Cornelia Reiwald - Die Seidenstraße – gestern - heute - morgen

Здесь есть возможность читать онлайн «Cornelia Reiwald - Die Seidenstraße – gestern - heute - morgen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Seidenstraße – gestern - heute - morgen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Seidenstraße – gestern - heute - morgen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Auf der Seidenstraße entstand die Philosophie. Philosophie heißt Weisheit, Glück, Kreativität, Organisationsentwicklung. Mehr Menschen lesen, schreiben und verstehen, dass es nicht um Macht, sondern Dialog, Zuhören, Flexibilität, globales Denken geht, sich von guten Argumenten überzeugen zu lassen oder diese zu revidieren. Zuhören, antworten, verstehen. Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Technik komponieren gemeinsam von der Seidenstraße rund um die Welt. Neue Sichtweisen bereichern, Ideen machen Spaß, Altes versteinert.

Die Seidenstraße – gestern - heute - morgen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Seidenstraße – gestern - heute - morgen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

WINTERREISE

Es war eine Winterreise: Südostasien, von Ost nach West, China, Schanghai, Xian nach Italien, Venedig, Rom. Ich kenne und liebe Schanghai und Venedig. Was dazwischen liegt, suchte ich auf der Karte. Exotische Namen in 40 Ländern, die neugierig machen. 8.897 km oder weit mehr mit Abstechern in alle Richtungen. Man kann im Zug, auf dem Schiff oder im Flugzeug, per Bus, Auto oder Rad oder per pedes seine Ziele erreichen. Kamele, Pferde und Maulesel stehen für kurze Distanzen zur Verfügung und werden ausgetauscht. Man kann eilig oder langsam reisen, jeder hat seine eigenen Vorstellungen. Eine Reise für Neugierige, die sich gerne überraschen lassen und das Staunen nicht verlernt haben. Eine Reise für Aussteiger, Mutige, die etwas anderes suchen, die Unzufriedenheit in Humor wandeln können. Die sich nicht in Politik, von der sie nichts verstehen, einmischen und nie versuchen, Menschen eines Besseren zu belehren.

Sechs Monate Balkanländer, Ex-Sowjetunion, Belarus, die Stan-Länder, Zentral- und Vorderasien, Osteuropa, Westeuropa, Eurasia mit Abstechern nach Vorderasien, Russland und dem Mittleren Osten. Es gibt viele Wege von Osten nach Westen, ein ganzes Netzwerk, auf dem seit Tausenden Jahren gehandelt, getauscht, verkauft wird. Vom Sklaven zu Chinas Seide, von der die ganze Welt träumte. Von Hard- zu Software.

Eine Reise ohne präzisen Plan, vielen Stopovers in alle Richtungen, mit viel Zeit und einem Ziel: Go west or East . Ohne Guides, dafür Spürnase, den Einwohnern zuhörend und ähnlich den Reisenden vor Tausenden Jahren den Handel im Kopf. Eine kleine Gruppe von wilden Reportern, die schreiben, filmen, YouTuber, TikToker, Filmer, Fotografen, Erzähler. Keine Crews. Keine Gruppenreise. Meist allein unterwegs, weil jeder seine eigenen Ideen realisieren und diese nicht teilen will. Man reist allein anders als zu zweit. Man wird angesprochen und ich höre gerne zu, was Menschen fernab erzählen. Singen. Kochen. Tun. Sind. Wünschen. Leben. Handel. – Politik von fremden Ländern versteht man nicht, Geschichte aber schon. Man reist als Diplomat.

Der Begleiter hieß COVID, er hatte sich still verbreitet und niemand wusste davon.

1000 MILLIARDEN FÜR EINEN WEG

Es ist Zeit, dass wir die Welt auf den Kopf stellen. China zementiert nicht seine Vormacht, aber hatte die Idee der Neuen Seidenstraße . Chinas Investitionen ziehen weitere Ideen an. Es handelt sich nicht um ein Fantasieprojekt; China und alle Beteiligten haben eine präzise Blaupause, die zum Erfolg führen soll. Chinesen sind ein Geschenk des Himmels , hörte ich immer wieder. Henry Kissinger sagte es richtig: »Kritiker kennen und verstehen die Kultur Chinas nicht.«

Beim mehr als eine Trillion teuren Seidenstraße-Projekt von Anfang an mit dabei zu sein, bedeutet Mitspracherecht und Verständnis. Große und auch kleine Firmen sind dabei. Viele Firmennamen kennt man nicht, selbst die Großen bleiben still. Aus einer Idee wurde Realität, die in viele Richtungen still wächst und Erfolg und Verlust verspricht. Wie im Leben. Verlierer gewinnen an Erfahrungen. Die Seidenstraße nach Tausenden von Jahren wieder zu beleben ist ein Abenteuer, an dem jeder teilnehmen kann. Kritiker, Vorsichtige, Enthusiasten. Umweltschützer, Financiers, Demokraten, Sozialisten, Aufbauer und Zerstörer. Investieren vor gewinnen, riskieren, abwarten, arbeiten. Westliche Modelle anpassen und nicht kopieren. Kommunizieren.

Gewinner gibt es schon heute viele, sie reden nicht davon. Die Seidenstraße ist ein Unternehmen in die Zukunft. Verlierer fangen neu an. Die Seidenstraße ist ein Projekt für big and small Business, für die, die daran glauben und überzeugt sind, dass sie gewinnen werden, wie Dschingis, Alexander oder Attila. Mutige Investoren, die daran glauben, dass die Welt neuen Input braucht.

Kein Weg der Welt verbindet so viele Länder und Völker, so viel Geschichte, so viel Unbekanntes, Spannendes und Faszinierendes. So viel, was wir nicht kennen. Drei Viertel der Welt. So viel Zukunft.

ATTILA

Outsider, gefürchteter Bogenschütze, Schwertwerfer, Schildhalter, Krieger, Reiter. Barbar, intelligent und freundlich, wenn es ihm passte. In der Mongolei 400 v. Chr. zu Pferd geboren, auf dem Pferd lebend, ohne stabile Armee mit ihm untergebenen Hunnen, Alemannen, Burgundern, Ostrogoten, Skythen oder Xiongnu und allen Nomaden, die sich ihm entlang der Seidenstraße anschlossen kämpfend. Sein Leben war erobern, überleben, gewinnen. Von Westrom bis und mit China.

Beutelust oder Nahrung? Er zerstörte, was ihm im Weg stand, tötete, hinterließ Steine und Knochen. Seine neue Reiterkampftechnik brachte den Feind außer Kontrolle, diese spielte bis ins 5. Jahrhundert eine bedeutende Rolle.

Attila attackierte unerwartet und verschwand nach gewonnener Schlacht mit der Beute. Er schlug die Goten, die Gallier, Italiener, Griechen. Er jagte die Germanen nach Westrom, wo sie zu dessen Untergang beitrugen. Hunnen und Visigoten schlugen die Römer 378 n. Chr., bis keiner von ihnen mehr aufstand, und plünderten Westrom. China vertrieb Attilas Todesreiter, als sie über die große Mauer klettern wollten, und beschreibt sie als Dämonen. Die Mongolen schafften die Mauer ein Jahrtausend später.

Die Hunnen fielen 375 in Europa ein und wurden zu den gefürchtetsten Feinden. Attilas persönlicher Umgang mit seiner Armee stand in großem Kontrast zu den Römern, die dieses Reich nicht zusammenhalten konnten.

Attila kam aus einer Familie, die ihm und seinem Bruder Bleda Lateinisch und Griechisch, die Kriegskunst, den Umgang mit Pferden und hohen Besuchern beigebracht hatte. Aus welchem Nomadenstamm er kam, ist unbekannt. Kräftige Statur, eher klein, großer Kopf, kleine Augen, flache Nase, braun gebrannt und Bart. Nie ansässig, immer unterwegs, in chinesischer Seiden-Jurte seine Nächte verbringend, die Seidenstraße nach Westen erkämpfend, heimatlos die Welt erobernd. Seine Armee rekrutierte er aus Männern vieler ethnischen Gruppen und machte sich zum Herrscher aller Hunnen. Sie zogen mit Familien, Tieren und Zelten durch die Steppe; bei Angriffen blieben diese zurück. Später etablierte sich Attila zwischen den Feldzügen in einem Holzhaus in Ungarn. Er hatte den Reichtum der Seidenstraße bis Rom erobert. Der Mythos vom ungewaschenen Mann ist falsch und wenn er selten fürstlich Gäste empfing, trank er Wasser aus einem Holzbecher und aß wenig.

Seine Soldaten trugen schwer eingefettete Lederuniformen gegen den Regen, Stahleinlagen schützten vor Pfeilen und Schwertwerfern. Die eingefetteten Lederstiefel waren weich, eben zum Reiten, zum Gehen ungeeignet – man lebte auf dem Pferd.

Sein Vater, König Rugila, starb während des Anschlags auf Konstantinopel. Attila wurde König mit seinem Bruder und einer gigantischen Armee, die Ostrom immer wieder für deren Schutz vor Angreifern in gutem Gold bezahlte. Attila brach den Vertrag mehrmals freundschaftlich. Es ließ seinen Bruder ermorden, um die ganze Macht an sich zu reißen, weil er nur so sein Ziel erreichen konnte. Attila und seine Vandalen waren Roms gefürchtetste und unberechenbarste Feinde. Seine Reiternomaden aus Nord- und Osteuropa waren wild und stark. Attila brachte Ordnung in die Armee und das Leben der Nomaden, das er durchorganisierte. Er kaufte landwirtschaftliche Produkte, Pferde-, Schaf- und andere Tierherden für seine Armee und Familien, was wiederum das Einkommen der sesshaften Bevölkerung bereicherte.

War Attila so grausam, wie man ihn beschreibt? Die US-Armee könnte viel von ihm zu lernen: Attila hat selbst bei Vertragsbrüchen am Ende Wort gehalten, loyal gehandelt, Plünderungen unter das Volk verteilt, seinen Sohn umarmt und war an Reichtum nicht interessiert.

Manche Hunnen kämpften auch für die Römer gegen Gold und wurden reich. Hielten die Römer Tribut-Verträge nicht ein, wurden Städte in Brand gesteckt, ganze Regionen verwüstet. Attila und die Hunnen regierten den florierenden Handel der Seidenstraße, begegneten römischer und griechischer Hochkultur; in ihren Gräbern fand man chinesische Opfergefäße und bronzene Spiegel, Gold und Waffen, Schmuck, Plünderungsgüter der Seidenstraße.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Seidenstraße – gestern - heute - morgen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Seidenstraße – gestern - heute - morgen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Seidenstraße – gestern - heute - morgen»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Seidenstraße – gestern - heute - morgen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x