Die Könischin hot däs Ganzse so bissi aus de Fernne beobacht' un kimmt uff ihr'n Stöggelschuhn mit de hohe Fennischabsätz un ihre schweere Abbarillos uff de Könisch zugerenntd: »Ei Könisch, jetzz sei doch net so'n stuure Bogg un gebb deem Mann doch wennischsdens ma e Schonggs [Chance] !«, säscht die Könisch energgisch. »Viellaascht stimmt däs jo wåss de Mülläersmann säscht, un sei lieb Dochder kann wärkklisch Gold spinne. Gugg dochema wåsse fäer schääne Goldsträhnsche in ihrn verfilzde Zöpp [Zöpfe] drinn hot. Mir könntde's doch so guud gebraache. Viellaascht is de Herrgott uns wohlgesonne [wohlgesinnt] un hot uns en Goldengelsche obbe vom Himmel nunnäer geschiggtd.«
Dodedruff is de Könisch in sisch gekehrt, hot e bissi übbäerleescht un säscht dann zum Mülläer: »Ei weeschemir [wegen mir] . Zugegebbe is däs midde Goldspinnerei e Kunst fäer sisch, die wo mer gefalle könnt, wenn däs wärkklisch klabbe solltd. Dann wolle mer ma hoffe, däss dei hübbsch Dochder net so labbeduddelisch veranlaacht is, wie ihrn Vaddäer aasieht un wärkklisch e golden Hähnsche – äh, Händsche hot, wie de säschs'.«
Dann uff eima issem Könisch schlaacharddisch eigefalle [ist dem König schlagartig eingefallen] , dässer jo alle Spinndele im ganzse Land in en grooße Aschehaufe verwandele hot låsse. Un ohne Spinndel kannstde halt ebbe aach ka Stroh spinne – un erst rescht net ze Gold, gell.
Un de korrze Mommentd, in deem däs zardde Flänzje der Hoffnung wieddäer e bissi uffgekeimt is, hot sisch uffgelöst wie'n Stiggsche Wärffelzuggäer [ein Stück Würfelzucker] im haaße Kaffee.
»Scheiße – verfluuchde!«, fluucht de Könisch.
Säscht die Könischin: »Jetzz häer doch endlischema uff midde verfluuchde Fluucherei, verfluucht nochema! Däs mäscht's doch aach net bessäer!«
»Ei, mer sin doch sowwiesooo schonn verfluuuuucht, Frigiedsche! Då kimmt's uff deen aane Fluuch mehr oddäer weenischäer doch aach nimmäer druff aa! Un wenn de Könisch in sei'm eischene Schloss noch neddema mehr fluuche därff, dann schlääscht's abbäer langsamm dreizeh' du. Kerlle naa, verfluuchtdäer Scheißdregg nochema! Ei, wåss zum Deiwel solle mer dann jetzz nuär mache?«, jammäertd de Könisch.
»Ei isch waaß es doch aach net, in Herrgottsname!«, schreit die Könischin hissdeerisch [hysterisch] . »Mir sitdze halt ebbe in de Zwiggmühl!«
»Ach, wemmäer doch e Spinndel hädde«, jaunäertd [jammert] de Könisch. »Ach, wemmäer doch e…«
»Ei babbel doch kaan Goggeloores [Kokolores/Unsinn] un halt doch jetzzema dei babbisch Schlabbschnuud!«, schenntd [schimpft] die Könischin. »Viellaascht kann sisch dein versoffene Äbbelwoikobb draa erinnerre, däss de selbst erst vor Korzzem de Befehl erlåsse host, alle Spinndele im gesammde Könischreisch ze verbrenne. Däs is grad ma zwaa Daach her. Kannstde disch noch dodedraa entsinne?«
»Verfluuchde Scheiße nochema!«, kläfft de Könisch. »Ei däs habb isch doch ebbe gesacht! Grad desweesche hänge mer jo aach in de verzwiggde Mühl drinn, du dusselisch' Hingkel! [dusseliges Huhn] «
»Hier, wåss pammbst de misch dann jetzz so unfläädisch von der Seit aa, du aaläer Zornngiggel! [Was pöbelst du mich denn jetzt so unflätig von der Seite an, du alter Wuthahn/Choleriker] Däs kann isch überhaabt net habbe – schonn gar net, wenn isch mein' Kremmbel habb! […wenn ich meine Tage habe] «
Säscht de Könisch: »Kremmbel – däs'se guud Stischwortt [Das ist ein gutes Stichwort] . Kümmer dischema liebbäer um dein' eischene Kraam – däs is viell gescheidäer. Schnabb däer ma de Butdzlumb un wischema bissi feuscht dorsch die Buud. Oddäer geh ins Bett un leesch' disch weeschemir in dei Forzzkist nei un steh erstd morsche frieh wieddäer uff, wenn de Giggel drei ma gekräht hot. Oddäer geh bissi im Zaubäerwald spazziere, oddäer wåss waaß isch – worschtegal. Geh eifach – ärschendwooo hie [irgendwo hin] – solangg de mer nuär net längäer uff de Bembel gehst!«
»Hier horschema, geht's eischendlisch noch oddäer wass? Du kanns' misch doch vor deem Mann un sei bildhübsch Dochder net so zesammescheiße! Wie oft habb isch däer dann gesacht, däss de dir so'n'so [sowieso] ma'n annäern Doon [Ton] aagewäehne solls'?! Nuär weil de maans', däss de hier de Könisch bist, musstde noch lang net de King raushänge losse!«
»Ei du narrisch Dibbe, ISCH bin halt ebbe aachema de Könisch!!! Un es wäerd däs gemäscht, wåss de Könisch säscht! Ferddisch! Aus! Äbbelwoi!«
»Däs maanstde abbäer aach nuär«, säscht die Könischin mit beebendäer Stimm. »Mach nuär so weiddäer. Du wärrst disch aach noch umgugge! Sei froh, däss de net midde Grimmhild oddäer midde Margredt verheiraat' bist! Die hädde dir schonn lang in de Aarsch getreede un disch zum Deuwel gejaacht. Un glaab ja net, däss isch däer nochema de Rigge massier mit all'm drum un draa un pi pa Po. Waaßtde wåss isch maan, gell. De grooße allmäschdische Alleinherrschäer kann mer nämlischema mäschdisch de Buggel nunnäerruddsche; un wenn de unne aagekomme bis' gell, dann kannstde misch grad aach noch am Bobbes legge!«
»Ei mei Honischschnäuzelsche«, säscht de reumüdische Könisch beschwischdischend [beschwichtigend] , »isch habb däs doch net soo gemaant! Es duud mer jo aach leid. Wer reschentd dann aach dodemitd, däss de Kööööönisch bangkrott gehe duud un däs Schiggsall vom gesammde Könischreisch uff einmol in de Händ von soo ne primmidieef' Mülläerstdochdäer [primitive Müllerstochter] liescht?!«
»Hier Köööniiisch! Uffbasse gell!«, isses aus'm Mülläersmann rausgeplatztd. »Isch bin viellaascht nuär en armme Schluggäer, abbäer desweesche muss isch misch noch lang net beleidische låsse hier! Un wenn se nochema ärschendebbes [irgend etwas] geesche mei lieb Mariesche saache hier, dann treet isch ihne mit meine börggerlische Schlabbe dermaaße in ihr'n königlische Aarsch-enei, däss es kracht in Darmstadt!«
Do war de Könisch abbäer baff geweese un hot geguggt wie e Piekksibbe [Pieksieben] du.
Un dann konnstde rischdisch sehe, wie beim Könisch die Zornnesröde unne vom Kinn, biss nuff in de Stirnnlabbe uffgestiesche un de Kwalm wie bei de Dampfloggomodief [Dampflokomotive] aus'm Kobb rausgekomme is. De Könisch wolltd grad zum Wörschegriff aasetdze [zum Würgegriff ansetzen] un deem Mülläer an die Gorggel [Gurgel] gehe, do säscht die Könischin uff eima: »Ei, däs fällt mer jo ebbe erstd ei – Mir habbe doch noch so e aal Ding unne im Kelläer stehe.«
Däs aal Ding von deem hier die Räedd [die Rede] is un däs wo se dann in de Kaddakombe ausgegraabe habbe, war so e aalmoodisch, klabbrisch Maschiennsche mim Eischeholzrädsche draa, wo wahrschaanlisch nach de grooße Sintfluut an Land gespült worre is un däs sisch de Könisch annodutzemal [anno dazumal] unnäer de Naachel [Nagel] gerisse gehabbtd hot.
Wo se däs Rädsche dann rangekarrt hadde, hodde Könisch de Mülläer haam geschiggt, un deem Mariesche e klaa Kämmersche gezeischt [gezeigt] , däs wo gerammeltd voll, bis obbe hie an die Deck mit Stroh war. Dann hoddäer de Mülläersdochdäer däs Rädsche g'ebbe un gesäscht: »Jetzz husch husch, ab an die Arbbeitt, Mädsche! Abbäer aans kann isch däer flüsdere. Wenn dein Babba misch fobbe [an der Nase herumführen] will gell, un du bis morsche frieh däs Stroh net ze Gold versponne host, seh isch misch dodezu gezwunge en Bembel ze stadduiere… «
»En Exsembel, du Simbel«, korrigiert die Könischin de Könisch.
»Wie aach immäer«, säscht de Könisch. »Wenn de däs net hiebekommst Mülläersdochder, dann muss isch disch leidäer Goddes en Kobb kärzzäer mache un uff'm Scheitdäerhaafe [Scheiterhaufen] verbrenne låsse. Es wär wärkklisch e Schand fäer so e schee Mädsche. Also gebb däer gefällischst bissi Mieh!«
Читать дальше