Walter Muller - Wenn wir 1918 ……

Здесь есть возможность читать онлайн «Walter Muller - Wenn wir 1918 ……» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wenn wir 1918 ……: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wenn wir 1918 ……»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Diese realpolitische Utopie von Walter Müller behandelt an Hand von fiktiven Berichten der SPD-Zeitung «Vorwärts» der Jahre 1918 bis 1930 den Traum einer sozialistischen Weltrevolution und einen sozialistischen Wirtschaftsraum. Zwölf Jahre der Hoffnung, der Geduld, des Erschlaffens; Jahre immer neuer Hoffnung und Enttäuschung, der Verbitterung, der Müdigkeit, der Gleichgültigkeit und der Verzweiflung. Der größte Teil der organisierten Arbeiterschaft folgte 1918 der reformistischen Einheitsparole. Wir begnügten uns leider damit, unseren Unwillen über die Politik der Ebert und Scheidemann, der Wels und Wisseil in Protestresolutionen kundzutun, – die natürlich in den Papierkorb wanderten. Die Führer fragten nicht nach unserem Willen. Sie missbrauchten die Macht, die wir ihnen vertrauensvoll übereignet hatten. Auf ihren Plakaten sagten sie: Die Sozialisierung marschiert! In Wirklichkeit aber ließen sie die weißen Garden der Bourgeoisie marschieren… So haben sie die Herrschaft des Kapitals wieder aufgerichtet. Seitdem sind zwölf Jahre vergangen, in denen Reformisten und Kapitalisten Gelegenheit hatten, die Richtigkeit ihrer Theorien unter Beweis zu stellen. Das katastrophale Resultat ist bekannt. Die demokratischen Illusionen sind verflogen.

Wenn wir 1918 …… — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wenn wir 1918 ……», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Walter Müller

Wenn wir 1918…..

Eine realpolitische Utopie

Wenn wir 1918….

Walter Müller

Eine realpolitische Utopie

Impressum

Texte: © Copyright by Walter Müller

Umschlag: © Copyright by Walter Brendel

Verlag: Das historische Buch, 2022

Mail: walterbrendel@mail.de

Druck: epubli - ein Service der neopubli GmbH,

Berlin

Inhalt

Kapitel 1: WIE DER TAPFERE SOLDAT SCHWEJK IN DEN GROSSEN KRIEG EINGRIFF.

Kapitel 2: IM POLIZEIPRÄSIDIUM.

Kapitel 3: SCHWEJK VOR DEN GERICHTSMEDIZINERN

Kapitel 4: WIE SCHWVEJK AUS DER ANSTALT GEWORFEN WURDE.

Kapitel 5: SCHWEJK IN DER POLIZEISTATION IN DER SALMOVA STRASSE.

Kapitel 6: SCHWEJK KEHRTE ZU SEINEM HAUS ZURÜCK.

Kapitel 7: SCHWEJK ZIEHT IN DEN KRIEG.

Kapitel 8: WIE SCHWEJK AUF DEN TRAURIGEN STATUS EINES HEUCHLERS REDUZIERT WURDE.

Kapitel 9: SCHWEJK IM GEFÄNGNIS AUF DEM PRAGER PLATZ.

Kapitel 10: WIE SCHWEJK ZUM BURSCHEN DER MILITÄRSEELSORGE WURDE

Kapitel 11: SCHWEJK HÄLT DIE MESSE IM LAGER.

Kapitel 12: RELIGIÖSE KONTROVERSE.

Kapitel 13: SCHWEJK TRÄGT DIE LETZTE ÖLUNG.

Kapitel 14: SCHWEJK KOMMT ZU LEUTNANT LUKAS.

Kapitel 15: CATASTROPHE.

Vorwort

Zwölf Jahre. Jahre der Hoffnung, der Geduld, des Erschlaffens; Jahre immer neuer Hoffnung und Enttäuschung, der Verbitterung, der Müdigkeit, der Gleichgültigkeit und der Verzweiflung. Hunderttausend Jimmie Higgins blicken zurück auf zwölf verlorene Jahre. Treppauf, treppab sind sie gelaufen, sie haben geschwitzt, geschuftet, geredet und geschrieben, sie haben unzählige Versammlungen, Zahlabende, Kurse, Funktionär-, Kommissions- und Ausschusssitzungen besucht, haben Tausende von Mitgliedern und Abonnenten geworben, haben die Kleinarbeit bei Kommunal-, Landtags- und Reichstagswahlen getan. Zwölf Jahre lang sind sie jeden Sonntag kassieren gegangen. In rauchigen Lokalen haben sie sich bis spät nachts mit Gegnern auseinandergesetzt und gingen dann noch Plakate kleben. Und früh um fünf sind sie hundsmüde, die Margarinestulle in der Tasche, durch den grauen Morgen an ihr Tagewerk gegangen. Die Stunden, die diese Proletarier von ihrer Freizeit hingaben, — wer zählt sie zusammen? Viele hunderttausend Lebensjahre sind geopfert worden! Wofür das alles?

Wofür? Für die „Bewegung"! Für „die größte Arbeiterpartei der Welt", für die SPD.!

Ihre Opfer an Zeit, Geld, Kraft und Gesundheit waren das Kapital, das einzige Kapital dieser Proletarier. Sie opferten es ihrer Klasse, der schaffenden Menschheit, als Saatkorn für eine spätere gute Ernte.

Umsonst! Geerntet haben ein paar tausend „Genossen", die es sich in Amtsstuben, in Landrats-, Reichstags-, Aufsichtsrats- und Ministersesseln bequem machten. Die Massen gingen leer aus.

Nein! Sie sind noch ärmer geworden und noch entrechteter! Wie war das möglich? Wer ist schuld daran? Gleich Hunderttausenden habe ich oft über diese Frage nachgedacht... Die Flugblätter vom 9. November 1918, die ich diesem Buch voranstelle, gaben mir die Antwort: Wir waren blind vor zwölf Jahren. Hätten wir schärfer gesehen, hätten wir unsere Führer und den Sinn, den Wert ihrer Parolen und Taten durchschaut und als Sozialisten die Konsequenzen daraus gezogen, — die Weltgeschichte hätte einen anderen Lauf genommen. Welchen Lauf sie genommen hätte, das zu schildern versuche ich in vorliegendem Buch, das den Untertitel trägt:

„Eine realpolitische Utopie."' Ist das nicht ein Widerspruch? Utopien nehmen Kommendes vorweg. Sie erzeugen ein zweifaches Lachen.

Zuerst lachen die Neunmalklugen — die „Realpolitiker" — über die Phantasie des Verfassers.

Später — nach der Verwirklichung — spottet alle Welt derjenigen, die damals lachten, als die „Utopie" noch „Utopie" war. Möge mein Buch dies Schicksal teilen.

Lasst die Anderen lachen. Uns ist es bitter ernst, denn es geht um die Sache der ganzen arbeitenden Menschheit: um den Endkampf. Es genügt nicht, den Zustand zu zeigen, der heute sein könnte und morgen sein wird. Das wäre leicht und billig, wenn ich nicht gleichzeitig zeigte, wie das Ziel erreicht werden kann, wenn ich nicht sofort hinzufügte, dass der Sozialismus nicht von selbst kommt, sondern mit ungeheuren Anstrengungen und unter Opfern und Entbehrungen erkämpft werden muss.

Ist der ein Utopist, der die Anstrengungen zeigt, die notwendig gewesen wären, um das zu erreichen, was heute schon Wirklichkeit sein könnte?

Nein! Utopisten sind die anderen, die immer noch vom Hineinwachsen in den Sozialismus träumen, die „Marxismus" mit „Fatalismus" verwechseln, die immer ängstlich davor warnen, den Entwicklungsprozess zu stören oder gar zu beschleunigen.

Nichts kommt von selbst!

Oder ist etwa die bürgerliche Revolution von selbst gekommen? Haben Danton und Robespierre nicht gekämpft, nicht ihr Leben geopfert? Wurde die Bastille nicht erstürmt? Ist nicht Dutzend Mal Blut geflossen in den Straßen der Faubourg St. Antoine?

Die Pseudomarxisten aber träumen davon, dass die Geburt des Sozialismus sich ohne Wehen vollziehen könne. Der Marxismus ist eine Waffe!

Eine scharfe Waffe! Wenn man sie — wie Lenin — anwendet und nicht — wie Kautsky — im entscheidenden Moment ins Museum stellt. Der Marxismus lehrt uns, den Sinn alles Geschehens zu begreifen, lässt uns verborgene Zusammenhänge erkennen und zeigt uns, wann die gegnerische Stellung reif ist zum Sturm. Aber stürmen müssen wir selbst!

Dreierlei ist notwendig für die Person und für die Klasse, die einen Sieg erringen will: Erkennen, Wollen und Handeln. Bloße Erkenntnis nützt nichts, wenn sie nicht durch einen festen, unbeugsamen Willen und zielbewusstes Handeln ergänzt wird. Aber auch kräftiges Wollen und tollkühnes Handeln bleiben unwirksam, wenn sie nicht mit Erkenntnis gepaart werden, wenn nicht die objektiven Voraussetzungen für die Erreichung des umkämpften Ziels vorhanden sind.

Das ist der wahre Sinn des Marxismus! Darum nieder mit den falschen Marxisten, die uns immer noch einreden wollen, dass es auch ohne Kämpfe und Opfer gehe!

Die objektiven Voraussetzungen für den Sieg des Proletariats waren 1918 ebenso gut vorhanden wie heute. Utopisch an dem Buch ist nur die Annahme, dass auch die Köpfe reif waren. Tausendmal haben die reformistischen Führer versucht, die Schuld an der Niederlage der Revolution auf die Unreife der Massen abzuwälzen. Sie haben recht. Aber unsere ganze „Unreife" bestand darin, dass wir uns der Führung von Leuten anvertrauten, die „überreif" waren für das Revolutionstribunal.

Der Inhalt dieses Buches wäre keine Utopie, wenn wir 1918...

Erster Teil: Das Alte stürzt!

Extraausgabe Vorwärts - Sonnabend, den 9. November 1918

Generalstreik!

Der Arbeiter - und Soldatenrat von Berlin hat den Generalstreik beschlossen. Alle Betriebe stehen still. Die notwendige Versorgung der Bevölkerung wird aufrecht erhalten. Ein großer Teil der Garnison hat sich i geschlossenen Truppenkörpern mit Maschinengewehren und Geschützen dem Arbeiter - und Soldatenrat zur Verfügung gestellt. Die Bewegung wird gemeinschaftlich geleitet von der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und der Unabhängigen sozialdemokratischen Partei Deutschlands.

Arbeiter, Soldaten, sorgt für Aufrechterhaltung der Ruhe und Ordnung. Es lebe die soziale Republik!

Der Arbeiter - und Soldatenrat.

2. Extraausgabe - Vorwärts - Sonnabend, den 9. November 1918

Der Kaiser hat abgedankt!

De Reichskanzler hat folgenden Erlass herausgegeben: Seine Majestät der Kaiser und König haben sich entschlossen, dem Throne zu entsagen. Der Reichskanzler bleibt noch so lange im Amte, bis die mit der Abdankung Seiner Majestät, dem Thronverzichte Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen des Deutschen Reichs und von Preußen und der Einsetzung der Regentschaft verbundenen Fragen geregelt sind. Er beabsichtigt, dem Regenten die Ernennung des Abgeordneten Ebert zum Reichskanzler und die Vorlage eines Gesetzentwurfs wegen der Ausschreibung allgemeiner Wahlen für eine verfassungsgebende deutsche Nationalversammlung vorzuschlagen, der es obliegen würde, die künftige Staatsform des deutschen Volkes, einschließlich der Volksteile, die ihren Eintritt in die Reichsgrenzen wünschen sollten, endgültig festzustellen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wenn wir 1918 ……»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wenn wir 1918 ……» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wenn wir 1918 ……»

Обсуждение, отзывы о книге «Wenn wir 1918 ……» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x