Birgit Fiolka - Hatschepsut. Die schwarze Löwin

Здесь есть возможность читать онлайн «Birgit Fiolka - Hatschepsut. Die schwarze Löwin» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hatschepsut. Die schwarze Löwin: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hatschepsut. Die schwarze Löwin»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Überarbeitete Fassung mit neuem Cover, Textsatz und Illustrationen
Der Pharao ist tot! Seine Tochter, die sechzehnjährige Hatschepsut, sieht unruhigen Zeiten entgegen.
Hatschepsut bleiben nur wenige Vertraute und Freunde in Theben.
Als Thutmosis II. stirbt, erkämpft Hatschepsut sich die Regentschaft für ihren unmündigen Neffen.
Doch unter dem scheinbaren Frieden ihrer Regentschaft wachsen Hass und Neid – es gibt viele, denen Hatschepsut im Wege steht – Isis, der Nebenfrau ihres verstorbenen Bruders, seiner Mutter Mutnofret und auch Sary – dem Bruder ihres toten Geliebten.
Doch dann eröffnet der schweigsame Senenmut Hatschepsut ein Geheimnis, das ihr Leben für immer verändern soll.
10 Jahre nach ihrem ersten Ägyptenroman und Bestseller «Bint-Anat. Tochter des Nils» kehrt Birgit Fiolka mit der faszinierenden Lebensgeschichte der Pharaonin Hatschepsut zu ihren schriftstellerischen Wurzeln zurück.
Dabei lässt sie die Leser tiefer als je zuvor in die Welt und Mythologie des Alten Ägypten eintauchen und eröffnet einen Blick auf das Leben und den Charakter Hatschepsuts, der weit unter die Oberfläche ihrer Herrschaft reicht.

Hatschepsut. Die schwarze Löwin — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hatschepsut. Die schwarze Löwin», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Senenmut nickte und wollte Anen fortschicken, doch dieser hielt seinen Herrn am Arm fest und blinzelte ihn aus seinen wässrig trüben Augen an. „Aber ein Kind wird erwachsen, und Kemets neuer Gottkönig ist nicht so stark, wie der, welchem du gedient hast. Das Land kann eine starke und kluge Königin gut brauchen, wenn es nicht wie damals im Chaos enden will, als die Hyksos über uns herfielen. Außerdem liebt sie ihr Land ebenso, wie ein Fellache seine Scholle.“ Der Alte lächelte herausfordernd und zeigte dabei die letzten bräunlichen Zahnstümpfe, die er noch in seinem Mund hatte.

Senenmut wusste, weshalb er den Alten nicht fortschickte. Das Alter konnte eine Weisheit und Hellsichtigkeit mit sich bringen, welche kaum durch Schulung zu erlangen war. „Du bist sehr klug, Anen – ich habe es niemals bereut, dich in meinem Haus zu haben.“

Anen verbeugte sich erneut unter Mühen vor seinem Herrn, dem ernsten Mann mit den scheinbar mürrischen Falten in den Mundwinkeln, und entgegnete: „Und ich habe es niemals bereut, dir gedient zu haben, Herr.“ Senenmut legte dem Alten eine Hand auf die Schulter und schicke ihn fort. Dann ließ er seinen Schreiber kommen und wies ihn an, ein Sendschreiben an Hapuseneb aufzusetzen. Mein Freund, ich fürchte, die Götter haben nicht vergessen, was wir ihnen schuldig sind. Halte dich bereit, denn Amun ist erwacht ...

Der Nachtfahrt 3 Stunde ist jene, welche die Bas zerschneidet

Die königliche Barke im zweiten Jahr der Herrschaft des Thutmosis Aakheperenre - фото 5

Die königliche Barke im zweiten Jahr der Herrschaft des Thutmosis Aakheperenre

Hatschepsut saß angetan mit den großen Federn der Gottesgemahlin auf ihrem Thronstuhl unter dem Sonnensegel ihrer Barke, den Blick auf den gemächlich dahinfließenden Hapi gerichtet. Der Nil hatte seinen Tiefstand erreicht, denn es war Payni, der zweite Mond der Erntezeit. An den Ufern des Nil gingen die Fellachen mit Sicheln und Körben umher und schnitten den Emmer, um die Kornkammern Ägyptens zu füllen. Der letzte Jahresumlauf hatte nur eine geringe Nilschwemme gebracht, sodass die Ernten nicht allzu reichlich ausfallen würden. Hatschepsut fragte sich immer öfter, ob die Götter unzufrieden mit ihrem neuen Horussohn waren, und die Nilschwemme deshalb so gering ausgefallen war. Noch waren die Kornkammern gefüllt, doch eine weitere schlechte Nilschwemme würde zu Hunger im Volk führen. Ihr schmerzte der Kopf von ihren stetig kreisenden Gedanken und Sorgen, und Hatschepsut konnte kaum erwarten, ihrem Leben im Palast zu entfliehen. Sobald sie Theben verlassen hätte, würde sie die Zeremoniengewänder ablegen, Ipu das Kohol von ihren Augen wischen lassen und in ein einfaches Leinenkleid schlüpfen. Die Perücke mit den langen Zöpfchen würde sie nicht mehr tragen, bis sie Buhen erreichten. Hatschepsut sehnte sich nach der Gelöstheit einer Reise, die sie von den Sorgen ablenken würden, die sie quälten. Warum quälten diese Sorgen allein sie, und warum konnte Thutmosis so einfach darüber hinwegsehen und Feste für seine Nebenfrau Isis ausrichten? Was Isis auch verlangte, Thutmosis gewährte es ihr! Zwei Leopardenjunge hatte er ihr geschenkt, ein zwergenwüchsiges Dienerpaar, das ebenso beliebt wie selten war, und das Isis auf ihren Festen tanzen und Narrheiten vorführen ließ. Thutmosis verließ nur selten den Palast, und Hatschepsut fragte sich, ob er die Schönheit Kemets je wirklich gesehen hatte. Er war der Herr des schwarzen und roten Landes, aber seine Ohren waren taub für dessen Herzschlag. Sie zwang sich zur Ruhe. Jetzt und hier, wo die Thebaner ihr vom Ufer aus zujubelten, Blüten und kostbaren Lotus ins Wasser warfen, sodass es aussah, als würde ihre Barke in einem Blumenmeer dümpeln, wollte sie reglos auf ihrem Stuhl ausharren, damit die Menschen ihrer Gottesgemahlin huldigen konnten und Kraft für ihre Sorgen aus ihrer Gottesgemahlin schöpfen durften. Hatschepsut war es beinahe zuwider, dass sie ihr zujubelten, da sie doch so wenig für sie tun konnte. Sie konnte sie weder vor Hunger noch vor Krankheiten oder ihrem Pharao schützen, dem es egal war, ob sie jubelten oder weinten.

„Du bist die Tochter deines Vaters, die Gemahlin des Pharao, und die Gottesgemahlin des Amun“, hatte Ipu nur kopfschüttelnd auf diese für sie vollkommen unsinnigen Einwände ihrer Herrin geantwortet, als Hatschepsut bemerkt hatte, wie unangenehm ihr die Huldigungen der Menschen waren. Wie immer zeichneten sich dabei hektische Flecken auf dem Gesicht der Dienerin ab, da sie so aufgeregt war. Hiernach hatte Hatschepsut der Dienerin nichts mehr von ihren Ängsten und Nöten erzählt. Sie war ihre Vertraute, aber doch eben eine Palastfrau aus altem Adel, deren Familie es nicht für gut hieß, dass eine Frau zu viel über die unschönen Dinge des Lebens nachdachte. Ipu war auch gegen die Reise ins Goldland gewesen, obwohl sie jetzt, da der Zeitpunkt des Aufbruchs gekommen war, es kaum noch erwarten konnte, dass die Barken ablegten. Oftmals verglich Hatschepsut das Gemüt ihrer Dienerin mit dem einer Katze, das träge und selbstgefällig war. Aber Katzen, so wusste Hatschepsut, waren auch neugierig, und deshalb gab sie nicht viel auf die halbherzig vorgetragenen Einwände Ipus. „Du wirst dein Kind wie eine Fellachin auf Ziegeln gebären, umringt von Soldaten. Was hast du dir nur dabei gedacht, Haatsch?“

Hatschepsut war ihr eine Antwort schuldig geblieben. Die Wahrheit war, dass sie selbst nicht wusste, wie sie bewältigen sollte, was sie sich aufgebürdet hatte. Amun würde sie führen müssen. Immerhin besaß sie den Willen, Kemet zu beschützen und die Menschen, die sie liebte.

Endlich legten die Barken ab, und Hatschepsuts Prunkbarke mit dem goldenen Lotos im Bug glitt in die Strömung. Als der Weihrauch, den die Priester zur Segnung ihrer Reise verbrannt hatten, verflog, blieb nichts zurück als der ursprüngliche Geruch fruchtbarer Erde. Hatschepsut sog ihn tief in ihre Nase und genoss das neue Gefühl von Freiheit und der Sonne, die auf sie hinunter brannte. Zur Zeit der Ernte floss der Hapi angenehm träge, aber dafür war es heiß, und im Goldland würde Re noch entfesselter brennen. Ipu wies beflissen zwei Dienerinnen an, ihrer Königin mit Straußenwedelfächern Luft zuzufächeln. Vor Hatschepsuts Barke fuhr die von Senenmut, mit erfahrenen Soldaten an Bord, die eingreifen und das Leben der Königin von Ägypten schützen konnten, sollte jemand ihr danach trachten. Doch bis Buhen, so hatte Senenmut ihr erklärt, wären sie sicher. Hinter ihrer eigenen Nilbarke folgte ein langer Tross von Barken mit zweihundert Männern zu ihrem Schutz. Die restlichen dreihundert Mann, die Thutmosis für ihr abenteuerliches Unterfangen bereitgestellt hatte, gingen über Land. Sie würden erst in Buhen mit ihnen zusammentreffen. Sary fuhr auf der Barke direkt hinter der ihren. Hatschepsut wollte ihn in ihrer Nähe wissen und gleichzeitig weit genug fort. Er hatte ihr nicht für seine Befreiung gedankt, und seine Verbeugungen und Ehrenbezeugungen wirkten gezwungen. Vor allem seit er ihr von Amenis furchtbarem Ende erzählt hatte, wusste Hatschepsut nicht, was sie von dem nunmehr einäugigen Goldlöwen zu erwarten hatte. Hatschepsut hatte heimlich in der Nacht um Ameni geweint, obwohl sie seinen Verlust überwunden geglaubt hatte. Doch die Vorstellung, dass es ihn einfach nicht mehr gab, hatte ihre Gefühle für ihn zurückkehren lassen – zu spät, wie sie nun wusste. Hätte sie doch nach dieser letzten Nacht, die so lange her zu sein schien, dafür gekämpft, dass die einstige Leibwache ihres Vaters nicht ins Goldland geschickt worden wäre. Hatschepsut fühlte sich mit schuldig an Amenis Tod und dem Schicksal der Verschworenen, die sie und Ameni beschützt hatten. Sie waren ohne zu Murren fortgegangen, und Hatschepsut hatte Ameni nach und nach vergessen, nicht sofort, aber stetig – ihm war das nicht gelungen, und sie wusste nicht, was sie im Goldland erwarten würde ... die kalte Ablehnung der Soldaten oder ihre Freude darüber, dass sie nicht vergessen worden waren.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hatschepsut. Die schwarze Löwin»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hatschepsut. Die schwarze Löwin» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


libcat.ru: книга без обложки
Вольфганг Хольбайн
Jeremias Gotthelf - Die schwarze Spinne
Jeremias Gotthelf
Ralph Dietze - Die schwarze Seele
Ralph Dietze
Stefanie P.A.I.N - Die schwarze Sklavin
Stefanie P.A.I.N
Birgit Fiolka - Der Gesang des Satyrn
Birgit Fiolka
Jean-Pierre Kermanchec - Die Schwarze Biene
Jean-Pierre Kermanchec
libcat.ru: книга без обложки
Alexandre Dumas
Eduard Breimann - Die schwarze Katze
Eduard Breimann
Отзывы о книге «Hatschepsut. Die schwarze Löwin»

Обсуждение, отзывы о книге «Hatschepsut. Die schwarze Löwin» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x