Jochen Duderstadt - Zwangslektüre
Здесь есть возможность читать онлайн «Jochen Duderstadt - Zwangslektüre» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Zwangslektüre
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Zwangslektüre: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zwangslektüre»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Auf eine genaue Inhaltsangabe folgt die Interpretation samt Rezeptionsgeschichte, alsdann eine Parodie, damit die geplagten Schüler auch etwas zu lachen haben.
Zwangslektüre — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zwangslektüre», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Jochen Duderstadt
Zwangslektüre
Die 25 meistgelesenen Schulklassiker
Inhalt - Deutung - Parodie
Jochen Duderstadt
Zwangslektüre
Copyright 2013 Jochen Duderstadt
published at epubli GmbH, Berlin
ISBN 978-3-8442-5114-2
INHALTSVERZEICHNIS
Die eingeklammerten Zahlen weisen auf das Jahr der Erstveröffentlichung bzw. der Uraufführung hin.
INHALTSVERZEICHNIS_ 6
Höchstpersönliches Vorwort 9
Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti (1772) 11
Handlung_ 11
Interpretation und Kritik_ 12
Emilia Controllotti 14
Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers (1774) 15
Handlung_ 15
Deutung und Kritik_ 16
Die Leiden des jungen Warthers 18
Johann Wolfgang von Goethe: Götz von Berlichingen (1773/1774) 20
Die Handlung_ 20
Deutung und Kritik_ 21
Götz - Modernes Trauerspiel aus dem evangelischen Kindergarten von Berlichingen - 23
Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise (1779/1783) 25
Handlung_ 25
Deutung_ 26
Nathan mit der Meise 28
Friedrich Schiller: Die Räuber (1781/1782) 30
Handlung_ 30
Deutung und Kritik_ 31
Die neuen Räuber 33
Friedrich Schiller: Kabale und Liebe (1784) 35
Handlung_ 35
Deutung und Kritik_ 37
Sandale und Hiebe (Spätbürgerliches Trauerspiel in sieben Szenen) 38
Johann Wolfgang Goethe: Iphigenie auf Tauris (1786) 40
Handlung_ 40
Deutung und Kritik_ 41
Iphigenie '89_ 42
Friedrich Schiller: Don Carlos (1787) 44
Handlung_ 44
Deutung und Kritik_ 46
Charly_ 49
Johann Wolfgang Goethe: Faust (1808/1832) 52
Handlung_ 52
Deutung und Kritik_ 54
Fäustling_ 56
Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas (1810) 59
Die Geschichte 59
Deutung und Kritik_ 61
Kohlhaas 1990_ 64
Heinrich Heine: Die Harzreise (1824) 65
Die Geschichte 65
Anmerkungen_ 67
Die Harzreise von 1990_ 69
Joseph Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts (1826) 71
Die Geschichte 71
Deutung und Kritik_ 73
Taugt nichts 75
Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche (1842) 76
Die Geschichte 76
Deutung und Kritik_ 77
Die Ludensuche 78
Georg Büchner: Woyzeck (1879) 79
Handlung_ 79
Deutung und Kritik_ 81
Handschrift 5: Die 25. Szene - Am Teich - 83
Theodor Fontane: Effi Briest (1895) 84
Die Geschichte 84
Deutung und Kritik_ 87
Steffi Biest 89
Franz Kafka: Die Verwandlung (1915) 91
Handlung_ 91
Interpretation_ 93
Francis Kawker: Gregis Verwandlung_ 95
Hermann Hesse: Siddharta (1922) 97
Die Geschichte 97
Anmerkungen und Kritik_ 99
Shitharder 101
Carl Zuckmayer: Der Hauptmann von Köpenick (1931) 103
Handlung_ 103
Deutung und Kritik_ 105
Der Polizeihauptwachtmeister von Kleefeld_ 107
Berthold Brecht: Der kaukasische Kreidekreis (1944) 110
Handlung_ 110
Interpretation und Kritik_ 112
Der kaukasische Leidescheiss 114
Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür (1947) 117
Handlung_ 117
Interpretation_ 119
Draußen vor der Tür - Drehbuch für eine Neuinszenierung als literarischer Videoclip_ 122
Friedrich Dürrenmatt: Der Richter und sein Henker (1953) 124
Die Story_ 124
Deutung und Kritik_ 126
Der Dichter und sein Denker 128
Max Frisch: Homo Faber 129
Die Story_ 129
Deutung und Kritik_ 131
Homo Laber 133
Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns (1963) 134
Die Geschichte 134
Interpretation und Kritik_ 136
Wiedersehen mit Marie 138
Siegfried Lenz: Deutschstunde (1968) 139
Die Story_ 139
Deutung und Kritik_ 141
Lenz 143
Martin Walser: Ein fliehendes Pferd (1978) 145
Die Geschichte 145
Interpretation und Kritik_ 147
Martin Walser: Das Gesamtwerk_ 149
Nachwort 150
Höchstpersönliches Vorwort
Wo immer ich war, wohin ich auch kam: Ständig hatten die Deutschlehrer "Don Carlos" am Wickel. Da ich vor dem Abitur ganz schön herumgekommen bin, geschah das drei Mal.
Dem normalen Leser wird es heute im Gespräch mit einem Germanisten so ergehen wie dem Schauspieler in der berühmten Anekdote:
Sire, geben Sie ... äm näh ... äh ...
Sie meinen wohl Gedankenfreiheit?
Nun, ich hatte das alles mehrfach wiedergekäut, so dass ich eigentlich hätte in der Lage sein müssen, ganze Passagen zu deklamieren oder wenigstens die Handlung herunterzubeten. Weit gefehlt. Das einzige, was ich, bevor ich mich in diesem Buch an Schiller heranmachte, noch im Kopf hatte, war die Stelle, an der die Prinzessin von Eboli den Marquis von Posa fragt Sie wollen mich doch nicht ermorden? und der Marquis antwortet In der That! Das bin ich sehr gesonnen. Das lag natürlich an der unfreiwilligen Komik der Diktion.
Ob der große Rest unwiederbringlich aus dem Hirn gedunstet oder nur zugeschüttet war, habe ich bei der Arbeit an diesem Buch erfahren, und die Nicht-Pennäler unter den Lesern dieses Leitfadens werden es für sich auch herausbekommen.
Interessanter ist gerade für die an Literatur Interessierten, wieso nichts mehr präsent ist.
Dafür gibt es, wie üblich, ein ganzes Ursachenbündel, aus dem einiges herausragt:
Da ist zum einen die Wirrnis und Unverständlichkeit der Handlung, des Stils und der Begrifflichkeit. Wie man etwa die Schüler in der späten Mittelstufe mit Götz von Berlichingen nerven kann, dessen Handlung ein einziges Kuddelmuddel ist und in dem Begriffe auftauchen, die kein Deutschlehrer erklären kann, jedenfalls nicht richtig (etwa "Urfehde schwören"), wird mir ewig ein Rätsel bleiben.
Hinzu kommt natürlich die Fremdbestimmtheit der Literatur, mit der die Schüler konfrontiert werden. Jeder Leser hat die Erfahrung gemacht, wie sich Bücher in sein Gedächtnis eingegraben haben, auf die er aus eigenem Interesse gestoßen ist.
Und schließlich, na klar, hat die Verbraucherseite im Klassenzimmer gemeinhin auch andere Interessen und Probleme als die deutsche Klassik.
Warum dann dieses Buch?
Den Schülern soll etwas an die Hand gegeben werden, was gleichermaßen Gebrauchs- und Unterhaltungswert hat. Ehemalige Schüler (und wer ist das nicht?) sollen Gelegenheit haben, ihre rudimentären Erinnerungen an die große deutsche Literatur aufzufrischen. Den Lehrern schließlich mag der Leitfaden, in dem ja viele Werke gegen den Strich durchgebürstet werden, als nebenwirkungsfreies Hausmittel gegen Betriebsblindheit dienen.
Inhalt und Interpretation sind jeweils übersichtlich und streng voneinander getrennt. Insofern kann der Leitfaden als eine Art konzentrierter Ersatz für "Königs Erläuterungen" (die hier freilich gar nicht benutzt wurden) herhalten. Die parodistische Einlage schließlich soll die Dichter und ihre Helden für kurze Zeit vom Sockel holen und den Leser ein wenig dafür entschädigen, dass es in der deutschen Hochliteratur so erbärmlich wenig zu lachen gibt.
Gegliedert ist das Ganze einigermaßen chronologisch, d. h. - von begründbaren Ausnahmen abgesehen - nach den Erscheinungs- bzw. Erstaufführungsdaten. Die ursprünglich geplante Untergliederung in Literaturepochen habe ich wohlweislich fallengelassen, um nicht in Teufels Küche zu geraten. Der Faust etwa vereint Elemente des Sturm und Drang, der Klassik und der Romantik, die Harzreise lässt sich ebenso gut unter die Romantik wie unter den Vormärz packen, und die Schöpfer des Michael Kohlhaas und des Siddharta passen sowieso in keine Schublade.
Für die Auswahl muss um Nachsicht gebeten werden.
Damit niemand glaubt, hier sollten die bedeutendsten Dichter und ihre größten Werke präsentiert werden, ist erläuternd hinzuzufügen, dass das wichtigste Auswahlkriterium die - zum Teil schon traditionelle - Bedeutung des Werks für den Deutschunterricht ist. Hier kommt also nicht das Beste zum Zuge, sondern das, was gemeinhin "durchgenommen" wird. Die "Judenbuche" und der "Hauptmann von Köpenick" gehören, ohne die Verdienste von Droste-Hülshoff und Zuckmayer auch nur im geringsten schmälern zu wollen, nicht gerade zur Weltliteratur, aber sie bieten sich wegen ihrer Leichtfasslichkeit für den Mittelstufenunterricht an. Mein persönlicher Geschmack hat bei der Auswahl kaum eine Rolle gespielt. Sonst hätte ich einige literarische Hervorbringungen sicherlich draußen gelassen. Welche, lässt sich an einigen Parodien ablesen. Aus Gründen der Selbstachtung musste ich allerdings auch meine persönliche Schmerzgrenze respektieren. Ich bitte deshalb um Verständnis dafür, dass ich mir Anna Seghers' 7. Kreuz und Plenzdorfs neue Leiden nicht auch noch aufgeladen habe.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Zwangslektüre»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zwangslektüre» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Zwangslektüre» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.