Albert Helber - EINE EVOLUTION, ABER UNTERSCHIEDLICHE GESCHICHTEN?

Здесь есть возможность читать онлайн «Albert Helber - EINE EVOLUTION, ABER UNTERSCHIEDLICHE GESCHICHTEN?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

EINE EVOLUTION, ABER UNTERSCHIEDLICHE GESCHICHTEN?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «EINE EVOLUTION, ABER UNTERSCHIEDLICHE GESCHICHTEN?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ausgangspunkt des Buches ist eine Analyse der mentalen Evolution des Menschen: Ein Zusammenspiel von emotionaler- und kognitiver Intelligenz (Gefühle, Resonanz, Empathie, gedankliche Introspektion) bestimmt menschliches Verhalten und gesellschaftliche Leitlinien der tausendjährigen Geschichten in China und Indien. Ideen oder kognitive Dominanz führt im christl. Abendland zu Transzendenz, zu Religion oder Ideologien. Schöpfertum, aber auch narzisstische Selbstgerechtigkeit und koloniale Gewalt sind die Folge und spalten die Geschichte. Aus der Philosophie von Laos und Konfuzius wird in China eine gesellschaftliche Leitidee. In Indien bewirken Veden, Upanishaden und Buddhas Philosophie ein spirituelles Leitbild der Toleranz. In Palästina wird aus dem Humanisten und Religionskritiker Jesus durch die paulinische Theologie die göttliche Figur Christus. Sie wird zum Leitbild im christl. Abendland. Die Auswirkungen dieser geschichtlichen Leitbilder auf den Menschen werden beschrieben. Sie bestimmen bis heute den Menschen in diesen Regionen und sind Ursachen für politische Spannungen.

EINE EVOLUTION, ABER UNTERSCHIEDLICHE GESCHICHTEN? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «EINE EVOLUTION, ABER UNTERSCHIEDLICHE GESCHICHTEN?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Jedes Lebewesen entsteht aus einer „Reproduktion“ des vorher Bestehenden und pflanzt sich wiederum durch Selbstreproduktion fort. Das Junge entsteht, das Alte stirbt. Alt und Jung, Jahrmillionen alte- oder frühe Geschöpfe der Evolution existieren neben Mutanten der jüngsten Zeit und alle reproduzieren sich. Reproduktion stabilisiert eine mögliche Art und stabilisiert das Leben.

Neben einer „Wiederkehr des Gleichen“ durch Reproduktion wird Evolution durch „Distanzierung“ und „Veränderung“ bestimmt. Genetische Mutationen bewirken Veränderung und schaffen Differenzierung und auch das Umfeld unterliegt einem fortwährenden Wandel. Veränderung und Spezialisierung biologischer Akteure in einem sich verändernden Umfeld werden zum Motor des Wandels und diversifizieren das Leben in eine Vielfalt einzigartiger Geschöpfe.

Dies aber nur, wenn die „Einpassung“ gelingt, wenn das Veränderte oder Neue die Arterhaltung und die Überlebenschancen verbessert. Was bisher Bestand hatte wird vom Angepassteren ersetzt. Der Nutzen des Neuen für die Einpassung ins Umfeld entscheidet über die Geschwindigkeit der Evolution.

Unterschiedliche Geschichten werden beschrieben: Charles Darwin beschreibt eine Geschichte des Entstehens, beschreibt eine „Evolutionsgeschichte“, aus der auch der Mensch mit seiner anthropologischen Evolution hervorgeht. In unserer abendländischen Vorstellung ist kognitive Intelligenz das uns vom Homo sapiens überlassene- und uns Menschen charakterisierende Erbe. Es macht uns Menschen zu etwas Besonderem in der biologischen Evolution. Die Weitergabe von Gedanken und Ideen von Mensch zu Mensch schafft eine zweite-, eine Kulturgeschichte des Menschen. Ist Hararis „Kurze Geschichte der Menschheit“ 2eine Kulturgeschichte, zumal eine „kognitive Revolution“ diese Geschichte einleitet? „Kognitive Intelligenz“, Gedanken und Ideen bewirken die schöpferische Intelligenz des Menschen. Bestimmen schöpferische Intelligenz, bestimmen Gedanken und Ideen aber auch das menschliche Verhalten? Zweifel sind angebracht: Der Homo sapiens steht am Ende einer biologischen Entwicklungsreihe und beschenkt uns mit Gedanken und Ideen, deren eventuelle Auswirkungen auf die menschliche Geschichte wir heute erst erahnen. Zuvor haben die Hominiden in Millionen Jahren ein Verhalten entwickelt, das ihnen ein Überleben in einem wechselnden Umfeld ermöglicht. Eine Analyse der Entwicklung des menschlichen Verhaltens, eine „mentale Evolution“ des Menschen und deren Auswirkungen auf seine Geschichte versuche ich in einer „Mentalgeschichte des Menschen“ zu analysieren. „Evolutionsgeschichte“, „Kulturgeschichte“ und „Mentalgeschichte“ haben einen jeweils anderen Ausgangspunkt und auch eine unterschiedliche Zielorientierung.

Seit Darwins Evolutionslehre wird der Mensch zu einem Objekt der archäologischen Anthropologie. In vielen Regionen unserer Erde werden unterschiedlich erhalten gebliebene Schädel- und Skelettreste von Hominiden oder vom Homo sapiens ausgegraben. Erstmals werden Entwicklungslinien des Menschen diskutiert. Aus Veränderungen der Schädelform oder anderer Skelettreste erstellt die archäologische Forschung einen Stammbaum des Menschen, vom vierfüßigen Primaten ausgehend, über den auf zwei Beinen gehenden aufrechten Australopithecus und den hominiden Greifern Homo habilis oder Homo erectus schließlich zum Homo sapiens führend. Auch beobachten die Archäologen immer wieder Skelettreste, die sich der angesprochenen Entwicklungsreihe entziehen, zu Seitenlinien führen und aus der historischen Forschung unzugänglichen Gründen verschwinden. Dass auf der Erde lebende Tierarten oder Hominiden untergehen und für immer verschwinden können ist ein Ergebnis archäologischer Forschung.

Bestätigt wird der archäologisch entwickelte Stammbaum zum Homo sapiens schließlich durch eine in den letzten Jahrzehnten möglich gewordene Altersbestimmung entdeckter Skelettreste. Das Alter der Schädel- und Skelettreste wird mit deren formalen Veränderungen verglichen und so ein Stammbaum erstellt. Aus archäologischen Befunderhebungen und deren zeitlicher Einordnung entsteht so der Stammbaum des modernen Menschen, oder jener Stammbaum, wie er den heutigen Vorstellungen der Wissenschaft entspricht. Was dieser Stammbaum nicht liefern kann sind historisch gesicherte Hinweise auf ein unterschiedliches Verhalten der Zwischenglieder des menschlichen Stammbaums und dessen Lenkung durch mentale Fähigkeiten. Die Archäologie kann aus der Zunahme des Schädelumfanges oder aus der Ausweitung des Schädelinnenraumes ein kontinuierlich größer werdendes Gehirn vom nichtmenschlichen Primaten zum Homo sapiens erkennen oder kann diese Zunahme der Hirngröße durch vergleichende Untersuchungen an Tier und Mensch bestätigen. Sie kann aber nicht auf mentale Fähigkeiten oder mentale Entwicklungsschritte der Zwischenglieder des menschlichen Stammbaums verweisen.

Archäologische Spurensuche des Menschen ist eine wichtige Spezialität der Anthropologie, doch ist moderne Anthropologie eine interdisziplinär-, v.a. eine multidisziplinäre Wissenschaft. Jede wissenschaftliche Disziplin liefert ihren Beitrag und erst in der Zusammenschau entsteht ein reales Bild der Menschwerdung: Die Archäologie liefert mit ihren Befunden einen frühen Beweis für die Evolution des Menschen und mit ihren Befunden an unterschiedlichen Orten unserer Erde Beweise für frühe Wanderungen des Menschen. Die Verhaltensforschung an Tieren 6und an nichtmenschlichen Primaten 7,8,9,10,11,12offenbart jenes biologische Fundament an mentalen Fähigkeiten, auf denen der Sonderweg zum Homo sapiens beginnt und sich fortsetzt. Während die Verhaltensforschung an Tieren einen Ausgangspunkt der mentalen Evolution zum Menschen analysiert, liefern Verhaltensanalysen des Menschen deren Endpunkt. Die Entwicklungspsychologie von Individuen beobachtet, wie sich evolutionäre Entwicklungsschritte in der individualpsychologischen Entwicklung in rascher Folge wiederholen. Schließlich beschreibt die Ethnologie das Leben indigener-, von der Moderne noch wenig veränderter Gruppen. Heutige indigene Gruppen sind zwar Sapiens-Menschen, doch sind ihre Gemeinsamkeiten ein wichtiger Hinweis auf genetisch erworbene-, von Kultur noch unbeeinflusste Verhaltensweisen. Auch die Genetik liefert mit der Entwicklung der biologischen Uhr im mitochondrialen Genom für die Evolution wichtige Befunde 13. Für im Genom feststellbare Veränderungen wird eine zeitliche Zuordnung möglich. Am Leipziger Forschungsinstitut für Anthropologie ist aus Knochenmaterial erstmals ein Neandertal-Genom analysiert worden 14. Der Autor dieses wichtigen Unternehmens Päabo aber schränkt ein: „Genetische Analysen an noch älteren Skelettresten werden immer schwieriger“ und genetische Aussagen für menschliches Verhalten sind unsicher: „Wir wissen so gut wie nichts darüber, wie ein Genom in die Besonderheiten eines werdenden Individuums umgesetzt wird“. Schließlich liefert die Neurophysiologie über vergleichende Analysen des Gehirns an unterschiedlichen Primaten oder an Untersuchungen an Neugeborenen bis ins Alter wichtige Entdeckungen zur Entwicklung, zumal die Embryonalentwicklung des Menschen diesen mit seiner biologischen Evolution verbindet 15. Der Mensch ist ein Produkt der Evolution. Für diese Erkenntnis erhielten am 10. Dezember 1973 die Ethologen Konrad Lorenz, Karl von Frisch und Nikolaas Tinbergen den Nobelpreis für Physiologie und Medizin. Für ihre Studien an Vögeln, an Bienen und an Fischen wurden Verhaltensforscher von Tieren geehrt, deren Ergebnisse weitreichende Parallelen zu menschlichem Verhalten offenbarten. Es wurden Verhaltensforscher gewürdigt, die eine neue Wissenschaft der „Ethologie“ begründeten 6. Ihr Ziel ist die biologische Grundausstattung menschlicher Psychologie zu betonen: Für Ethologen ist der Mensch in seinem Verhalten genetisch gelenkt, doch ermöglichen ihm auch biologisch entstandene Strukturen zu lernen und zu variieren. Für Ethologen ist die Darwinsche Theorie der Evolution die Basis, mit welcher allein das menschliche Verhalten erklärt werden kann. Der Mensch ist ein der biologischen Evolution entsprungenes-, ein über Jahrmillionen werdendes Wesen, ist genetisch gelenkt und, von Genetik ausgestattet, fähig zu lernen und zu entscheiden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «EINE EVOLUTION, ABER UNTERSCHIEDLICHE GESCHICHTEN?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «EINE EVOLUTION, ABER UNTERSCHIEDLICHE GESCHICHTEN?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «EINE EVOLUTION, ABER UNTERSCHIEDLICHE GESCHICHTEN?»

Обсуждение, отзывы о книге «EINE EVOLUTION, ABER UNTERSCHIEDLICHE GESCHICHTEN?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x