Wolfgang Priedl - COLLEGIUM.

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfgang Priedl - COLLEGIUM.» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

COLLEGIUM.: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «COLLEGIUM.»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Oberstleutnant Dr. Peter Holzinger ist zum Leiter der Europol Geschäftsstelle Central-South-Europe befördert worden. Bei seinem Antrittsbesuch in Den Haag erhält er den ersten Auftrag: Sicherung der zweitägigen Konferenz des ›Economy-Clubs‹ im Schloss Laxenburg, denn im letzten halben Jahr sind zwei Vorstandsmitglieder auf mysteriöse Weise ums Leben gekommen. Ein Routinejob, wie es scheint. Er fliegt mit seinen Mitarbeitern aus Amsterdam zurück nach Wien. Kurz bevor der Airbus A 321 in Wien-Schwechat aufsetzt …

COLLEGIUM. — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «COLLEGIUM.», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Eine Feuersbrunst schien in seiner Lunge zu lodern. Er atmete flach. Der beißende Geruch des Kerosins hatte sich in seinem ausgetrockneten Rachen festgesetzt. Seine Ohren dröhnten, als wäre er zu Neujahr unter der zwanzig Tonnen schweren Pummerin gestanden. Er zwang sich, seine schmerzenden Augen zu öffnen. Völlige Dunkelheit umgab ihn. Er zerrte an der sperrigen Plane. Schließlich gelang es ihm, sich darunter hervorzurollen und stieß an einen glänzenden Helm, der vor seiner Nase im Gras lag. Daneben kauerte – auf allen vieren – ein hustender Feuerwehrmann, der wie ein gestrandeter Fisch mühsam nach Luft schnappte.

Vereinzelt eilten Schatten an ihnen vorüber, ohne sich um sie zu kümmern.

Peter lag noch immer im feuchtkalten Gras, hob seinen zentnerschweren Kopf und drehte ihn zur anderen Seite. Seine Kollegin lag regungslos am schneebedeckten Boden. Ihre Haare standen wie Tintenfischtentakel ab, wie dürre, entlaubte Äste eines toten Gestrüpps, ihre Augen geschlossen. Blut rann über ihre Stirn. Neben ihr dampfte ein heißes, deformiertes Metallteil. Von ihrem Rücken züngelten Flammen.

»Sarah!«, stieß Peter röchelnd hervor. »Bist du okay?«

Er wartete vergeblich auf eine Antwort.

3

Er stand am Balkon seiner King-Corner-Presidential-Suite im obersten Stockwerk des im Art-Déco-Stil der goldenen 1920er Jahre gestalteten Hilton Plazas. Sein linker Arm hielt seine Steppjacke vor der Brust geschlossen. Der eisige Wind trieb unentwegt dicke Schneeflocken an seiner Nase vorüber. Hin und wieder blieb eine an seiner Hornbrille kleben. Von der dreispurigen Straße unter ihm drang die eintönige Klangwolke des Abendverkehrs an sein Ohr.

Er ließ seinen Blick der beleuchteten Ringstraße entlang schweifen. Eine dünne Schneeschicht überdeckte die welken Blätter der Kastanienbäume im Rinnsal. Hinter den dürren Ästen der Baumwipfel erspähte er die markante Kuppel der Universität, die von der Turmspitze des Rathauses überragt wurde.

Er liebte diese alte Kaiserstadt mit ihren zahlreichen Jugendstil- und Prachtbauten, den verwinkelten Gassen und ihren raunzenden Bewohnern. Seit Jahren hegte er den Gedanken, in dieser Stadt eine Immobilie zu kaufen. Heute war dieser Traum wahr geworden: Eine alte, leer stehende Villa mit Penthouse.

Craig Morrison zog ein letztes Mal an seiner Zigarre, schnipste den Stummel in den Aschenbecher und begab sich zurück in die feudale Suite. Er streifte seine Jacke ab und warf sie über die Stuhllehne.

Gestern Nachmittag war er aus dem heißen Abu Dhabi angereist. Für ihn ein willkommener Temperaturunterschied von 30 Grad.

Im Geiste ging er die Agenda des bevorstehenden Symposiums durch, das von ihm als einem der Chairmen des Economy-Clubs organisiert worden war. An den nächsten beiden Tagen erwartete er im 20 km entfernten Schloss Laxenburg zahlreiche Wirtschaftsbosse aus allen Teilen der Welt.

Morgen – um zehn Uhr – stand das Meeting mit der Polizei, Abteilung Personenschutz am Plan.

Diesmal hatten seine Freunde und er ihre Familien, insbesondere ihre Kinder eingeladen; ein lieb gewordenes Ritual, wenn sie ihre Kongresse in sehenswerten Städten abhielten.

Sein Sohn und seine Schwiegertochter, die sich zurzeit auf Hochzeitsreise quer durch Europa befanden, hatten ihre Route entsprechend geplant. Am gestrigen Abend speiste er gemeinsam mit ihnen im Restaurant Émile. Sie berichteten von Athen, Paris, Rom, Florenz und Verona.

»Unsere nächsten Ziele sind Budapest, das kohleverstromende Warschau und Berlin«, hatte Edith wiederholt erwähnt.

Craig hatte die Augen verdreht, weil er befürchtete, dass sie wieder ihr Lieblingsthema ›Umweltschutz‹ strapazieren würde. Er kannte ihre Ansichten, und was für ihr Dafürhalten die Politik unternehmen müsse, um unseren Planeten zu retten. Ihre stereotypen Argumente zerstörten in Kürze jeden Plausch, denn Gegenargumente ließ sie nicht gelten. Auf diesem Ohr war sie taub.

In solchen Situationen wäre es Christians Aufgabe gewesen, das Gespräch zu übernehmen. Doch sein Sohn ignorierte die vorwurfsvollen Blicke seines Vaters und überließ seiner puppenhaften Frau das Reden.

Craig beugte sich in ihre Richtung, und fixierte sie mit seinen eisblauen Augen.

»Edith, bitte keine Vorträge. Wir kennen deinen Standpunkt. Erzählt mir lieber, was ihr in Wien vorhabt.«

Sein Ton war freundlich, enthielt aber genug Schärfe, um ihr Thema im Keim zu ersticken.

Christian kannte diesen Unterton nur zu gut. Besänftigend strich er seiner Gemahlin über den Rücken, als wollte er eine knurrende Hündin beruhigen und erzählte bereitwillig von ihren weiteren Plänen.

Morrison lehnte sich zurück, ohne auf die einzelnen Worte zu achten, und musterte die beiden. ›Was für ein ungleiches Paar‹, sinnierte er. Vor Craigs geistigem Auge zogen die Erinnerungen an die Hochzeit in Las Vegas vorüber: Wenig Familie, dafür umso mehr jugendliche Freunde des Brautpaares, die ständig mit ihren Smartphones beschäftigt waren. Die verbale Unterhaltung schien auf ein Minimum reduziert gewesen zu sein. Und wenn die jungen Gäste miteinander sprachen, benützten sie ein Vokabular, dem er nur schwer folgen konnte.

Erst vor einem Jahr hatte sich das Brautpaar näher kennengelernt. Gemeinsam studierten sie an der Yale-Universität Chemie. Nachdem beide ihre Studien erfolgreich abgeschlossen hatten, planten sie sofort ihre Hochzeit. Gegen Craigs Willen. Zu Beginn nahm er an, dass die Geliebte seines Sohnes schwanger war, aber diese Vermutung stellte sich als Irrtum heraus.

Erfolglos bot er den beiden gut dotierte Jobs in seinem Agrarunternehmen an. Damit wollte er ihre Heiratspläne durchkreuzen, oder die Vermählung hinauszögern. Er hoffte, Zeit zu gewinnen, in der sein Sohn zur Vernunft kommen würde.

Doch die beiden stiegen nicht auf seine Angebote ein. Zunächst wollten sie um die Welt reisen, die unterschiedlichsten Kulturen kennen lernen, um die Zusammenhänge zu verstehen, warum die Gesellschaften so sind, wie sie sind.

Die konträren Denkweisen der beiden prallten wie stählerne Bocciakugeln aufeinander. Keiner war bereit, auf sein Gegenüber einzugehen.

*

Gestern Abend waren ihre Gespräche gestelzt und abblockend gewesen, jeder Satz eine Landmine, die drohte, bei der geringsten Berührung zu explodieren. Craig war erleichtert, als sich die beiden in ihre Suite zurückzogen und er sich an der Bar einen Whiskey genehmigen konnte, ohne dass ihn jemand scheel ansah.

»Wunderschönen guten Abend, Herr Morrison«, begrüßte ihn gestern der Barkeeper. »Heute solo?«

»Hi Gerard. Ja, bin alleine.« Er kletterte auf den Barhocker, spreizte die Beine und stützte den Kopf auf die Faust. »Mein Sohn ist mit seiner Frau auf das Zimmer gegangen.«

»Schön zu hören, dass Sie von Ihrer Familie begleitet werden.«

Craig nickte seufzend, und ließ seinen Blick an den aufgereihten Flaschen hinter der Theke entlang gleiten.

»Bourbon?«, fragte Gerard.

Morrison schob die Unterlippe vor und drehte die Handfläche nach oben.

»On the Rocks? – Wie immer?«

Der Amerikaner nickte.

Routiniert angelte sich der Bartender ein Whiskeyglas aus dem Regal und ließ die Eiswürfel polternd hineinfallen. »Jack-Daniel’s oder Four-Roses?«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «COLLEGIUM.»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «COLLEGIUM.» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «COLLEGIUM.»

Обсуждение, отзывы о книге «COLLEGIUM.» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x