Günther Dümler - Mords-Schuld

Здесь есть возможность читать онлайн «Günther Dümler - Mords-Schuld» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mords-Schuld: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mords-Schuld»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Nervenkostüm der Röthenbacher Bewohner ist nahezu zerschlissen, denn der monatelange strenge Corona-Lockdown hat ihre Geduld fast zur Gänze aufgebraucht. Die Pandemie hat auch in unserem Dorf seine Opfer gefordert. Im Juni, als man glaubte, das Schlimmste überstanden zu haben, kam für alle überraschend noch ein weiteres Todesopfer dazu. Der Mann hatte sich beharrlich geweigert, ein Krankenhaus aufzusuchen. Mit seinen 51 Jahren fühlte er sich fit genug, diese völlig überbewertete Grippe zuhause auskurieren zu können. Eine Fehleinschätzung, die er bitter bereuen sollte. Noch mehr traf dies aber seine Ehefrau zu, die nach seinem Tod hilflos zurückblieb, denn sie konnte sich aufgrund eines unverschuldeten, schweren Unfalls vor einem Jahr nur noch unter großen Schmerzen und mithilfe von Krücken mühsam vorwärts bewegen. Die Familie hatte das Pech anscheinend gepachtet.
So genannte Querdenker und Verschwörungstheoretiker vermuteten dunkle Mächte im Spiel, etwa auch beim Tod von Robert Hartmann, dem 4. Röthenbacher Opfer. Immerhin wurde er kurz vor seiner Erkrankung von einem Unbekannten zusammengeschlagen. Der herbei gerufene Notarzt, der den Tod durch Covid-19 feststellt, meldet diese auffälligen Verletzungen, die ganz sicher nicht durch das Virus verursacht wurden, an die Polizei. Kommissar Schindler bekommt den Auftrag den Übeltäter zu finden.
Als unser Held, Peter Kleinlein, zufällig einen der Ermittler in Röthenbach und fragt er sich unwillkürlich, ob vielleicht mehr hinter dem vierten Röthenbacher Corona-Opfer aus steckt als man auf den ersten Blick annimmt. Hoch erfreut stürzt er sich nach all der verordneten Untätigkeit auf die Klärung dieser Frage und steckt so erneut seine Spürnase in die Angelegenheiten fremder Leute.

Mords-Schuld — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mords-Schuld», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Ach Godd“, sagte sie stattdessen, die Ursache der Misere außen vor lassend „wie schaud denn dess aus? Der Verband iss ja kombledd aufganger. Hoffndlich iss ka Dregg neikommer, sonsd gibds schnell amal a gefährliche Infektion und dann kommer gar nix mehr ausschließn, bis zum Verlusd von dem Bein iss dann alles möglich. Und dess woll mer doch nedd, Frau Hartmann, gell.“

Die Message, wie man heutzutage sagt, war hoffentlich angekommen, auch ohne persönliche Zurechtweisung.

„Na, dann schau mer hald amal, woss mer machen könner. Kommers, ich helf ihner auf ihr Sofa, dann könner ser si hinleeng. Dann machi die Wunde sauber und leech ihner den neuer Verband an. Hoff mer, dasser dann morgn, wenni widder komm besser ghaldn hodd.“

Bei den letzten Worten blickte sie der Patientin mit strenger Miene ins Gesicht und sie glaubte tatsächlich so etwas wie Einsicht erkennen zu können. Sie hatte also sehr wohl verstanden.

„Woss glaubns denn, Schwester, wie lang dess nu dauerd, bis die Wundn endlich amal zuheild?“, fragte sie aber dennoch, nicht ohne einen erneuten Anflug von Ungeduld.

„Ich konns nedd genau voraussagn, Frau Hartmann. Der Doggder Eichberger hodd ihner ja sicher ganz genau erglärd, wie sowoss zustand kommd und dass dess auf jedn Fall a langwieriche Gschichd iss. Wissens, mid ihrer Diabetes mellitus iss hald die Durchbluudung von ihrn Bein nimmer gar zu guud und der durch ihr Behinderung zwangsläufich vorhandne Bewegungsmangl duud sei Übriches. Helfn däds nadürlich scho, wenn der Zugger amal aweng niedriger wär. Sie müssn si hald ganz genau an ihr Diäd haldn, sonsd wärds bloß immer schlechder“.

„No dess machi doch. Ich ess ja so gudd wäi gar nix. Und ganz verhungern konni ja schließli aa nedd, odder?“

Ein Blick auf Frau Hartmanns Figur entlarvte diese Bemerkung sofort als reine Schutzbehauptung. Vom Hungern kam dieses deutlich sichtbare Übergewicht sicher nicht. Aber was sollte Adele Heller denn sagen, es war nur zu verständlich, dass die leidgeprüfte Frau Trost in den kulinarischen Freuden suchte, wenn sie anderweitig größtenteils von den angenehmen Seiten des Lebens ausgeschlossen war.

Dicke Luft und dünnes Nervenkostüm

„Du glaubsd ers nedd, woss dee mid ihrer bläidn Bauschdell für an Dreeg machen. Schau amal her, wäi meine Schuh ausschauer, voller Baatz. Lehm odder woss dess iss. Dee bringi wahrscheinli nie mehr gscheid sauber. Glabbsd ers naa. Und dess soll fei nu mindesdns bis in Sebdember nei dauern.“

Die Marga schimpfte wie ein Rohrspatz, kaum dass sie die Türe geöffnet hatte und in den Hausflur getreten war. Peter kam gerade aus dem Wohnzimmer. Er hielt ein Buch in der Hand und war eigentlich im Begriff sich auf die Terrasse zurückzuziehen, um in Ruhe die Beine hochzulegen und seinen Kriminalroman weiter zu lesen. Das musste nun aber noch ein wenig warten, denn wenn die Marga derart in Fahrt war, konnte er sich schlechterdings nicht einfach abwenden ohne wenigstens den Versuch gemacht zu haben, Teilnahme an ihrer Aufregung vorzutäuschen. Ihn selbst störten die Baumaßnahmen, die die Gemeindeverwaltung unter der Leitung des neuen Bürgermeisters Löblein in die Wege geleitet hatte, nicht annähernd so sehr wie seine aufgebrachte Ehefrau. Zum einen war ihm völlig klar, dass kein Weg an der Erneuerung der Kanalisation vorbei ging, wollte man nicht weiterhin mit gelegentlichen Verstopfungen und Überschwemmungen, insbesondere nach ergiebigen Regenfällen leben und zum anderen besaß er selbst keine derart empfindlichen Schuhe wie die wildledernen Edelschlappen seiner Angetrauten. Für ihn hatten Schuhe ausschließlich praktisch zu sein und vor allem mussten sie passen, der Rest war ihm völlig egal. So trug er auch immer das gleiche Paar, bis sie endgültig und im wahrsten Sinn des Wortes nicht mehr tragbar waren. Eine schlechte Angewohnheit, die seine Marga dagegen überhaupt nicht tragbar fand, die sie ihm aber auch in über 40 Ehejahren nicht abgewöhnen hatte können. Wenn sie einmal zur Reparatur mussten, die guten Schwarzen, dann kramte der Hausherr regelmäßig ein abgewetztes altes Paar aus seinem Fundus hervor und trug dieses in der Zwischenzeit. Mode hatte noch nie einen bevorzugten Platz im Leben des Peter Kleinlein eingenommen. Seit seinem Ruhestand war der Begriff gar zu einem absoluten Fremdwort mutiert, zu einem, das er lediglich vom Hörensagen kannte. Und so war es auch nicht verwunderlich, dass ihm auf Anhieb die richtigen Worte fehlten, um die Marga wieder zu beruhigen.

„Woss sei muss, muss sei. Da kommer nix machen. Wenn der Kanal aufgrabn werd, dann bleibds nedd aus, dass a boar Unannehmlichkeidn gibd. Vielleichd konn mers ja aweng abwaschn, deine Luxustreter. Etz im Sommer droggners doch ganz schnell widder.“

Es gibt in jeder Lage passende und unpassende Worte. Und dann gibt es welche, die nicht nur unpassend, sondern geradezu provokativ sind, wie er umgehend an einer empörten Retourkutsche erkennen musste.

„Dir machd dess freilich alles nix aus. Dess iss mir scho glar. Seid dem Corona hasd du dich ja richdichgehend hänger lassn und machsd nix anders, als bloß nu derhamm rumzuhoggn und deine blödn Griminalromane zu lesen. Weiderbildung wahrscheinlich. Ich bin ner bloß froh, dass bei uns etz scho über a Jahr nix Schlimmes mer bassierd iss, in woss du dich eimischn hädsd könner und hoffndlich bleibds aa derbei.“

Peter zog es vor nicht zu antworten. Was hätte er auch sagen sollen. Im Grunde stimmte es ja, was seine Frau ihm vorwarf. Viel zu bequem, ja richtiggehend faul war er geworden. Nur die Hoffnung auf eine Zeit ohne kriminelle Vorfälle, in die er sich gegebenenfalls hätte einmischen können, die teilte er ganz und gar nicht mit ihr. Eine kleine oder gerne auch eine größere Abwechslung von der Dauerlangeweile, die sich seit den monatelangen Lockdowns eingeschlichen hatte und die danach einfach nicht mehr verschwinden wollte, wäre ihm durchaus willkommen gewesen. Aber das durfte er nur denken, keinesfalls laut aussprechen, ohne gleich eine gefährliche Störung des häuslichen Friedens zu riskieren. Die Marga war schon immer seinen Einmischungen in die diversen Mordfälle der vergangen Jahre ablehnend gegenüber gestanden, hauptsächlich aus Sorge, dass ihm Schlimmes zustoßen könnte. Nach ihrer Ansicht, die übrigens von allen vernünftigen Menschen geteilt wird, wie sie ihm oft genug erklärt hatte, ist die Aufklärung von Verbrechen jeglicher Art eine ausschließliche Aufgabe der Polizei. Amateure und Hobbydetektive, wie ihr Mann, hätten sich gefälligst heraus zu halten und seine Tätersuche hatte sich allenfalls auf das Lesen von Romanen oder Fernsehkrimis zu beschränken. Echte Ermittlungen hatte man den Fachleuten zu überlassen. Auch wenn sie zugeben musste, dass im Fall von Hauptkommissar Schindler der Begriff Fachmann durchaus etwas wohlwollend gewählt schien.

Peter zog es vor, nicht weiter auf dieses Thema einzugehen, da er ohnehin nichts dabei gewinnen konnte. Vielmehr zog er sich endgültig auf die Terrasse zurück. Zuvor fragte er in der Hoffnung, das heikle Thema damit zu beenden, so beiläufig wie nur möglich die Marga:

„Woss hosd nern besorgd für heid Middooch zum Essn?“

„Du wersd ers derwardn könner. Etz mussi erschd amal die ganze War‘ ausbaggn und dann fangi scho zum Kochn an. Schinknnudln gibds, für mehr is ja etz gar ka Zeid mehr. Nedd jeder hodds so bequem wie du.“

Da in nächster Zeit kaum mit einem Ende der Verstimmung gerechnet werden konnte, verzichtete Peter auf weitere Erkundigungen und wandte sich einem weiteren Kapitel von „Der Henker vom Hexenwald“ zu.

Der Schatz im Schwedengraben

In der Metzgerei von Simon Bräunlein und seiner Frau Gisela ging es wie immer hektisch zu. Es war kurz vor Mittag und einige, vor allem ältere Hausfrauen, hatten es plötzlich unglaublich eilig. Wahrscheinlich war ihnen eben erst siedend heiß eingefallen, dass es neben einem gelegentlichen Ratsch zum Zweck der Einholung diverser Neuigkeiten auch noch ein schmackhaftes Mittagessen auf den Tisch zu bringen galt. Wenngleich für das Letztgenannte die Zeichen eher schlecht standen, die Teller also vorübergehend noch leer bleiben mussten, so war für den Nachtisch bereits gesorgt. Man durfte sich auf eine reichlich mit Neuigkeiten, ja mit geradezu köstlichen Sensationen randvoll gefüllte Dessertschale freuen. Diese war bis oben hin gefüllt mit Berichten zu hochwichtigen Ereignissen, die einer genauen Erörterungen bedurften, garniert mit Tupfern aus rätselhaften Gerüchten, die die Fantasie der Interessenten zusätzlich anregten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mords-Schuld»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mords-Schuld» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Günther Dümler - Mords-Krach
Günther Dümler
Günther Dümler - Mords-Kerle
Günther Dümler
Günther Dümler - Mords-Urlaub
Günther Dümler
Günther Dümler - Mords-Brand
Günther Dümler
Günther Dümler - Mords-Zinken
Günther Dümler
Günther Dümler - Mords-Wut
Günther Dümler
Günther Dümler - Mords-Zirkus
Günther Dümler
Günther Dümler - Mords-Therapie
Günther Dümler
Günther Dümler - Mords-Fasching
Günther Dümler
Günther Dümler - Mords-Schuss
Günther Dümler
Günther Dümler - Mords-Brocken
Günther Dümler
Wolfgang Breuer - Mords-Stünzel
Wolfgang Breuer
Отзывы о книге «Mords-Schuld»

Обсуждение, отзывы о книге «Mords-Schuld» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x