Max Marquardt - Auf Asphalt

Здесь есть возможность читать онлайн «Max Marquardt - Auf Asphalt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Auf Asphalt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Auf Asphalt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Bräunungsstreifen an Armen und Beinen, an der Ampel vom Rad kippen, weil man es wieder nicht aus den Pedalen geschafft hat und eincremen am … also, dort, wo die Sonne niemals scheint. So sexy ist Rennradfahren manchmal gar nicht. Unvergleichlich emotional und mitreißend ist es aber immer!
Autor Max Marquardt hat das Lebensgefühl Rennrad in diesem Buch herausgearbeitet und Antworten zu Fragen gefunden, wie: Was hat eigentlich Italo-Pop mit Rennradfahren zu tun? Wie war das gleich nochmal mit den rasierten Beinen und warum ist schnell nicht immer gut? Zusätzlich lassen spannende Persönlichkeiten wie Weltklasse-Fahrer Fabian Cancellara und John Degenkolb, Comic-Artistin Tegan Phillipps oder Leinwandgröße Uwe Rohde einmal tief in ihre ganz eigenen Rennrad-Erfahrungen blicken.

Auf Asphalt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Auf Asphalt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Diese Geschichte liegt nun fast 15 Jahre zurück. Heute ist das Rennrad mein Lebensinhalt und -mittelpunkt. Kein Tag vergeht, der nicht in irgendeiner Weise damit verbunden ist. Alles ist darauf ausgerichtet. Alltag, Freundeskreis, mein Beruf. Nach fast zwei Dekaden bin ich mir auch nicht sicher, ob ich jemals wieder ohne Rad in dieser Welt funktionieren könnte.

Inzwischen bin ich derjenige, der stundenlange Dialoge mit seinen Espresso schlürfenden Freunden über Fahrräder, irgendwelche Komponenten und unsere bekloppten Ausfahrten führt. Doch dabei blicke ich immer in leuchtende Augen und spüre die Emotion, die kindliche Begeisterung in ihren Geschichten. Jede davon erzählt von Heldentaten. Von Triumph und Schmerz, von Hungerästen, technischen Defekten, neuen Rädern, Begegnungen, von Freundschaften und unvergesslichen Erlebnissen. Ein Gefühl von Freiheit, das nur dann erlangt wird, wenn man im Sattel sitzt. Doch ist es nur das, was uns am Rennradfahren so sehr fasziniert? Ist diese Freiheit nicht immer temporär? Verfliegt sie nicht genauso schnell wieder wie die vorbeiziehenden Bäume, Felder und Straßen, an die wir uns zurücksehnen, wenn wir in der Tristesse unseres Alltags sehnsüchtig aus dem Fenster schauen?

Seit meinem ersten Tag auf dem Rennrad habe ich stets versucht, hinter das Mysterium der magischen Anziehungskraft zu kommen, von der ich mich seitdem nicht mehr lösen kann. Auf den folgenden Seiten erzählen 15 Radverrückte ihre ganz persönliche Geschichte. Denn genau wie mich hat dieses simple, über 200 Jahre alte Gefährt mit zwei Rädern und einem einfachen Lenker auch sie in ihren Bann gezogen und ihr Leben verändert.

Auf den 15 Pässen die ich für dieses Buch mitsamt der Kameraausrüstung nach - фото 9

Auf den 15 Pässen, die ich für dieses Buch mitsamt der Kameraausrüstung nach oben gestrampelt bin, habe ich mich gequält, habe gekämpft, gekeucht, geflucht, geschwitzt, hätte das Rad oft am liebsten in hohem Bogen die Böschung hinabgeworfen. Und trotzdem war es eine unvergessliche, intensive und wunderschöne Zeit. Wie immer, wenn ich da draußen auf dem Rad sitze. Rennradfahren ist eine Passion der Widersprüchlichkeiten. Eine Leidenschaft, die viele so sehr in ihren Bann zieht, weil sie immer mit einer Herausforderung verknüpft ist. Eine Herausforderung, die uns in der heutigen Zeit dazu zwingt, aus der watteweichen Komfortzone herauszuschreiten. Raus, wo es ungemütlich, eisig kalt oder glühend heiß sein kann. Wo man sich seinem Gegner stellen muss und es keine Möglichkeit für ein Zurück gibt. Nur du, das Rad und die Elemente. Mal ist es ein steiler Bergpass, mal ein knallhartes Radrennen– oder einfach nur der Sprint zum nächsten Ortsschild. Manchmal ist es aber auch ein erster Pedaltritt dafür, Dinge im Leben zu verändern und das in den Fokus zu setzen, was von Bedeutung ist. Eine Antwort auf die Frage zu finden: Was ist wirklich wichtig?

Ich hoffe, das ist mir mit diesem Buch ein Stück weit gelungen.

Max Marquardt DIE FAHRER CLAUDIA RIER Auf alle anderen Fahrer warteten am - фото 10

Max Marquardt

DIE FAHRER

CLAUDIA RIER

„Auf alle anderen Fahrer warteten am Ziel die Freunde oder Familien. Nur bei mir war halt keiner da. Da habe ich mich dann erst mal an die Seite gesetzt, geweint und meine Mutter angerufen.“

Rennräder gehören nicht in den Keller. Den Beweis dafür liefert die Wahl-Münchnerin Claudia Rier. Sie liebt klare Linien und steile Pässe. Die Symbiose davon hängt in zweifacher Ausführung in ihrer Wohnung unweit der Theresienwiese. Was jedoch für typische Radfahrer-Buden kein außergewöhnlicher Anblick ist, bekommt in Claudias Altbau eine völlig neue Dimension. Wie Design-Objekte fügen sich die Rennmaschinen perfekt in das minimalistische Interieur der Wohnung ein. Sie sind Sportgeräte und Design-Objekte zugleich. Schick. Und verdammt schnell. Und sie erinnern Claudia jeden Tag aufs Neue daran, „mehr zu machen“. Mehr machen, das heißt mehr trainieren, mehr fahren, einfach „mehr Rennrad“. Gleichgültig ob auf einer Feierabendrunde in den Münchner Süden oder beim Maratona dles Dolomites in Ladinien, im nördlichen Italien. Dort belegte sie kürzlich den vierten Platz in der mittleren Distanz in ihrer Altersgruppe und sorgte dafür, dass so manche Männer in ihrem Klassement ehrfürchtig das Race-Cap zogen. Gut gemacht! #Grlpwr ist eben nicht nur ein Hashtag auf Instagram.

Südtirolerin mit Leidenschaft für JedermannRennen und Design 3130 Meter zu - фото 11

Südtirolerin mit Leidenschaft für Jedermann-Rennen und Design

3.130 Meter zu überwindende Felsmassen, sieben Pässe, Hitze, Kälte, Durst und Hunger. Was kann es Schöneres geben?

Zum Rennrad kam Claudia eher zufällig. In der alpinen Skidisziplin Riesenslalom bretterte die gebürtige Südtirolerin zunächst viele Jahre als Leistungssportlerin die Pisten hinab. Als sie 2017 in einem Trainingslager auf Mallorca war, überredete ihr heutiger Mann sie zu einer Ausfahrt auf dem Rad. Sie war „total geflasht“. Doch weniger das Fahren selbst, sondern vielmehr das Gesamtpaket zog sie dabei in den Bann. „Du bist ein bisschen gefahren, hast dann einen Espresso getrunken, dann ging es wieder weiter zu unglaublich schönen Orten, die man so womöglich nie entdeckt hätte.“ Ihre Vorliebe für rasante Abfahrten lebt sie seitdem auf dem Rennrad aus. „Diese Geschwindigkeit hatte ich auch beim Skifahren. Großartig.“

Überhaupt sind die Berge Claudias liebster Ort. Auf den Pässen und steilen Anstiegen fährt sie gerne in ihrem ganz eigenen Rhythmus. Italien, Slowenien, Mallorca, Frankreich, Gran Canaria – immer dort, wo es schön, steil und hart ist. Beim Dolomitenmarathon, der jedes Jahr in La Villa in Ladinien startet, quälte sie sich im Alleingang auf einer 106 Kilometer langen Strecke bis nach Corvara. Zwischen Start und Ziel liegen 3.130 Meter zu überwindende Felsmassen, sieben Pässe, Hitze, Kälte, Durst und Hunger. Was kann es Schöneres geben?

„Ich war allein dort und auch ziemlich nervös, weil ich mich kurz vorher verletzt hatte und deshalb nicht ganz in Form war“, erzählt Claudia. Doch dann lief es besser als erwartet: In nur fünf Stunden erreichte sie das Ziel. Aber völlig fertig, nicht nur körperlich: „Auf alle anderen Fahrer warteten am Ziel die Freunde oder Familien. Nur bei mir war halt keiner da. Mein Freund war selbst auf der Strecke und noch nicht im Ziel. Da habe ich mich dann erst mal an die Seite gesetzt, geweint und meine Mutter angerufen.“ Freud und Leid, in kaum einem anderen Sport liegen sie so nah beisammen.

Ob sie lieber allein oder in Gesellschaft fährt? „Eigentlich fahre ich echt gerne in der Gruppe“, sagt Claudia. „Radfahren ist so ein schöner Sport, weil man sich dabei unterhalten kann. Beim Laufen oder beim Skifahren geht das ja nicht.“ Hört sich entspannt an? Ihre Ausfahrten, drei- bis viermal pro Woche, 50 bis 100 Kilometer je Ausfahrt sind sicher nichts für weiche Waden …

Claudias Blick schweift durch die Wohnung. Passo dello Stelvio, Col du Galibier, eingerahmt hängen die Sehnsuchtsorte als Prints an den Wänden. Viele dieser Pässe hat sie bereits hinter sich gebracht, abgehakt sind sie trotzdem nicht. Dafür sind sie zu schön, zu einzigartig. Einen weiteren Rennrad-Traum möchte sich Claudia im nächsten Jahr erfüllen: die Tour Transalp. „Sieben Tage im Team und im Rennmodus durch Italien.“ Ballern, bis die Kette reißt. Fast 800 Kilometer und 17.790 Höhenmeter in einer Woche – klingt nach einer richtig entspannten Urlaubszeit. „Ich fahre das ja mit meinem Mann zusammen, der wird mir da garantiert auch eine große Stütze sein.“ Ob ihre selbst gemachten Energy-Balls sie auch bei dieser Tortur gut über die Pässe bringen? „Zum Glück habe ich ja noch ein bisschen Zeit, um kreativ zu werden“, so Claudia. „Aber eine gute Frage; ich werde mal anfangen zu experimentieren.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Auf Asphalt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Auf Asphalt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Auf Asphalt»

Обсуждение, отзывы о книге «Auf Asphalt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x