Frank Fodderwestje, De Märjscheongkel
Dornrösjche un de böse Froschkönisch
... un annere grimmische Märjschegeschischde uff hessisch, die wo lusdisch sin
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel Frank Fodderwestje, De Märjscheongkel Dornrösjche un de böse Froschkönisch ... un annere grimmische Märjschegeschischde uff hessisch, die wo lusdisch sin Dieses ebook wurde erstellt bei
Vorwort/Der Autor über sein Buch Vorwort/Der Autor über sein Buch Dornrösjche un de böse Froschkönisch isse hessische Parrodie uff diwersse grimmische Märjschegeschischde, die wo middenannäer verworschtdelt werre un allsema aach e bissi dorsch de böse Wollf gedreht werre. Dodedriwwer hinaus sin aach jeede Menge eigebaude Späschel-Effeggts (Spezjaal-Effekde, waaßtde) mit dodebei, wo manschema aach e bissi zwaadeudisch unnäer die Görddellinje gehe. Abbäer nur e ganz klaa bissje, gell. Die Gebrüdäern Grimm, wo jo ursprünglisch aus Hanau stamme, wördde sisch vermuttlisch schebb lache, sisch die Haarn raufe oddäer sisch im Graab erumdrehe. Mär waaß es net. Isch möscht aach nochema ausdrigglisch bedoone, däss däs hier uff gar kaan Fall e Veräbbelung von de Grimms Märjsche sei soll, gell! Im Geeschedeil. Es werre aach so mansche Unstimmischkeide, Ungereimdheide un sonsdische offene Fraache, die wo in de Orgginalwerssjone von de Brüdäern Grimm net beantwortt' werre uffgekläärt. Däs Buch bringt also aach e bissi Lischt in de dungkle Märjschegeschischdewald. Fäer Leser, die wo midde hessische Spraach un Reschtschreibung noch net ganz soo vertraut sein sollde (mär waaßes jo net, gell) hodde Dollmättscher sischema die Mieh gemacht, mansche Wörddäern oddäer Satzdeile, grad am Aafang aachema ve'einzelt zwischedorsch ins Hoochdeutsche ze iwwersetze, ohne awwer däss de Lesefluss dodebei de Bach enunnäer geht. Isch sollt viellaascht aach noch erwähne, däss isch von de Gewidderhex dodezu genödischt worre bin, däs Buch mei Fraa, de Könischin Agnes die Ersde un mei'm Filljus, Prinz Käwinn de Ersde (un uff jeedefall Letzde!) ze widdme. Mer wolle jo net, däss de Buddzdeiwel de Wischmobb in die Egg feuäert un in de Hausfrauestreik geht, gell. Sonst kann isch mer mei Klamodde demnääschst selwer wäsche. Isch wünsch eusch uff jeede Fall viel Spass beim Lese un guude Unnäerhaldung, ihr liewe Leutd! Euern Märjscheongkel Frank Fodderwestje
Ebbisode I: Kabiddel 1
Ebbisode I: Kabiddel 2
Ebbisode I: Kabiddel 3
Ebbisode I: Kabiddel 4
Ebbisode I: Kabiddel 5
Ebbisode I: Kabiddel 6
Ebbisode I: Kabiddel 7
Ebbisode I: Kabiddel 8
Ebbisode I: Kabiddel 9
Ebbisode I: Kabiddel 10
Ebbisode I: Kabiddel 11
Ebbisode II: Kabiddel 1
Ebbisode II: Kabiddel 2
Ebbisode II: Kabiddel 3
Ebbisode II: Kabiddel 4
Ebbisode II: Kabiddel 5
Ebbisode II: Kabiddel 6
Ebbisode II: Kabiddel 7
Ebbisode II: Kabiddel 8
Ebbisode II: Kabiddel 9
Impressum neobooks
Vorwort/Der Autor über sein Buch
Dornrösjche un de böse Froschkönisch isse hessische Parrodie uff diwersse grimmische Märjschegeschischde, die wo middenannäer verworschtdelt werre un allsema aach e bissi dorsch de böse Wollf gedreht werre. Dodedriwwer hinaus sin aach jeede Menge eigebaude Späschel-Effeggts (Spezjaal-Effekde, waaßtde) mit dodebei, wo manschema aach e bissi zwaadeudisch unnäer die Görddellinje gehe. Abbäer nur e ganz klaa bissje, gell.
Die Gebrüdäern Grimm, wo jo ursprünglisch aus Hanau stamme, wördde sisch vermuttlisch schebb lache, sisch die Haarn raufe oddäer sisch im Graab erumdrehe. Mär waaß es net.
Isch möscht aach nochema ausdrigglisch bedoone, däss däs hier uff gar kaan Fall e Veräbbelung von de Grimms Märjsche sei soll, gell! Im Geeschedeil. Es werre aach so mansche Unstimmischkeide, Ungereimdheide un sonsdische offene Fraache, die wo in de Orgginalwerssjone von de Brüdäern Grimm net beantwortt' werre uffgekläärt. Däs Buch bringt also aach e bissi Lischt in de dungkle Märjschegeschischdewald.
Fäer Leser, die wo midde hessische Spraach un Reschtschreibung noch net ganz soo vertraut sein sollde (mär waaßes jo net, gell) hodde Dollmättscher sischema die Mieh gemacht, mansche Wörddäern oddäer Satzdeile, grad am Aafang aachema ve'einzelt zwischedorsch ins Hoochdeutsche ze iwwersetze, ohne awwer däss de Lesefluss dodebei de Bach enunnäer geht.
Isch sollt viellaascht aach noch erwähne, däss isch von de Gewidderhex dodezu genödischt worre bin, däs Buch mei Fraa, de Könischin Agnes die Ersde un mei'm Filljus, Prinz Käwinn de Ersde (un uff jeedefall Letzde!) ze widdme. Mer wolle jo net, däss de Buddzdeiwel de Wischmobb in die Egg feuäert un in de Hausfrauestreik geht, gell. Sonst kann isch mer mei Klamodde demnääschst selwer wäsche.
Isch wünsch eusch uff jeede Fall viel Spass beim Lese un guude Unnäerhaldung, ihr liewe Leutd!
Euern Märjscheongkel
Frank Fodderwestje
Vor Uuuurzeide – ei schonn eewisch lang her gell – war ma ärschendso'n Könisch un e Könischin, die wo ärschendwo im Närschendwo, ärschendwannemo in ärschendso'm Schloss gewohnt habbe un die wo unbedinggt e klaa Bobbelsche [kleines Kind/Baby] habbe wollde.
Un jeeden, abbäer aach wärkklisch jeeeeeeden Daach [Tag] habbe se zesamme immäer wieddäer gebeetsmühlearddisch [gebetsmühlenartig] im Duett gesproche: »Ach wemmäer [wenn wir] doch e Kind hädde, ach wemmäer doch e Kind hädde. Ei hädde mer [wir] doch bloß e klaa Bobbelsche…« un so weidäer. Abbäer immäer hadde se kaans bekomme [Aber immer hatten sie keins bekommen] .
Aach ka Wunnäer [Wunder] , gell. Ei, hätt de Könisch ma bessäer jeeden Daach die Könischin vernasche solle, anstatt sisch jeeden Daach de digge Wambes [Wanst] mit Rippsche un Kraut vollzehaache un de ganzse Daach nuär rumzejammere un sisch alle Ridd [ständig] liddäerweis de Äbbelwoi in die Bäernn [in die Birne] neizeknalle, dann hätt's aach schonn lang geknussbäert in de Baggstubb [schon längst geknuspert in der Backstube] .
Uff de annäern Seit kammär [Andererseits kann man] deem Könischspärsche aach kaan Vorwurff mache. Isch maan [Ich meine] , de Könisch Imbodenz II (de Zwoode) is de ganzse Ärschäer, woss mär [den man] halt ebbe als Könisch so hot, mit de Zeit ganzs gewalldisch uff die Kroonjuweele g'ange.
Un die Könischin, Frigiede hot se gehaaße [Frigiede war ihr Name] , hot aach ka rischdisch Lust gehabbt. Ei wie soll mär [man] dann aach Lust uff ebbes [auf etwas] habbe, wåss mär net kennt un dodeher [daher] gar net waaß [weiß] , uff woss mär iwwerhaupt [überhaupt] Lust habbe soll?
Un weil däs halt ebbe so war, wie's geweese is, hot die Könischin desdeweesche [deswegen] immäer Zuggäer uff die Fenstdäerbank druff gestreut un jeeden Daach druff gewartt' [darauf gewartet] , däss de Klabbäerstorsch [Klapperstorch] vorbeigeflooche kimmt: »Ach hädde mer doch e klaa Bobbelsche …«
Abbäer de Klabbäerstorsch is eifach net gekomme – ebbesoweenisch [ebensowenig] wie de Könisch.
Ei wass dann? Um ze komme musstde als Grundveraussetzung erstdema [erst einmal] de digge Äbbelwoischwelles [Saufkopf/Apfelweinkopf] frei habbe un außerdeem wisse, wie mär die Bienekönischin (un)aaständisch bestäubt.
Читать дальше