Dennis Klofta - Das Lachen der Sonne

Здесь есть возможность читать онлайн «Dennis Klofta - Das Lachen der Sonne» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Lachen der Sonne: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Lachen der Sonne»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Labyrinth des eigenen Bewusstseins bleibt nur die Sonne als einziger Punkt der Orientierung. Geblendet schauen wir aufs Meer und sehen für einen kleinen Moment nur uns selber.
Das Lachen der Sonne erzählt von Liebe und Angst, ihrem ständigen Konflikt. Eine symbolische Geschichte über einen jungen Mann, der auf See anheuert, um seinem Alltag zu entfliehen, sich dort verliebt, doch an seinen eigenen Emotionen scheitert.

Das Lachen der Sonne — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Lachen der Sonne», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Heach« – mit weit aufgerissenen Augen schreckte er, nach Luft suchend, auf. Kurz stand er vom Schreck gehalten in der Luft, bevor er, mit einem leichten Stöhnen, die gerade panisch eingesogene Luft wieder ausatmete und sich erschöpft zurück auf das Kissen fallen ließ.

»Ah«, seine Lippe brannte. Vorsichtig tastete er nach der brennenden Stelle. Blut – er hatte sich im Schlaf die Lippe aufgebissen. Er stöhnte und schloss, in der Hoffnung noch etwas Schlaf zu finden, sofern sich das überhaupt Schlaf nennen ließ, erneut seine Augen – – ohne Erfolg, der Schlaf war vorbei. Müde und schlapp richtete er sich auf, fuhr sich übers Gesicht und wischte sich den kalten Schweiß von der Stirn.

»He! Ah« – er hatte es schon wieder vergessen.

An der Bettkante sitzend, versuchte er sich zu erinnern – – aber es kam nichts, der Traum schien plötzlich ganz weit weg. Seine Ellenbogen auf seine Oberschenkel gestützt starrte er auf den glatten Boden. Er schielte zur Uhr, die auf der Kommode neben seinem Bett stand – zu früh, zwei Stunden, bevor er hätte aufstehen müssen. »Ouh« – er keuchte, drehte seinen Kopf wieder zurück und starrte, ruhig atmend, zur Decke, bevor er mit einem Satz aufstand und ins Badezimmer tappte.

Ein rauer Wind wehte vorne am Deck. Immer wieder schossen kleine salzige Spritzer zu ihm hinauf. Es war kalt. Nichts erinnerte an diesem Morgen noch an die Wärme der letzten Tage. Seine Kapuze über die Mütze auf seinem Kopf gezogen, die Arme tief in den Jackentaschen vergraben, die Schultern steif angezogen, starrte er regungslos aufs Wasser.

»Ich hab schon gehört, dass wir einen Romantiker an Bord haben sollen.«

Erschrocken von der plötzlichen Stimme in seinem Rücken, drehte er sich um.

»oder hab ich Sie in Ihrer Ruhe gestört.«

Er zögerte, immer noch leicht erschrocken – die Müdigkeit hielt ihn gefangen.

»Nein, mich hat mehr der Schlaf erschreckt, als die Sehnsucht nach der blauen Tiefe.«, gab er endlich zur Antwort. Die Müdigkeit hielt ihn auch noch vom Nachdenken ab, es war der Kapitän, mit dem er sprach. Er biss sich auf die Zunge.

»Oha, große Worte. Na ich seh schon, dat Meer spricht zu Ihnen. Aber seien sie vorsichtig, es ist viel kälter und tiefer als die Oberfläche preisgeben mag.«

»Vielleicht ist es gerade das, was mich so an ihr reizt.«

Darauf lachte der Kapitän, mit einem kontrollierten, sehr bewussten Lachen, klopfte ihm väterlich auf die Schulter und ging in Richtung der Tür. Doch kurz bevor er hinter dieser verschwand – die Türklinke schon fest in der Hand hielt – drehte er sich noch einmal um.

»So wie es aussieht, werden wir heute Abend den Hafen erreichen. Ich habe Sie für die Wache eingeteilt … aber, dass Sie dann auch aufpassen und nicht nur die Aussicht genießen.«

Dann verschwand er lächelnd.

Seine Augen hingen noch eine ganze Weile an der Tür, bevor er sich wieder zum Meer wandte.

Er lehnte sich an das weiße Geländer und schaute zum Hafen hinaus. Warum hatte er nichts gesagt? – Warum sich nicht gewehrt? – Warum nicht nach einer anderen Möglichkeit gefragt? Wenn er nicht so dreist und arrogant gewesen wäre, sich besser unter Kontrolle gehabt hätte, hätte ihn der Kapitän bestimmt nicht mit dieser Aufgabe gestraft. War es denn eine Strafe? Er fühlte sich gedemütigt, verletzt, wie ein kleines Kind – auch wenn er wusste, dass es albern war. Wahrscheinlich wollte der Kapitän ihm nur sein Vertrauen aussprechen oder ihn nicht vom Meer trennen und selbst wenn, hätte er nicht das Recht gehabt, ihn wie einen unerfahrenen Anfänger zu behandeln? War er denn keiner? Oder wollte er, dass es eine Strafe war? Immerhin würde es ihn irgendwie aus der Verantwortung nehmen oder etwa nicht? Aber welcher Verantwortung?

Langsam atmete er aus und schaute sich den Hafen an. Es war dunkel. Den ganzen Tag hatte es nicht wirklich aufgeklart. Auch wenn es noch früh am Abend war, brannten bereits die Lichter in den Fabriken und in den wenigen Geschäfte, die am Hafen lagen. Dazu nieselte es noch, so dass selbst der graue Asphalt eine dunklere Farbe als gewöhnlich annahm. Nur ein paar Arbeiter, die ihre Kapuzen über ihre Köpfe gezogen hatten, Anweisungen gaben und die wenigen Kisten, die aus welchen Gründen auch immer, nicht maschinell transportiert werden konnten, von einem Ort zum Anderen trugen, waren zu sehen. Im Ganzen kam ihm der Hafen mehr wie eine große Fabrikhalle vor und nicht wie das Tor ins Unbekannte.

Da stand er also nun, an der Brücke und passte auf, dass alles glatt verlief. Was das zu bedeuten hatte, hatte er erst am Nachmittag erfahren: größten Teils an, nicht vor der Brücke stehen und beobachten. Falls es Probleme geben würde, solle er den Zuständigen Bescheid geben, weil er selbst keine Autorität besitze – vielleicht war es ja gerade dieser Punkt, der ihn wie ein kleines Kind fühlen ließ, die Unfähigkeit zur eigenen Handlung. Er stieß sich von der Reling und ließ sich auf eine kleine Bank fallen, steckte seine Hände in die Jackentaschen und lehnte seinen Kopf, unaufmerksam zum Hafen hinaus starrend, an die Wand. Langsam verschwammen die lauten Geräusche des Hafens mit dem ruhigen Klängen des Wassers, das sanft gegen die Seiten des Schiffes schwappte. Er gähnte. Den ganzen Tag über war er nicht richtig wach geworden. Das zu frühe Aufstehen und die graue Wolkendecke, die sich fast bis zum Boden streckte und die ganze Welt in ein nass-graues Tuch hüllte, hatten sicher ihren Teil dazu beigetragen. Diese Wand drückte gegen seinen Kopf. Er konnte geradezu spüren, wie sie in ihn eindrang und langsam seine Sinne vernebelte. Plötzlich tauchte ein schwarzer Fleck vor seinen Augen auf. Eine große Krähe hatte sich am Geländer festgekrallt. Ihre Krallen klapperten am nassen Metall, während sie krächzend mit ihren Augen den Boden absuchte. Sie schaute auf und heftete ihre schwarzen Augen auf ihn. Er erwiderte ihren Blick, ohne sich dabei zu bewegen. Für einen kurzen Augenblick starrten sich beide stumm an –

»Genau euer Wetter, wa? – dieses ewige Grau.«

Mit einem Satz sprang die Krähe auf, so erschrocken von dem plötzlichen Lärm, dass sie direkt auf ihn zu fiel, doch gerade noch rechtzeitig den Bogen bekam und er den starken Schwung ihrer Flügel spürte. Doch nicht nur die Krähe hatte sich erschrocken, auch er war zusammengezuckt. Beide waren so tief auf einander konzentriert gewesen, dass sie nicht mitbekommen hatten, dass ihre Zweisamkeit gestört worden war.

»Was?! Hab ich etwa deinen Flirt mit der Krähe gestört?«

»Haha, was willst du hier? Hast du nichts besseres zu tun, zum Beispiel in die Stadt zu gehen?«

»Ja, mach ich auch gleich, ich wollte vorher aber noch freundlicher Weise fragen, ob ich dir irgendetwas mitbringen soll?«

»Nene, geh nur.«

»Jaja ist ja gut, dann schmoll mal in Ruhe weiter.«

Kaum war er wieder alleine, ließ er seinen Kopf wieder zurück fallen und schaute müde zum grauen Himmel. Er kniff seine Augen zu, verzog seinen Mund und zog sein gesamtes Gesicht zusammen. Er wollte schreien, weinen, irgendetwas, suchte nach irgendeinen Ausdruck, irgendetwas – doch da war nichts, bloß Müdigkeit. Eine Müdigkeit, die ihm gegen die Brust drückte, ihm das Atmen schwer machte. Mit aller Kraft spannte er seinen ganzen Körper an, er zitterte, bebte geradezu … dann ließ er wieder los. Nichts – nichts passierte. Er fühlte sich schlapp, müde, ausdruckslos. Was war das bloß für eine Müdigkeit, die ihn einfach nicht los ließ, Besitz von ihm ergriff und jeden seiner Gedanken einnahm. Sie hielt ihn gefangen. Immerhin war keine Sonne da, die ihn noch hätte höhnisch auslachen können.

Er verließ den Himmel und richtete seinen Augen wieder auf den Hafen – unspezifisch und leer, er rührte nicht einmal seinen Kopf, ließ ihn einfach nach oben gerichtet an der Wand liegen. Alles lief grau geordnet weiter, die gleichen Menschen, die gleichen Geräusche, die gleichen Farben. Er atmete flach aus. Vielleicht – – Er erinnerte sich, auch da war es grau – Der Traum selbst, nicht nur seine Decke, war grau – aber da war noch etwas neben dem Grau – Das Gefühl, das gegen seine Brust drückte, ihm das Atmen erschwerte, keine Leere, kein Nichts, es war mehr ein Brennen, als würde ihm die Brust brennen ›da war noch etwas anderes neben dem Grau‹ Dann ließ er den Gedanken plötzlich fallen, richtete sich auf und schaute, nur ganz kurz, aber ganz konzentriert, gerade aus. Er traute sich kaum zu atmen. Dann ließ er seinen Blick fallen und schaute zum nassen Boden, bevor er wieder in seine alte Position zurückkehrte. Für einen kurzen Moment hatte er gedacht in dieser grauen leeren Masse einen kleinen Jungen gesehen zu haben, der mit einem roten Luftballon über den Hafen lief, doch er hatte sich versehen, es war bloß eine weitere Kiste gewesen, an deren Seite ein rotes Plakat befestigt war.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Lachen der Sonne»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Lachen der Sonne» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Lachen der Sonne»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Lachen der Sonne» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x