Frederike Gillmann - Ei Ole Kiire

Здесь есть возможность читать онлайн «Frederike Gillmann - Ei Ole Kiire» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ei Ole Kiire: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ei Ole Kiire»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Bournout? Ich doch nicht", denkt sich Maia. Obwohl sie sich eingestehen muss, dass Leben gerade besser laufen könnte. Ihr berufliches Leben geht gerade den Bach runter und von ihrem Privatleben ganz zu schweigen. Aber braucht sie deswegen gleich eine Auszeit? Erst als sie mit der Finnin Okka ihre Wohnung in Hamburg tauscht, wird ihr bewusst, dass es sich lohnt auch mal einen Gang zu zurückzuschalten.

Ei Ole Kiire — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ei Ole Kiire», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Da bist du ja endlich!“, rief meine Mutter aus, als sie mir die Tür öffnete. Endlich? Ich dachte schon, ich wäre zu früh.

„Hallo Mama“, begrüßte ich sie und beugte mich etwas runter, um sie auf beide Wangen zu küssen.

„Dein Vater ist im Wohnzimmer“, wies sie mich an, als ich über die Türschwelle getreten und an ihr vorbeigegangen war. Eigentlich wusste ich bereits, wo mein Vater zu finden war, denn er verbrachte ungefähr achtzig Prozent des Tages damit, in seinem Sessel zu sitzen und zu lesen.

„Hallo Papa“, begrüßte ich ihn. Er schaute von seinem Buch auf und über seine Brillengläser hinweg.

„Na, wer macht uns denn mal wieder die Ehre?“, fragte er rhetorisch. Ich schaute leicht schuldbewusst drein.

„Gibt halt viel zu tun“, meinte ich so zerknirscht wie möglich.

„Jaja, die Leute von heute immer. Die haben ja immer sooo viel zu tun“, sagte er und machte dabei eine leicht theatralisch-dramatische Handbewegung.

„Herbert, jetzt lass doch mal Maia in Ruhe“, beschwerte sich meine Mutter, die gerade ins Wohnzimmer getreten war.

„Ach, ich mach doch nur Spaß“, erwiderte er.

„Maia, Schatz, möchtest du etwas essen? Ich habe extra Kuchen gebacken.“

„Na ja, wohl eher der Bäcker“, warf mein Vater erneut ein.

„Herbert!“, zischte meine Mutter. Das hätte mich tatsächlich gewundert, wenn meine Mutter selbst erfolgreich einen Kuchen gebacken hätte.

„Nein, danke“, lehnte ich ab. „Vielleicht nur einen Kaffee.“

„Sollst du haben“, sagte meine Mutter und verschwand für einen kurzen Moment in der Küche. Derweil setzte ich mich auf einen freien Sessel. Stille. Bezüglich der Sprechquantität kam ich wohl eher nach meinem Vater. Wir beide redeten mehr oder weniger nur das Minimum und auch wenn wir beide alleine waren, brauchten wir nicht zu reden, um uns zu verstehen.

„So, hier ist er schon“, sagte meine Mutter, was ein wenig unnötig war und sie dies – wie ich wusste – nur tat, weil sie so eine Stille überhaupt nicht mochte, und stellte den Kaffee auf den Wohnzimmertisch.

„Jetzt erzähl mal: Wie geht es dir?“

„Gut“, war meine knappe Antwort. Was sollte ich sonst erzählen?

„Wie läuft die Arbeit?“, fragte sie weiter.

„Ist in Ordnung“, meine ich erneut kurz angebunden.

„Wie ist denn dieses neue Projekt, von dem du erzählt hast?“

Ich musste einen kurzen Moment überlegen, was meine Mutter meinte und dann viel mir wieder ein, dass ich ihr erzählt hatte, dass ich gerade an einem neuen großen Projekt arbeitete.

„Ganz gut.“

„Und was machst du da?“ Konnte meine Mutter diese Fragerei nicht einfach sein lassen?

„Das kann ich dir nicht sagen. Das ist noch alles geheim“, versuchte ich meinen Kopf aus der Schlinge zu ziehen und hoffte, dass meine Mutter nicht merkte, dass ich mich zunehmend unwohl fühlte. Ich hasste es, meine Eltern anzulügen, weil ich nicht wollte, dass sie sich Sorgen um mich machten.

„Wie geht es euch denn? Habt ihr schon alles gepackt?“, fragte ich, um das Thema zu wechseln.

„Ja, alles bereit“, bestätigte sie. „Ich habe dir übrigens noch einmal alles aufgeschrieben, auf was du achten musst. Vor allem frisst Schnorri gerade nicht so gut, aber er soll auch nicht zu viele Leckerchen bekommen.“

Das war typisch meine Mutter: Das war nicht das erste Mal, dass ich auf das Haus meiner Eltern aufpasste und trotzdem schien meine Mutter Angst zu haben, dass ich irgendetwas falsch machen – und im schlimmsten Fall das Haus in die Luft jagen – könnte.

Anscheinend hatte der Kater meiner Eltern das Wort Leckerchen gehört, denn auf einmal zwängte er sich durch den Spalt der angelehnten Tür und fing an, um meine Beine zu streichen. Ein wenig geistesabwesend kraulte ich ihm den Kopf.

„Och, mein alter Schnorri“, sagte meine Mutter mit säuselnder Stimme. „Du gibst gut auf ihn Acht, ja?“

„Natürlich, Mama. Er wird gar nicht merken, dass ihr weg seid“, versprach ich. Ich selbst hatte das Gefühl, Schnorri würde sich gar nicht so sehr dafür interessieren, dass meine Eltern nicht da waren, sondern eher dafür, dass es eine Hand gab, die ihn fütterte. Aber ich wusste auch, dass es meiner Mutter wichtig war, dass man ihr bestätigte, dass unser Kater sie brauchte. Ich hatte auch mal tatsächlich versucht, sie davon zu überzeugen, dass Menschen nicht über Katzen regierten, sondern die Katzen über Menschen, aber davon wollte sie nichts wissen. „Schnorri doch nicht…“, war dann immer ihre Standardantwort. Ich hatte es mittlerweile aufgegeben.

Es herrschte einen Moment Stille und ich nahm einen Schluck von meinem Kaffee, mein Vater hatte sich wieder seinem Buch zugewandt.

„Herbert, leg doch mal das Buch weg“, nörgelte meine Mutter.

„Warum denn das? Es redet doch eh keiner.“ Wo er recht hatte…

„Herbert, Maia ist doch da“, wandte sie weiter ein.

„Ach, macht euch um mich keine Sorgen“, nuschelte ich.

„Maia, Schatz, brauchst du irgendetwas?“, fragte sie mich.

„Vielleicht nur ein bisschen Ruhe. Ich gehe mal kurz `ne Runde um den Block spazieren“, sagte ich und stand auf.

„Aber bleib nicht zu lange weg!“, rief mir meine Mutter hinterher. Manchmal behandelte mich meine Mutter echt wie ein kleines Kind.

***

Kaum war ich aus der Haustür hinaus, atmete ich auch schon die frische Luft ein. Das fehlte mir manchmal in Hamburg, denn dort hatte ich oft das Gefühl, dass die Luft einfach stand. Natürlich hatte das Großstadtleben auch seine Vorteile – sonst wäre ich ja nicht in die Stadt gezogen –, aber immer öfter hatte ich das Gefühl, dass ich mehr Freiraum brauchte.

Gedankenverloren wanderte ich die nahezu leere Dorfstraße rauf und runter, vorbei an den paar alten Bauernhöfen, die es noch immer gab und die Dorfgemeinschaft mit frischen Waren versorgten und mit deren Kindern ich in meiner Kindheit gespielt hatte – das waren noch Zeiten gewesen! Was aus denen wohl geworden war?

Zu der frischen Landluft mischte sich ein leichter Geruch von Mist und altem Stroh, wie es eben so üblich war. Richtige Stadtmenschen würden dies wohl als Gestank wahrnehmen, aber für mich war das ein Duft der Unbeschwertheit.

***

„Na, alles klar?“, fragte meine Mutter eine halbe Stunde später, nachdem ich meine Tour beendet hatte.

„Ja, alles super“, bestätigte ich.

„Du siehst trotzdem ein bisschen blass aus. Geht es dir wirklich gut?“, hakte sie weiter nach.

„Ja, Mama. Mir geht es gut. Es gibt momentan nur viel zu tun.“

„Na gut. Dann lasse ich dich mal in Ruhe. Es gibt aber bald Abendessen.“

„Ist gut.“ Mit diesen Worten verschwand ich in mein ehemaliges Zimmer.

Seitdem ich in meinen frühen Zwanzigern ausgezogen war – die erste Zeit meines Studiums hatte ich noch bei Eltern gewohnt und war immer gependelt –, hatte sich in meinem Zimmer nicht viel verändert. Hier und da hatte meine Mutter zwar ein bisschen mehr dekoriert – „es soll doch schön sein, wenn du uns besuchen kommst“ –, aber sonst war immer noch alles an Ort und Stelle. Und trotzdem war es für mich nie wieder der gleiche Ort. Ich brauchte nichts in diesem Zimmer zu suchen oder zu schauen, ob noch etwas da war, denn ich wusste, dass sich nichts verändert hatte. Sogar die Bücher waren immer noch die gleichen; die, die ich nicht mitgenommen hatte, weil ich sie als nicht reizvoll zum erneuten Lesen erachtet hatte.

Ich wusste nicht, was ich tun sollte und setzte mich aufs Bett und holte mein Handy hervor – keine neuen Nachrichten. Dann lauschte ich einfach für einen Moment der absoluten Stille. Na ja, ganz so still war es dann doch nicht, denn ich hörte meine Mutter unten in der Küche rumoren und die Vorbereitungen für das Abendessen treffen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ei Ole Kiire»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ei Ole Kiire» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Frederike Gillmann - Annabelle
Frederike Gillmann
Ole R. Börgdahl - Leiche an Bord
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Morgentod
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Kowalskis Mörder
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Zwischen meinen Inseln
Ole R. Börgdahl
Frederike Gillmann - Die falsche Ecke der Heide
Frederike Gillmann
Ole R. Börgdahl - Der Kaiser von Elba
Ole R. Börgdahl
Frederike Schwenke - Erbrecht
Frederike Schwenke
Отзывы о книге «Ei Ole Kiire»

Обсуждение, отзывы о книге «Ei Ole Kiire» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x