre Stimme bekam einen flehenden Klang. „Aphrodite, die du mir heißes Blut geschenkt hast! Wie grausam der Verfall für eine Frau wie mich ist, kannst nur du wissen.“

Wieder schickte sich Thratta an zu schluchzen, doch Kokkaline stieß sie in die Seite. Es war schwer genug für die Herrin; Thratta sollte es nicht noch schlimmer machen. Endlich wandte die Herrin den Kopf und sah Kokkaline und Thratta in die Augen. Für einen Augenblick gewannen sie ihren alten Glanz und ihre Klarheit zurück. Es waren jene Augen ihrer Herrin, die Kokkaline noch immer einen Schauer über den Rücken laufen ließen. Sie allein waren dem Verfall des Alters entgangen. Noch immer waren die Augen der Herrin groß und braun. Sie wirkten sanftmütig und beinahe schutzbedürftig. Es waren Augen, die Männer um den Verstand gebracht und dazu verführt hatten, die Erfüllung ihrer Sehnsüchte in ihnen zu erhoffen. Viele von ihnen waren der Täuschung dieser Augen erlegen. Einige von ihnen hatten nie erkannt, was hinter den großen braunen Augen verborgen war – ein wacher Verstand voller begehrlicher Wünsche, ein heißblütiger Wille, jedoch ebenso ein kühler und planender Kopf, dem es gegeben war Ziele anzustreben und sie zu erreichen.

Früher hatte Kokkaline diese Augen gefürchtet. Sie konnte sich nicht mehr erinnern, wie oft der Stock der Herrin auf ihrem Rücken getanzt hatte, wie oft sie danach die Striemen in ihrem Fleisch mit kühlenden Salben behandelt hatte; sie konnte sich nicht mehr entsinnen, wie oft Thratta nachts weinend neben ihr auf der Strohmatte gelegen hatte. Vor allem sie hatte unter der Unberechenbarkeit der Herrin gelitten – der Herrin, die sie so sehr geliebt hatte, aber von der eine Sklavin kaum Gegenliebe erwarten durfte. Trotzdem waren sie miteinander verwachsen – die beiden Sklavinnen und die Herrin. Sie waren wie knorriges Wurzelholz, ineinander verschlungen, verknotet und verhärtet. Sie teilten Geheimnisse und fast ein ganzes Menschenleben.

Die Herrin streckte ihre trockene Hand aus. „Thratta ... habe ich dich zu oft geschlagen und zu schlecht behandelt? Ich meine, dass es wohl so gewesen ist.“

Thratta, obwohl selber bereits über sechzig Jahre alt, zog die Nase hoch wie ein Kind und schüttelte den Kopf. „Nein, Herrin! Du warst gerecht, nie hast du mich mehr geschlagen, als es für eine Sklavin gemäß ist.“

„Lügnerin“, antwortete die Herrin sanft, und aus Thrattas Augen begannen die Tränen zu laufen. „Mancher Hund hat in seinem Leben weniger Schläge abbekommen als du. Ich bedauere das sehr. Du hast mir stets treu gedient. Aber mein Blut war heiß und leidenschaftlich, sodass jeder, der mir nahestand, sich an mir verbrannte.“

„Ich habe dich immer verehrt und geliebt Herrin. Ich habe dir gerne gedient.“ Thrattas Stimme wurde brüchig. Sie konnte ihren Kummer nicht mehr verbergen.

„Das weiß ich ja, Thratta. Arme kleine Thratta! Es sind immer die mit den reinsten Herzen, denen wir Leid zufügen.“ Ihre Augen schienen abzuschweifen, weit in die Vergangenheit zu reisen. Dann wandte sie sich an Kokkaline, die ruhig und gefasst neben Thratta saß. Ihre braunen Augen fixierten die Sklavin mit jenem forschenden Blick, der früher oft eine Strafe angekündigt hatte. „Kokkaline, du warst anders als Thratta, doch ebenso treu. Thratta schlug ich, weil ich ihre Gutherzigkeit kaum ertragen konnte. Dich jedoch, Kokkaline, strafte ich für deinen Stolz, für deine ruhige besonnene Art und die Anmut, welche eine Sklavin nicht haben darf. Du, meine stolze und starke Kokkaline, hast mich stets daran erinnert, wie unvollkommen und ungeschliffen mein Herz war. Mein ganzes Leben habe ich danach gestrebt, eine freie Frau zu sein und meine Schande zu tilgen. Doch tief in mir wusste ich, dass jenes Leben, das mein Schicksal war, mir gut zu Gesicht stand. Ich verabscheute seine Lasterhaftigkeit ebenso, wie ich seine Vorzüge genoss.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Gesang des Satyrn»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Gesang des Satyrn» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Gesang des Satyrn»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Gesang des Satyrn» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x