Walter Muller - Wenn wir 1918 ……

Здесь есть возможность читать онлайн «Walter Muller - Wenn wir 1918 ……» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wenn wir 1918 ……: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wenn wir 1918 ……»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Diese realpolitische Utopie von Walter Müller behandelt an Hand von fiktiven Berichten der SPD-Zeitung «Vorwärts» der Jahre 1918 bis 1930 den Traum einer sozialistischen Weltrevolution und einen sozialistischen Wirtschaftsraum. Zwölf Jahre der Hoffnung, der Geduld, des Erschlaffens; Jahre immer neuer Hoffnung und Enttäuschung, der Verbitterung, der Müdigkeit, der Gleichgültigkeit und der Verzweiflung. Der größte Teil der organisierten Arbeiterschaft folgte 1918 der reformistischen Einheitsparole. Wir begnügten uns leider damit, unseren Unwillen über die Politik der Ebert und Scheidemann, der Wels und Wisseil in Protestresolutionen kundzutun, – die natürlich in den Papierkorb wanderten. Die Führer fragten nicht nach unserem Willen. Sie missbrauchten die Macht, die wir ihnen vertrauensvoll übereignet hatten. Auf ihren Plakaten sagten sie: Die Sozialisierung marschiert! In Wirklichkeit aber ließen sie die weißen Garden der Bourgeoisie marschieren… So haben sie die Herrschaft des Kapitals wieder aufgerichtet. Seitdem sind zwölf Jahre vergangen, in denen Reformisten und Kapitalisten Gelegenheit hatten, die Richtigkeit ihrer Theorien unter Beweis zu stellen. Das katastrophale Resultat ist bekannt. Die demokratischen Illusionen sind verflogen.

Wenn wir 1918 …… — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wenn wir 1918 ……», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Abschluss des Seekrieges

Durch Überläufer wurde uns bekannt, dass die englische Flotte noch einmal zum konzentrischen Angriff eingesetzt werden sollte. Wir beschlossen, dem Gegner zuvorzukommen und setzten in den Morgenstunden die rote Flotte zum Angriff ein.

Bericht eines roten Matrosen

Im Schutze der Nacht rückten die roten Flotten heran zur letzten Schlacht. Aber es kam nicht mehr dazu. Englische Torpedoboote kamen uns entgegen und meldeten der roten Flottenleitung, dass auf den Ententeflotten Unruhen ausgebrochen seien. Mehr als die Hälfte aller Schiffe habe sich für die Revolution erklärt. Wir näherten uns langsam und wurden mit Sirenengeheul, Raketen- und Salutschüssen empfangen. Ein Meer von roten Fahnen begrüßte uns. Es entwickelte sich ein reger Verkehr von Schiff zu Schiff. Bald war kein Matrose mehr auf dem Schiff, auf das er gehörte. Überall wurden Verbrüderungsfeiern, Meetings und Deckversammlungen abgehalten. Ein internationales baltisches Flottenkomitee wurde gebildet. Inzwischen war die Nachricht aus Kiel eingetroffen, dass die Fahrtrinne durch Minensucher freigelegt worden sei. Es wurde beschlossen, gemeinsam nach Kiel zu fahren. Über eine Stunde dauerte es, bis alle Matrosen wieder auf ihren Schiffen waren. Dann setzte sich die unabsehbar lange Linie in Bewegung. Deutsche, französische, englische, russische, schwedische, norwegische und dänische Schiffe. Linienschiffe, Panzerkreuzer, Torpedoboote, kleine Kreuzer, Unterseeboote, Küstenkanonenboote, Transportdampfer, Kohlenschiffe, Tankdampfer, Hebeschiffe, Flugzeugmutterschiffe. Alles durcheinander, in einer kilometerlangen Kiellinie. Darüber kreisten Hunderte von Flugzeugen mit langen roten Wimpeln. Um drei Uhr nachmittags passierten die Spitzenschiffe den Leuchtturm von Friedrichsort. Lange nach Dunkelwerden kamen die letzten.

Das Fest der Weltrevolution

Der Empfang in Kiel war überwältigend. Schon draußen an der Außenförde waren beide Ufer schwarz von Menschen. Von Bülck und Schilksee bis Friedrichsort, auf der anderen Seite vom Schönberger Strand bis nach Laboe ein Meer von Menschen und roten Fahnen. Als die Spitze den Leuchtturm von Friedrichsort passierte, begannen alle Sirenen der Kieler Fabriken und Werften zu pfeifen. Die Glocken läuteten. Hunderte von Pinassen, Barkassen, Hafendampfern, Küstendampfern, unzählige Segel-, Motor- und Ruderboote umschwärmten die einfahrende Flotte. Überall rote Fahnen. Es war ein Triumphzug in das Herz der Revolution, in das rote Kiel, wo zuerst die Flamme des Aufruhrs in Mitteleuropa emporgelodert war. Hier, am Ursprungsort der deutschen Revolution, wurde der Sieg der Weltrevolution gefeiert. Von der Strandpromenade her dröhnte der Jubel von Zehntausenden. Die Kriegsschiffe aller Nationen antworteten mit Sirenengeheul und Hunderten von Salutschüssen. Von der Marineakademie und von der feudalen Seebadeanstalt her grüßten rote Fahnen. Dort hat früher die Internationale der Ausbeuter, der Rüstungsfabrikanten und der adligen Militärs ihre Feste gefeiert.

Das Gewimmel im Hafen wurde beängstigend. Den einfahrenden Schiffen fiel es immer schwerer, die notwendigen Manöver auszuführen und Platz zu finden. Als aber dann die Anker gefallen waren, setzte eine wahrhaft internationale Invasion ein. Gemeinsam mit den Arbeitern und Frauen Kiels kamen englische, französische und amerikanische, russische und belgische Soldaten an Bord, die von den Wellen der Revolution hierher verschlagen worden waren. Das interbaltische Komitee delegierte von jedem Schiff eine kleine Abteilung zur Begrüßung der roten Landtruppen, die in den nächsten Stunden in Kiel einrücken sollten. In den Straßen Kiels herrschte ein lebensgefährliches Gedränge. Mehr als dreihunderttausend Menschen, weit mehr, als Kiel Einwohner hat, waren bereits in Kiel zusammengeströmt, und weitere Massen wurden noch erwartet. Alle Schulen, Säle, öffentlichen Gebäude, Kasernen und Schiffe waren mit roten Truppen voll gestopft. Jede Arbeiterfamilie hatte rote Einquartierung. Die Villen in Düsternbrook wurden beschlagnahmt und mit roten Soldaten und Matrosen belegt. Immer neue Massen strömten heran, um das Fest der internationalen Verbrüderung mitzumachen. Das freudigste Fest, das es je gegeben hat und zugleich das dürftigste, wenn man das Festessen als wesentlichsten Bestandteil eines Festes ansehen will. Es reichte nicht einmal für den Hunger. Und doch überall freudige und strahlende Gesichter. Die roten Soldaten und Matrosen teilten brüderlich ihre Ration mit ihren Quartiergebern. Die Arbeiter des Schlachthofes hatten eine Nachtschicht eingelegt, um dem dringendsten Mangel wenigstens in diesen Tagen abzuhelfen. In der ganzen Umgebung wurde alles erfassbare Vieh aufgekauft und teilweise requiriert. Jeder wusste, dass uns weitere Hungermonate, ja vielleicht sogar Hungerjahre bevorstehen; aber einmal, am Tage der Weltrevolution, sollten sich doch die roten Arbeiter und Soldaten satt essen. Kiel war überfüllt. Nicht nur die Häuser und Schiffe, auch die Dächer, die Straßen und der Hafen. Und noch immer strömten neue Massen in die Stadt. Die Menschen standen fast übereinander, klebten auf Laternen und Häuserfronten, die jetzt zum ersten Mal seit langer, langer Zeit wieder hell erleuchtet waren. Immer wieder ertönten die Klänge der Internationale. Tausende sangen sie mit, in allen Sprachen. International waren die Hunderttausende von spalierbildenden Menschen. International die Kapelle und international die roten Truppen, die jetzt unter den Klängen roter Märsche herankamen. Russische Soldaten marschierten neben Kieler Werftarbeitern, die noch die Arbeitskleidung trugen, in der sie zur Verteidigung der roten Festung geeilt waren. Englische und französische Matrosen in Reih und Glied mit deutschen feldgrauen Infanteristen. Rote Kosaken neben deutschen Ulanen. Ratzeburger Jäger, 76 er und 85 er Infanteristen neben den Textilarbeitern von Neumünster und den Schuhmachern und Schlächtergesellen aus Preetz. Dahinter einige Gruppen amerikanischer Soldaten. Und wieder Engländer, Russen, Franzosen und Deutsche, nebeneinander, hintereinander. Das sind die roten Verteidiger der Südfront, die der letzte Vorstoß der kapitalistischen Truppen bis hinter Bordesholm zurückgeworfen hatte. Jetzt kommen die ersten geschlossenen englischen Formationen, sie rebellierten bei Voorde und überschritten die Eiderlinie nicht mehr als Feinde, sondern als Freunde unter wehenden roten Fahnen.

Und zum Schluss, lange nach Mitternacht, marschieren die Abteilungen der Hamburger Arbeiterwehr heran. Sie haben Neumünster von Süden her wieder eingenommen und sind auf der Eisenbahn weiter vorgerückt, um die letzten englischen Truppen gefangen zu nehmen. Trotz aller Eile kamen sie zu spät Überall stießen sie auf rote Fahnen und auf rote Armbinden. Hundemüde sind die Hamburger Genossen. Seit Beginn des Aufstandes in Hamburg haben sie kaum einmal eine volle Stunde richtig schlafen können. Aber sie marschieren weiter unter den Klängen unserer Kampflieder. Sie haben es sich verdient. Sie müssen dabei sein beim Fest der Weltrevolution.

Extrablätter werden verteilt:

Die „Aurora" liegt draußen auf der Reede und verlangt einen Lotsen. Die „Aurora", das erste rote Schiff, das 1917 den Kampf für die Revolution aufgenommen und den Sieg der Revolution in Petrograd eingeleitet hatte. Die „Aurora" durfte beim Siegesfest der Weltrevolution nicht fehlen. Weshalb kommt sie erst jetzt? Sie hat am Sund Wacht gehalten und dann in Trelleborg die Mannschaft des havarierten deutschen Kreuzers „Augsburg" aufgenommen. Recht so, „Aurora" und „Augsburg", die Helden von Petrograd und Hamburg, gehören zusammen. Auch Mitglieder der schwedischen Räteregierung sind an Bord.

Drei Uhr nachts. Immer noch ballen sich in den engen Straßen der Altstadt dichte Menschenmassen. Dicht gedrängt stehen Zehntausende von Menschen, die zusehen wollen, wie die ersten Helden der deutschen, russischen, dänischen und schwedischen Revolution ihren Einzug in den roten Kieler Hafen halten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wenn wir 1918 ……»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wenn wir 1918 ……» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wenn wir 1918 ……»

Обсуждение, отзывы о книге «Wenn wir 1918 ……» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x