Cornelia Reiwald - Die Seidenstraße – gestern - heute - morgen

Здесь есть возможность читать онлайн «Cornelia Reiwald - Die Seidenstraße – gestern - heute - morgen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Seidenstraße – gestern - heute - morgen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Seidenstraße – gestern - heute - morgen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Auf der Seidenstraße entstand die Philosophie. Philosophie heißt Weisheit, Glück, Kreativität, Organisationsentwicklung. Mehr Menschen lesen, schreiben und verstehen, dass es nicht um Macht, sondern Dialog, Zuhören, Flexibilität, globales Denken geht, sich von guten Argumenten überzeugen zu lassen oder diese zu revidieren. Zuhören, antworten, verstehen. Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Technik komponieren gemeinsam von der Seidenstraße rund um die Welt. Neue Sichtweisen bereichern, Ideen machen Spaß, Altes versteinert.

Die Seidenstraße – gestern - heute - morgen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Seidenstraße – gestern - heute - morgen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Viele andere türkische Stämme vereinten sich 683 gegen China und überfielen es bis 727. Es entstanden türkisch geprägte Nomadenstaaten, in Südrussland entstand ein neues Türkenland, die das Judentum als Religion hatte. Es war das multikonfessionale Khazar Khaganat mit einer jüdischen, aus freiem Willen konvertierten Elite, aus denen die Ashkenazy-Juden wurden. Sie wanderten im 19. Jahrhundert nach Deutschland und Frankreich aus, wo sie, im 2. Weltkrieg verfolgt, die jüdische Abstammung verneinten. Eine bis heute polemische Diskussion.

750 erhoben sich die Uiguren gegen die Türken, töteten den letzten Khan und gründeten ein uighurisches Khaganat. Dieses löste sich von der Nomaden-Kultur und pflegte gute Beziehungen mit den Chinesen. Die iranischen Türken traten zur Manichäismus-Religion über, die Uiguren folgten. 840 revoltierten die Kirgisen gegen die Uiguren und zerschlugen deren Reich. Sie wurden erneut zu Nomaden. Blaue Augen, rotblonde Haare, helle Haut , schrieben die Chinesen, was aber eher einem Märchen zugeschrieben wird. Türken glaubten, von einem rothaarigen Wolf abzustammen. – Tengri?

Überlebende Uiguren wanderten in den Süden und gründeten zwei neue Reiche. Eines davon unterstellte sich Dschingis Khan und später der chinesischen Yuan-Dynastie. Die Tibeter löschten das uighurische Reich 1028 aus.

Die Uiguren wanderten nach Konstantinopel, wo sie geschlagen wurden. Was blieb, gliederte sich der mongolisch-türkischen Goldenen Horde an.

Im 8. Jahrhundert n. Chr. drangen die Araber nach Mittelasien vor. Der inzwischen installierte Islam bekehrte die Türken. Diese wurden oft zu Militärsklaven (Mamluken), aber sie wurden auch manchmal zu Sultanen und vergrößerten das Reich des Islams. Der Siegeszug der Osmanen verbreitete sich nach Indien, China und Anatolien. Die islamische Sprache war Persisch und Arabisch.

Die nun osmanische (nach einem Kleinfürsten genannte) Dynastie bedrängte das Byzantinische Reich ab 1071, das im 14. Jahrhundert verschwand. Bis zum 15. Jahrhundert machen die Türken daraus türkisches Land und eine Großmacht. Damit verändert sich die religiöse, soziale und ethnische Kultur in eine türkisch-islamische. Unter Osman dem Ersten sprach man Türkisch und bildete sich in Persisch aus. 1453 fiel Konstantinopel an die Osmanen, große Teile der arabischen Halbinsel und des Mittelmeerraums gingen an die Türkei. Vor den Staatskrisen des 17. und 18. Jahrhunderts hatten Nicht-Muslime und Muslime ähnliche Rechte. (Osman der Erste gründete das ottomanische, später osmanisch genannte Reich 1299.)

Mekka und Medina waren der Beginn des Islams im 7. Jahrhundert n. Chr. Der Islam anerkennt die Propheten Jesus, Solomon, David, Moses, Abraham, Noah und Adam, die Allah untergestellt sind. Die Omeyyaden islamisierten das Land.

Im 8. Jahrhundert entwickelte sich der Islam zu einem goldenen Großreich rund um die Welt, Kultur, Wissenschaften, Astronomie, Mathematik, Physik, Philosophie und Architektur blühten.

Im 1300 n. Chr. verlor das Reich durch mongolische Überfälle, die Tamerlan-Schlacht und den Schwarzen Tod aus China an Gewicht. Muslime wurden zu Sklaven, es war der Beginn vom Ende einer kultivierten Weltmacht.

1258–1515 regierten Türken und Mongolen, sie zerstörten Bagdad, die herrliche und damals größte arabische Kulturstadt der Welt die, 1932 wieder aufgebaut von den USA, im Irak-Krieg bis 2011 bombardiert wurde, und machten damit einen der damals schönsten Punkte auf der Seidenstraße, wo Elfenbein und Diamanten bis Ostafrika gehandelt wurden, zur Stadt mit der heute schlechtesten Lebensqualität.

1515–1546 eroberten die Ottomanen die Stadt zurück. Die Briten besetzten Irak im 2. Weltkrieg. 1921 regierten die Haschemiten unter König Faysal. 1939 wurde Irak nominal unabhängig. 1941 revoltierten nationalistische, pro-deutsche Araber, die Briten setzten König Faysal mit den Alliierten zurück auf den Thron. Irak wurde 1958 eine Republik. 1961 rebellierten die Kurden. 1968 ließ ein Militärputsch die anti-imperialistische Baath-Partei regieren. 1975 einigten sich Iran und Irak im Kurdenstreit. 1979 wurde Hussein Präsident. 1990–1991 war der erste Golfkrieg. 1996 ging die Krise mit der UNO weiter. 2003 attackierten USA und Briten den Irak und setzen eine provisorische Regierung ein. Diese erstellte eine neue Konstitution. 2011 zogen die Friedenstruppen ab, Sunniten und Schiiten waren sich uneinig, Al-Kaida nahm den Westen des Landes ein. 2014 installieren die Islamisten ein Kalifat im sunnitischen Teil, wo es bis heute keinen Frieden gibt.

Trotz Terror spielt der Irak eine wichtige Rolle im Ölgeschäft und ist sich dessen bewusst. Die Türkei beanstandet alte Gebiete in Syrien und im Irak, aus denen sie Trenngebiete gegen Flüchtlinge machen will.

Im 19. und 20. Jahrhundert fiel die islamische Welt unter den Einfluss der Großmächte: Palästina, Kaschmir, Xinjiang, Tschechien, Zentralafrika, Bosnien, Myanmar. Politik regierte die Welt. Amerika First. Öl stabilisierte den Persischen Golf, Free Trade und Tourismus entstanden. Die Türkei lässt sich nicht manipulieren, weder West nach Ost. Weder Süd nach Nord.

730 n. Chr. gab es die ersten schriftlichen Zeugnisse in türkischer Schrift. Türkische und andere Nomaden taten sich zusammen unter einer Gogtürk-Khan-Dynastie, deren Macht vom Aral-Meer bis zum Hindukusch reichte. Manche kämpften als Söldner für den Feind. Weitere türkische Stämme zogen ans Schwarze Meer.

Dieses Türkisch sprechenden Gruppen findet man noch heute in Aserbaidschan, Kasachstan, Turkmenistan, Kirgistan (eigentlich Kirgistan, früher Kirgisien) und Xinjiang/China. Eine verwandte türkische Sprache spricht man in der Türkei. Nicht alle Türken sind Islamisten, alle Religionen der Welt sind in der Türkei vertreten. Türken gab es vor dem Islam. 200 Millionen Menschen sprechen eine türkische Sprache.

Die Seljuk-Türken eroberten und gründeten 1071 die heutige Türkei und beendeten damit das Byzantinische Reich. 1243 kamen die Mongolen und brachen die Türkei auseinander. Es entstanden verschiedene Sultanate. 13 n. Chr. fanden sie wieder zusammen und eroberten den Balkan. Die Turkifikation von Anatolien eroberte Konstantinopel 1453, gefolgt von Suleiman dem Wunderbaren, der das ottomanisch-türkische Reich zum Weltreich machte. Im 18. Jahrhundert wurde das Reich zerrüttet, im 19. modernisiert und reformiert. Der Staatsstreich von 1913 führte das Land in den 1. Weltkrieg, in dem die Regierung Blutbäder gegen Armenier, Assyrier, und Griechen verordnete. Europa fürchtete sich vor dem türkisch-islamischen Reich.

Atatürk beendet das Osmanische Reich und gründet 1923 die Türkische Republik. Als Feldmarschall und Revolutionär modernisierte und industrialisierte er das Land, das er säkularisierte. Er sagte, dass alles, was wir in der Welt sehen, von Frauen kreiert wurde. Er regierte bis zu seinem Tod 1938. Er modernisierte, realisierte progressive kulturelle Reformen, schuf freie Schulen, Wahlrecht für alle. Er gewann den Kampf für Unabhängigkeit gegen die Alliierten und bleibt einer der wichtigsten politischen Führer des letzten Jahrhunderts.

Die heutige Türkei gehört zu den ältesten permanent sesshaften Regionen der Welt. Man sprach Indoeuropäisch. Göbekli Tepe, 10.000 v. Chr., gehört zu den ältesten von Menschen gemachten religiösen Tempelstrukturen. Catalhöyuk ist eine neolithische sesshafte Stadt-Ausgrabung von 7500 v. Chr. und UNESCO-Weltkulturerbe. Spätere Bewohner der Türkei, die Hethiter aus dem Nahen Osten 2000 v. Chr., gefolgt von den Persern, Römern, Griechen, Byzanz, hinterließen Kultur, Philosophie, Wissenschaften und Religionen.

Die Türken verloren mit den Deutschen den 2. Weltkrieg. Das Ottomanische Reich wurde aufgeteilt. Den Türken blieb nicht viel. 1950 wurde das Land wieder traditionell islamistisch, der Wunsch nach Westen und Europa oder Osten und Balkan bleibt offen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Seidenstraße – gestern - heute - morgen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Seidenstraße – gestern - heute - morgen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Seidenstraße – gestern - heute - morgen»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Seidenstraße – gestern - heute - morgen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x